ZUSAMMENFASSUNG
In der vorliegenden Untersuchung wurden 44 Patienten mit peripherer Polyneuropathie
als Nebenwirkung einer zytostatischen Therapie mit pulsierenden Magnetfeldern behandelt.
Das Ausmaß der Polyneuropathie wurde vor Therapiebeginn und nach 4 Wochen ermittelt.
Die Behandlung wurde von allen Patienten ohne Nebenwirkungen gut toleriert.
40,9 % zeigten ein sehr gutes Ansprechen mit z.T. weitgehender Rückbildung der Beschwerden.
Weitere 47,7 % reagierten mit einer deutlichen Besserung, 11,4 % gaben keine bzw.
nur eine geringfügige Besserung der Beschwerden an. Die Ergebnisse sollen in einer
verblindeten, placebokontrollierten Nachfolgestudie überprüft werden.
SUMMARY
This study examines the therapeutic effect of BEMER type pulsed electromagnetic fields
on polyneuropathic side effects caused by chemotherapeutic agents. The degree of polyneuropathy
was determined before and 4 weeks after treatment. Patients tolerated BEMER type pulsed
electromagnetic fields very well and without side effects.
40.9 % showed a very good response, some of them with total remission of polyneuropathic
symptoms. Further 47.7 % showed a partial recovery, whereas 11.4 % showed no significant
recovery from polyneuropathic symptoms. Further placebo-controlled studies are necessary
to check this results.
Schlüsselwörter
Pulsierende Magnetfeldtherapie - Polyneuropathie - BEMER
Key Words
BEMER type pulsed electromagnetic fields, - polyneuropathy
Literatur
- 01 Carpenter D O, Aryapetyan S. Biological Effects of Electric and Magnetic Fields:
Sources and Mechanisms (Vol. 1); Beneficial and Harmful Effects (Vol. 2). San Diego;
Academic Press 1994
- 02
Kafka W A.
Extrem langsam und breitbandig gepulste elektromagnetische Felder (WFR-ELF-PEMS) niedriger
Energie für den therapeutischen Einsatz.
Emphyspace.
1999;
1
1-20
- 03
Kafka W A, Bohn N, Schütze M.
Einsatz extrem niederfrequent (BEMER typisch) gepulster schwacher elektromagnetischer
Felder im Bereich der Orthopädie. Orthopädische Praxis.
2004;
1
- 04 Kafka W A, Preißinger M. Verbesserte Wundheilung durch gekoppelte, BEMER 3000 typisch
gepulste, Elektromagnetfeld- und LED-Licht-Therapie am Beispiel vergleichender Untersuchungen
an standardisierten Wunden nach Ovarektomie bei Katzen (felidae). In: Ganster E (ed.):
Österreichische Gesellschaft der Tierärzte (ÖGT) Kleintiertage-Dermatologie 02.-03..März.2002
Salzburg;
- 05
Kafka W A, Spodaryk K.
Effects of extremely weak, BEMER 300 type pulsed electromagnetic fields on red blood
metabolism and hemoglobin oxygen affinity.
Fizoterapia.
2003;
11
24-31
- 06 Kafka W A, Wolf A. Vitalität als physikalisches Abbild elektromagnetischer Feldwirkungen:
Perspektiven für den optimierten Einsatz in der Magnetfeldtherapie am Beispiel des
BEMER 3000®. Wiesbaden; Unternehmerforum, M3C-Medical-Marketing-Management-Consult 2001
- 07 Klopp R. Magnetfeldtherapie - Forschungsbericht 2004. Berlin; Institut für Mikrozirkulation
2004
- 08
Quittan M, Schuhfried O, Wiesinger G F, Fialka-Moser V.
Klinische Wirksamkeiten der Magnetfeldtherapie - eine Literaturübersicht.
Acta Medica Austriaca.
2000;
3
61-68
- 09 Spodaryk K, Kafka W A. Oxidant stress clearance in human erythrocytes by non-invasive
stimulation with extremely weak (BEMER type) pulsed electromagnetic fields: A blinded,
randomized, placebo-controlled study. Biology of Sport, Physiotherapy 2003
- 10 Tuner J, Hode L. Low Level Laser Therapy - Clinical Practise and Scientific Background. Sweden
Prima Books 1999: 161-162
Korrespondenzadresse
Dr. med. Manfred Gabrys
Sonnenberg-Klinik
Hardtstraße 13
37242 Bad Sooden-Allendorf
eMail: info@sonnenberg-klinik.de