http://www.lmhi.net ··
Die „Liga Medicorum Homeopathica Internationalis“ (die „Liga“, LMHI), eine internationale
homöopathische medizinische Gesellschaft, ist 1925 gegründet worden. Ziele der „Liga“
sind es, den Informationsaustausch zwischen homöopathischen Ärzten, Ärztevereinigungen
und Freunden der Homöopathie und die weltweite Entwicklung der Homöopathie zu fördern.
Wenn man in der Auflistung der Generalsekretäre, des Präsidenten und der nationalen
Vizepräsidenten der Liga die Länderflagge anklickt, bekommt man bei manchen Informationen
zur Geschichte der Homöopathie in dem jeweiligen Land. Sonst bietet der Internetauftritt
außer Informationen über den 2004 in Buenos Aires stattfindenden Kongress, einer Suchfunktion
für Konferenzen und Kongresse und Zugang zu zwei Ligalettern leider nahezu keine Information.
Für den 60. Kongress der Liga 2005 in Berlin wurde vom DZVhÄ (siehe Abschnitt
1.1.1
) ein eigener Internetauftritt auf http://www.liga2005.de eingerichtet.
P 3/5; I 1–2/5; A 2/5
http://www.omhi.org ·
Ziele der „Internationalen Homöopathischen Medizinischen Organisation“ („Organisation
Médicale Homéopathique Internationale“, OMHI) sind die Anerkennung der Homöopathie
als akzeptierte Methode der medizinischen Praxis, die Kostendeckung homöopathischer
Arzneien durch weltweite Sozialversicherungssysteme, die Aufnahme der Homöopathie
in Lehrpläne von Universitätskliniken, die klinische und pharmakoökonomische Evaluierung
der Homöopathie mit wissenschaftlichen Methoden, die Weiterentwicklung homöopathischer
Methoden durch die Publikation wissenschaftlicher Studien und die Bereitstellung von
Anreizen für die weiterführende medizinische Ausbildung. Die OMHI publiziert auf ihrer
Seite einen mehrsprachigen Newsletter, der über weltweite Neuigkeiten auf dem Gebiet
der Homöopathie informiert. Ferner unterstützt sie internationale Organisationen,
Konferenzen und Veranstaltungen, die ihren Zielen entsprechen und arbeitet mit relevanten
internationalen Institutionen im Gesundheitsbereich zusammen. Die Broschüre „Homeopathy
in the World 2003“ steht unter „Homeopathy 2003“ als PDF-Download bereit, unter „Links“
finden sich Verweise auf wichtige internationale homöopathische Organisationen.
P 3/5; I 3/5; A 3/5
http://www.igm-bosch.de ·
Die Teilnehmer der internationalen Vereinigung INHH, die von Prof. Martin Dinges vom
IGM koordiniert wird (siehe Abschnitt
1.5.1
), treffen sich auf Kongressen und geben gemeinsame Publikationen heraus. Wenn man
die Computermaus von rechts auf die Rubrik „International Network for the History
of Homoeopathy“ bewegt, kann man in dem sich öffnenden Fenster Forschungsinteressen
und Publikationslisten der einzelnen Beteiligten einsehen. An den Forschungschwerpunkten
der INHH Interessierte sind eingeladen, mit dem online bereitgestellten Teilnahmeformular
der Vereinigung beizutreten.
http://www.iavh.at ·
Die internationale Vereinigung für Veterinärhomöopathie („International Association
for Veterinary Homeopathy“, IVAH) hat sich zum Ziel gesetzt, die Diskussion und den
Austausch von Information sowie die Erweiterung des Wissens auf dem Gebiet der Veterinärhomöopathie
auf internationaler Basis zu fördern. Ferner möchte die IAVH Kollaborationen mit anderen
Organisationen unterstützen und die veterinärhomöopathische Ausbildung und Forschung
fördern. Die weltweite Vereinigung publiziert die Zeitschrift „International Journal
of Veterinary Homeopathy“.
P 3/5; I 2/5; A 5/5
http://groups.yahoo.com
Bei Yahoo sind unter „Health & Wellness-Alternative Medicine-Homeopathy“ an die 150
homöopathische Diskussionsgruppen registriert. Darunter befinden sich rege Gruppen
wie „Minutus“ des Iraners Dr. Ardavan Shahrdar (siehe Abschnitt
12.2.3
) mit an die 1000 Teilnehmern und „homeopathy_open“. Die Minutusgruppe bietet u.a.
Kasuistiken, Materia medica-Quizzes von Dr. Shardar, Fälle zum allgemeinen Repertorisieren
und weltweite homöopathische Neuigkeiten.