Zusammenfassung
Kennzeichnend für die Neurodermitis constitutionalis ist neben allergischen und immunologischen
Vorgängen die Hyporegulation mit Neigung zur Vasokonstriktion in der Haut. Diese Aussage
ließ sich auch für das Kindesalter experimentell bestätigen. Dabei fehlten die normalen
Reaktionen der Hautdurchblutung auf klimatische Umweltreize. Durch Kältereize kühlten
die Versuchspersonen stärker und länger aus, bei sehr kalten Seebädern mit nachfolgender
überschießender Wiedererwärmung. Eine zu starke oder zu schwache Hautdurchblutung
wurde bis zur fünften Kurwoche ausgeglichen. Für den Therapieerfolg war die Beeinflussung
der Vasokonstriktion verantwortlich. Er lässt sich an der Verschiebung des Dermografismus
von weiß nach rot ablesen. Bei Patienten mit latentem Ekzem und mit Eczema flexuarum
ist die Hautfeuchte gleichermaßen reduziert, daher besteht auch bei Symptomfreiheit
Therapiebedarf. Heutzutage wird die Hautdurchblutung durch zu warme Räume und zu dicke
Kleidung nicht trainiert. Schwimmbäder haben mit 28 °C eine indifferente Wassertemperatur.
Abhärtung ist daher erforderlich. Die Klimatherapie an der Nordsee bietet mit Luftbädern
im böigen Wind und mit kalten Seebädern mit starken Wellen beste Voraussetzungen zur
Beeinflussung der Hyporegulation der Hautgefäße. Vorbilder erleichtern es, in der
Gemeinschaft die Selbstüberwindung zu trainieren, dies wird mit Euphorie belohnt.
So verschwindet die Neurodermitis constitutionalis meistens problemlos.
Abstract
The reduced regulation with tendency to vasoconstriction in the skin is typically
for atopic eczema, apart from allergical and immunological processes. This statement
could be confirmed experimentally for the childhood as well. Yet, the normal reactions
of the circulation in the skin on climatic stimuli were lacking. Due to cold stimuli
the test persons chilled more and longer, in very cold sea baths the following warming
up was increased. An increased or decreased circulation of the skin normalized until
the fifth week of treatment. For the therapeutic effect the influence on the vasoconstriction
was responsible. This effect is known by the shift of the dermatographism from white
to red. In patients with latent eczema and with eczema limited to the joint regions
the humidity of the skin is equally reduced, therefore even in patients without symptoms
treatment is necessary. Nowadays the circulation of the skin is not trained due to
to warm rooms and to thick clothes. In swimming pools there is an indifferent temperature
of the water of 28 °C. Therefore hardening is necessary. The climatotherapy at the
North Sea including air baths in gusty wind and cold baths in the sea with high waves
meets the best requirements for the influence of the dysregulation of the skin vessels.
Living examples make it easier to train the effort of will in a community, euphoria
is the success. Thus the atopic eczema usually disappears without difficulties.
Schlüsselwörter
Neurodermitis constitutionalis - Zivilisationskrankheit - Hyporegulation - Vasokonstriktion
- Kältereiz - Abhärtung
Key words
Atopic dermatitis - disease of civilisation - dysregulation - vasoconstriction - cold
stimulus - hardening
Literatur
1 Korting G. Zur Pathogenese des endogenen Ekzems. Stuttgart; Thieme 1954
2 Unger W. Objektivierung des Kureffektes und seines zeitlichen Ablaufs (Messung der
Hautdurchblutung mit dem Fluvographen). Mainz; Inaug.-Diss. 1964
3 Schüler E. Der Einfluss des Nordseeklimas auf die Durchblutungsgröße der Haut bei
endogenen Ekzematikern. Mainz; Inaug.-Diss. 1966
4
Menger W, Unger W.
Messung der Hautdurchblutung bei Kindern während der Klimatherapie an der Nordsee.
Archiv Physikalische Therapie.
1965;
17
225-235
5
Menger W, Hagen M, Schüler E.
Vasoneurose bei Neurodermitis constitutionalis bei Kindern und ihre Beeinflussung
an der Nordsee.
Z f physikalische Med.
1976;
5
141-146
6 Legal H-P. Kapillarmikroskopische Untersuchungen bei Kindern während der Klimatherapie
an der Nordsee. Mainz; Inaug.-Diss. 1966
7 Vatankhah-Barazandeh M. Haut- und Schleimhaut-Temperaturschwankungen im Nordsee-Reizklima. Mainz;
Inaug.-Diss. 1972
8
Menger W.
Experimentelle Befunde und Erfahrungen für eine Thalassotherapie der Neurodermitis.
Heilbad und Kurort.
2000;
52
45-51
9 Gardiewski A. Physiologische Hautfunktionsprüfungen bei Kindern mit endogenem Ekzem
im Rahmen einer Klimatherapie an der Nordsee. Mainz; Inaug.-Diss. 1990
10 Hagen-Lütje M. Längsschnittuntersuchungen des Dermographismus bei kranken Kindern
an der Nordsee. Mainz; Inaug.-Diss. 1974
11 Anders R. Reaktionen der Haut unter klimatherapeutischen Bedingungen. Mainz; Inaug.-Diss.
1968
12 Menger W. Gegenüberstellung der Klimatherapie an der See und im Gebirge. Thalassotherapie,
Kongressbericht. Immenstadt; Grabe 1993
13
Menger W.
Der Kältereiz als therapeutisches Prinzip bei Neurodermitis.
Akt Dermatol.
2002;
28
433-436
14
Jungmann H.
Untersuchungen zur Herzbelastung im Wellenbad.
Z f physikalische Med.
1979;
2
104-107
15 Menger W. Erfolge der Abhärtung an der Nordsee. Forschungsgemeinschaft für Meeresheilkunde
e. V. Heft 15. Oldenburg; Prull 1988
16 Menger W. Klimatherapie an der Nord- und Ostsee. Jena; Fischer 1997
17
Menger W.
Kalte Luftbäder bei Kindern mit Asthma bronchiale.
Z f physikalische Med.
1978;
7
195-205
18
Schröpl F.
Patientenführung bei Neurodermitis.
TW Dermatologie.
1991;
21
318-321
19
Menger W.
Erfolge der Abhärtung bei Kindern mit Asthma bronchiale.
Pneumologie.
1990;
44
1183-1184
Prof. Dr. med. Wolfgang Menger
Emsstraße 29
26548 Norderney