Zusammenfassung
Das Ganglioneurom ist ein gutartiger Nervenzelltumor aus der Gruppe der Neuroblastome.
Alle Neuroblastome und somit auch Ganglioneurome entstehen aus unreifen Zellen des
sympathischen Nervensystems. Das Ganglioneurom ist eine sehr seltene Erkrankung und
betrifft häufiger Säuglinge und Kleinkinder, als Jugendliche und Erwachsene. Diese
benigne Tumoren sind relativ schwer zu diagnostizieren, da sie meistens asymptomatisch
sind. Eine fünfjährige Patientin mit persistierender Blasenwandverdickung und retrovesikal
linksseitig prominentem Harnleiterverlauf stellt sich bei uns zur weiteren urologischen
Diagnostik und Therapie vor. Aufgrund, der durch die Sonographie zufallsentdeckten
Raumforderung der linken Niere und durch die MRT-Untersuchung stellte man die Verdachtsdiagnose
eines retroperitonealen Neuroblastoms. Bei der Patientin konnte in zwei Sitzungen
der Tumor in toto entfernt werden. Das Ganglioneurom ist ein gutartiger Tumor, der
abhängig von Lokalisation unterschiedliche Symptome aufweist und eine relativ gute
Prognose hat. Die Seltenheit der Erkrankung und der dadurch begründete Mangel an Erfahrung
führt bei diesem Krankheitsbild oft zu verspäteter Diagnostik, was wiederum die Therapie
und Prognose der Erkrankung belasten kann.
Abstract
The ganglioneuroma is a benign neuroblastal tumor. All neuroblastomas and ganglioneuromas
derive from immature cells of the sympathetic nerve system. The ganglioneuroma is
a very rare disease and effects newborns and infants more often than adolescents and
adults. The benign tumors are relatively difficult to diagnose since they usually
are asymptomatic. A 5-year old girl with persistent bladder wall thickening and prominent
course of the prevesical ureter presents for diagnosis and therapy. Sonography demonstrated
a space-occupying lesion of the left kidney. Subsequent MRI raises the suspicion of
a retroperitoneal neuroblastoma. The tumor could be removed in two surgical sessions.
The ganglioneuroma is a benign tumor with symptoms depending on location and with
a relatively good prognosis. Its low incidence and resultant limited experience often
leads to delayed diagnosis, potentially determinating therapy and diagnosis.
Schlüsselwörter
Retroperitoneales Ganglioneurom - Niere - CT-Histologie-Nephroblastom
Key words
Retroperitoneal tumor - neuroblastoma - ganglioneuroma
Literatur
1
Clausen N, Andersson P, Tommerup N.
Familial ocurrence of neuroblastoma. Von Recklingshausen's neurofibromatosis, Hirschsprung's
agangliosis and Jawwinking syndrome.
Acta paediat Scand.
1989;
78
736-741
2
Kushner B H, Gilbert F, Helson L.
Familial neuroblastoma, case reports, literature review and etiologic consideration.
Cancer.
1986;
77
1887-1893
3
Prevljak S, Dalagija F, Sehovic S, Kapidzic N.
Retroperitoneal ganglioneurinoma.
Med Arh.
2003;
57 (4)
253-254
4 Scherer A, Jochum F, Engelbrecht V, Mödder U. Bildgebende Diagnostik des retroperitonealen
Ganglioneuroms im Kindesalter, Röntgenkongress. 1999
Dr. med. Vahudin Zugor
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Urologische Klinik mit Poliklinik
Krankenhausstr. 12
D-91054 Erlangen
Telefon: 0049-9131-853 36 83 ·
Fax: 0049-9131-853 48 51
eMail: vahudin.zugor@uro.imed.uni-erlangen.de