Zusammenfassung
Einleitung: Die xanthogranulomatöse Pyelonephritis ist eine morphologische und klinische Sonderform
der chronischen Pyelonephritis mit Bildung von Eiter oder Granulomen. Die häufigsten
prädisponierenden Faktoren für die Entwicklung einer xanthogranulomatösen Pyelonephritis
sind eine Abflussbehinderung (z. B. Steine, Tumoren, kongenitale Fehlbildungen und
funktionelle Störungen) und Infektion der ableitenden Harnwege. Falldarstellung: Wir berichten über eine zweijährige Patientin mit unklaren Bauchbeschwerden, Diarrhö,
Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, blassem Hautkolorit, rezidivierenden
und undulierenden Fieberschüben bei bekannter Nephrolithiasis links. Aufgrund der
klinischen Untersuchung und durch die bildgebenden Verfahren, vor allem durch die
CT-Untersuchung, stellte man die Verdachtsdiagnose einer xanthogranulomatösen Pyelonephritis
der linken Niere. Es erfolgte eine lumbale Freilegung mit Nephrektomie links. Histologisch
bestätigte sich die Diagnose. Schlussfolgerung: Die xanthogranulomatöse Pyelonephritis ist ein relativ seltenes Krankheitsbild, das
mit Abflussbehinderung (z. B. Steine) und Infektion der ableitenden Harnwege assoziiert
ist. Die Seltenheit der Erkrankung und die dadurch mangelnde Erfahrung führt oft zu
verspäteter Diagnostik und Therapie, was wiederum die Prognose der Erkrankung belastet.
Ferner kann dieses Krankheitsbild mit Nierentumoren (Nierenzellkarzinom und Wilms-Tumor)
verwechselt werden, was jedoch aktuell durch die Verbesserung der bildgebenden Verfahren
weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Abstract
Introduction: Xanthogranulomatous pyelonephritis is a morphologically and clinically unique manifestation
of chronic pyelonephritis with the formation of pus or granulomas. The most frequent
predisposing factors for the development of xanthogranulomatous pyelonephritis are
urinary obstruction (e. g., stones, tumors, congenital anomalies and functional impairment)
and infection of the collecting system. Case Report: We describe a 2-year-old female patient with unclear abdominal complaints, diarrhea,
malaise, loss of appetite, weight loss, pale skin color, and recurrent and undulating
fever in the presence of known left nephrolithiasis. Based on the clinical examination
and imaging, above all, CT, the presumptive diagnosis of xanthogranulomatous pyelonephritis
of the left kidney was made. A left lumbar nephrectomy was performed and histology
confirmed the diagnosis. Conclusion: Xanthogranulomatous pyelonephritis is a relatively rare entity that is associated
with obstruction (e. g., stones) and infection of the urinary tract. Its rarity and
resultant unfamiliarity often delay diagnosis and therapy, which in turn affect the
prognosis. Furthermore, this entity can be mistaken for renal tumors (renal cell carcinoma
and Wilms tumor), but nowadays this should be mostly eliminated with the advances
in the imaging methods.
Schlüsselwörter
Xanthogranulomatöse Pyelonephritis - Niere - CT - Histologie - Nephrektomie
Key words
Xanthogranulomatous Pyelonephritis - kidney - CT - histology - nephrectomy
Literatur
- 1
Brown P S, Dodson M, Weintrub P S.
Xanthogranulomatous pyelonephritis: report of non-surgical management of a case and
review of the literature.
Clin Inf Dis.
1996;
22
308-314
- 2
Dalla-Palma L, Pozzi-Mucelli F.
Bildgebung chronischer renaler Infektionen.
Radiologe.
2000;
40
537-546
- 3
Povsil C, Konickava L.
Experimental xantogranulomatous pyelonephritis.
Invest Urol.
1963;
9
313-318
- 4
Sigel A, Swoboda P M, Schrott K M.
Die xanthogranulomatöse Pyelonephritis bei Kindern und Erwachsenen.
Urologe A.
1985;
24
20-24
Dr. med. Vahudin Zugor
Urologische Klinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
Email: Vahudin-Zugor@uro.imed.uni-erlangen.de