Zusammenfassung
Eine junge Patientin zog sich durch Farbkontamination eine schwere Konjunktivitis
des linken Auges zu. Durch die Behandlung mit Pulsatilla in Hochpotenz kam es zur Ausscheidung der inkorporierten Farbreste und die Symptomatik
war schnell rückläufig.
Summary
A young female patient has got a serious conjunctivitis of the left eye through contamination
with colour. By treatment with Pulsatilla in high potency, there has been a reaction of elimination of the incorporated rests
of the colour and the symptoms are quickly declining.
Schlüsselwörter
Farbkontamination eines Auges, -
Pulsatilla
- Aussscheidungsreaktion
Keywords
Contamination with colour -
Pulsatilla
- reaction of elimination
Anmerkungen
02 Nur die zuletzt aufgetretenen und aktuellen Symptome zu berücksichtigen und die vergangenen
zu übersehen, könnte vielleicht zwar auch zum Erfolg bei der Mittelwahl führen, birgt
aber unnötige Gefahren in sich und wird dem Fall nicht gerecht.
01 Hier wurde der Vollständigkeit halber die Rubrik des Synthetischen Repertoriums [5]
bevorzugt, da es gegenüber dem Kent-Repertorium [[3]] um zuverlässige Nachträge ergänzt wurde.
Literatur
- 01 Barthel H, Klunker W. Synthetisches Repertorium. Gemüts- und Allgemeinsymptome
der Homöopathischen Materia medica. Vol.II. 4., verbesserte Auflage. Heidelberg; Haug-Verlag
1992
- 02 Hering C. Leitsymptome unserer Materia medica. Band 8. Übers. und hrsg. von Renée
v. Schlick. Aachen; von Schlick 1988
- 03 Kent J T. Repertorium der homöopathischen Arzneimittel. Neu übers. u. hrsg. von
G. v.Keller und J. Künzli v.Fimmelsberg. 14., überarbeitete Aufl. Heidelberg; Haug
1998
- 04 Nash E B. Leitsymptome in der Homöopathischen Therapie. 18. Aufl. Heidelberg; Haug-Verlag
1994
Anschrift des Verfassers:
Dr. med. Martin Bündner
Kronenstraße 7
72070 Tübingen