Zusammenfassung
Das Idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) ist eine progrediente Erkrankung. Durch
eine adäquate medikamentöse Behandlung kann in den ersten Jahren bei der Mehrheit
der Patienten eine Linderung bzw. deutliche Verbesserung ihrer Symptome erreicht werden.
Im Verlauf entwickeln sich jedoch bei vielen Patienten die Komplikationen der medikamentösen
Therapie: Fluktuationen der Beweglichkeit, Psychosen, orthostatische Hypotonie und
gastrointestinale Störungen. Bei fehlender Möglichkeit der medikamentösen Einstellung
stellt in schweren Fällen eine stereotaktische bilaterale Elektrodenimplantation in
den Nucleus subthalamicus (STN) oder Nucleus ventralis intermedius (VIM) thalami eine
wichtige therapeutische Option dar. Beide Verfahren werden mit einem Oberbegriff „Tiefe
Hirnstimulation” (THS) bezeichnet. Dabei wird durch den regulierbaren Stromreiz die
Aktivität bestimmter ZNS-Strukturen gezielt beeinflusst. Die tiefe Hirnstimulation
verbessert oft die Symptome der Erkrankung und damit die Lebensqualität der Patienten.
Bei vielen Erkrankten ist eine erhebliche Dosisreduktion der Parkinson-Medikamente
möglich, wodurch die Häufigkeit der Nebenwirkungen sinkt. Abhängig von der Elektrodenposition
und Stimulationsstärke können jedoch bei der tiefen Hirnstimulation Nebenwirkungen
auftreten. Für Erreichen einer guten Beweglichkeit bei seltenen, unerwünschten Effekten
hat sich eine Kombination aus der tiefen Hirnstimulation und medikamentöser Therapie
als sinnvoll erwiesen. In vielen solchen Fällen trägt eine postoperative Behandlung
mit Levodopa (z.B. Nacom oder Nacom retard) zur deutlichen Verbesserung des Zustandes
der Patienten bei.
Summary
Idiopathic Parkinson Syndrome (IPS) is a progressive disease. In the majority of patients
adequate drug treatment can achieve alleviation or definite improvement of the symptoms
in the early years. In the later course, however, complications of drug treatment
emerge in many patients: fluctuations of mobility, psychoses, orthostatic hypotension
and gastrointestinal disorders. For patients who cease to respond to drug treatment
there is a major therapeutic option in severe cases: stereotactic bilateral electrode
implantation into the subthalamic nucleus (STN) or the ventral intermediate nucleus
(VIM). Both these interventions are called „deep brain stimulation”. In this way a
controllable electrical stimulus can be used to target and influence the activity
of certain structures in the brain. Deep brain stimulation frequently improves the
symptoms of the disease and hence the patient's quality of life. In many patients
substantial reduction of the dosage of antiparkinsonian drugs is feasible, with a
fall in the incidence of side effects. However, deep brain stimulation can have its
own side effects, depending on the position of the electrodes and the strength of
the stimulation. To achieve good mobility with minimal adverse effects a combination
of deep brain stimulation and drug treatment has proved valuable. In many such cases
postoperative treatment with Levodopa (e.g. Nacom or Nacom retard) contributes to
a definite improvement in the patient's condition.
Key Words
Idiopathic Parkinson Syndrome (IPS) - Deep brain stimulation - Levodopa - Nacom -
Nacom retard
Literatur
- 1 Deuschl G, Krack P. Morbus Parkinson. In: Hopf GD, Diener HC, Reichmann H (Hrsg.).
Neurologie in Klinik und Praxis, Handbuch der Neurologie in zwei Bänden. Stuttgart,
Georg Thieme Verlag 1999: 49-68
- 2
Ostertag CB, Lücking CH, Mehdorn HM, Deuschl G.
Stereotaktische Behandlung der Bewegungsstörungen.
Der Nervenarzt.
1997;
68
477-484
- 3
Speelman JD, Bosch DA.
Resurgence of functional neurosurgery for Parkinson's disease: a historical perspective.
Mov Disord.
1998;
13
582-588
- 4
Toda H, Hamani C, Lozano A.
Deep brain stimulation in the treatment of dyskinesia and dystonia.
Neurosurg Focus.
2004;
17
- 5
Volkmann J, Allert N, Voges J, Sturm V, Schnitzler A, Freund HJ.
Long-term results of bilateral pallidal stimulation in Parkinson's disease.
Ann Neurol.
2004;
55
871-875
Korrespondenzadresse:
Dr. A. Korchounov
Parkinson Klinik Bad Nauheim
Franz-Groedel-Str. 6
61231 Bad Nauheim
Email: a.korchounov@parkinsonzentrum.de