Der Klinikarzt 2004; 33(7): 206-211
DOI: 10.1055/s-2004-831035
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Cholangiopathien - Therapeutische Implikationen aus neuen pathophysiologischen Erkenntnissen

Cholangiopathies - Therapeutic Implications out of New Pathophysiological KnowledgeChr. Elsing1 , Th. Schlenker2
  • 1Medizinische Klinik, Abteilung für Gastroenterologie und Stoffwechsel, St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten (Chefarzt: PD Dr. C. Elsing)
  • 2Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis am Park, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Cholangiopathien sind akute oder chronische biliäre Erkrankungen mit erheblicher Morbidität und Mortalität. Sie sind charakterisiert durch pathophysiologische Veränderungen an den Gallengangsepithelien (Cholangiozyten). Die Entwicklung neuer experimenteller Modelle hat in den letzten Jahren zu einem enormen Wissenszuwachs um diese Zellen geführt. Heute lassen sich die Cholangiopathien in verschiedene Untergruppen unterteilen. Dazu gehören hereditäre oder entwicklungsbedingte, immunologische, infektiöse, toxische, ischämische, neoplastische und unklassifizierte Erkrankungen. Die Erkenntnisse der letzten Jahre haben dazu beigetragen, dass wir die pathophysiologischen Zusammenhänge besser verstehen können (z.B. cholangiozelluläres Karzinom, polyzystische Leber- und Nierenerkrankung, AIDS-Cholangiopathie). Dies wiederum bietet die Möglichkeit, neue therapeutische Strategien zu entwickeln.

Summary

Cholangiopathies are acute or chronic biliar diseases with substantial morbidity and mortality. They are characterized by pathophysiological changes at the cholangiocellular level. Due to the development of new experimental models our knowledge about physiology and pathophysiology of the biliary epithelial cells has grown enormously. Today, cholangiopathies are divided into several groups, for example hereditary, immunological, infectious, toxic, ischemic, neoplastic and unclassified diseases. We begin to understand the pathophysiology of several diseases (cholangiocellular carcinoma, polycystic kidney and liver disease, AIDS-cholangiopathy) and new therapeutic strategies can be developed from this knowledge.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

PD Dr. Chr. Elsing

Medizinische Klinik, St. Elisabeth-Krankenhaus

Pf.-W.-Schmitz-Str. 1

46282 Dorsten