Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Ermittlung des Gewichtsreduktionserfolges,
der nachhaltigen Gewichtsveränderung, der Veränderungen der Nährstoffaufnahme und
des Essverhaltens durch das professionelle Gewichtsreduktionsprogramm „Schlank ohne
Diät.” Material und Methodik: Professionelle Betreuung von 154 Klienten in Kleingruppen zu je 10 Einheiten à 60
Minuten nach der Methode „Schlank ohne Diät”. Die Ermittlung der Nährstoffaufnahme
und des Essverhaltens erfolgte mittels Wiegeprotokolle und Fragebogen. Zur Ermittlung
des Langzeiterfolges wurde eine Nachkontrolle nach mindestens 6 Monaten und höchstens
24 Monaten nach Beratungsende durchgeführt. Ergebnisse: Das Körpergewicht konnte in 9 Wochen um durchschnittlich 3,96 kg reduziert werden.
Bei 73,2 % der Klienten lag bei der 1-Jahres-Nachkontrolle das Körpergewicht unter
dem Ausgangsgewicht, 37 % hatten ein unter dem Endgewicht liegendes Gewicht und bei
14,8 % der Teilnehmer waren Endgewicht und Gewicht bei der Nachkontrolle ident. Während
der Beratung konnte bei der Nährstoffzufuhr die Energiezufuhr, hauptsächlich durch
eine Absenkung der Fettzufuhr von 37,8 Energieprozent in der ersten Beratungswoche
auf 34,7 Energieprozent in der neunten Beratungswoche, signifikant gesenkt werden.
Der Anteil der Kohlenhydrate wurde von 42,3 Energieprozent auf 44,1 Energieprozent
und der Anteil an Eiweiß von 15,9 Energieprozent auf 17,6 Energieprozent erhöht. Weiters
kam es zu einer verminderten Cholesterin-, Saccharose-, Kochsalz- und Alkoholzufuhr.
Bei allen Vitaminen und Mineralstoffen wurde die Nährstoffdichte erhöht. Die Nahrungspräferenzen
wurden in Richtung fettarme und ballaststoffreiche Nahrungsmittel geändert. Schlussfolgerung: Das Gewichtsreduktionsverfahren „Schlank ohne Diät” eignet sich durch den ermittelten
Langzeiterfolg in Hinblick auf das Körpergewicht und die Modifikation des Ernährungsverhaltens
bestens zur Gewichtsreduktion. Damit kann Personen mit Gewichtproblemen ein professionelles
Programm angeboten werden und so ein Beitrag zur Prävention und Therapie des Übergewichtes
geleistet werden.
Abstract
Aim: The aim of this investigation was to determine the level of success in weight loss,
the sustained change in weight, the changes in food intake and dietary behaviour through
the professional weight loss program „Schlank ohne Diät”. Material and method: Professional counselling of 154 clients, in small groups, for 10 units lasting 60
minutes each, in accordance with the method „Schlank ohne Diät”. Food intake and dietary
behaviour were determined by means of a weighing protocol and questionnaire. In order
to determine the long-term success a follow-up control check was carried out after
a minimum of 6 months and a maximum of 24 months after counselling had ceased. Results: Bodyweight could be reduced over 9 weeks by an average of 3.96 kg. At the 1-year
follow-up 73.2 % of the clients had a bodyweight below their start weight, 37 % had
a bodyweight below their end weight, and for 14.8 % of the participants end weight
and 1-year follow-up weight were identical. During the counselling period energy intake
from food and drink could be significantly reduced, primarily through a reduction
in fat intake, from 37.8 % of total energy intake in week one to 34.7 % of total energy
intake by week nine. The proportion of carbohydrate increased from 42.3 % to 44.1
% of total energy intake and the proportion of protein increased from 25.9 % to 17.6
% of total energy intake. Moreover there was a reduction in cholesterol, sucrose,
cooking salt and alcohol consumption. The nutrient density for all vitamins and minerals
was increased. Nutritional preferences were modified in favour of low fat and high
fibre food and drinks. Conclusion: Due to the long-term success with respect to weight loss and modification in dietary
behaviour established, the weight reduction method „Schlank ohne Diät” is well suited
to weight reduction. Herewith a professional program can be offered to people with
weight problems and as such contribute to the prevention and therapy of overweight.
Schlüsselwörter
Gewichtsreduktion - Langzeiterfolg - Ernährungsverhalten
Key words
Weight reduction - long-term success - dietary behaviour
Literatur
1 Schoberberger R, Kiefer I. et al .Schlank ohne Diät plus. Leoben; Kneippverlag 2002
2
OMTF Guidelines .
Management of obesity in aldults: project for european primary care.
Int J Obes.
2004;
28
226-231
3
Kiefer I, Schoberberger R, Kunze M.
Evaluation des Gewichtsreduktionsverfahrens „Schlank ohne Diät”.
Öff Gesundh-Wes.
1990;
52
703-707
4 Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft
für Ernährung (Hrsg) .Prävention und Therapie der Adipositas. Evidenzbasierte Leitlinien
- Adipositas. Gültig bis 12/2004
5
American Dietetic Association (ADA) .
Position of the American Dietetic Association: weight management.
J Am Diet Assoc.
2002;
102
1145-1155
6
Wechsler J G, Schusdziarra V, Hauner H, Gries F A.
Therapie der Adipositas (Therapierichtlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft).
Dt Ärztebl.
1996;
93
A2214-A2218
7 Hauner H, Westenhöfer J, Wirth A, Lauterbach K. Adipositas-Leitlinie für den behandelnden
Arzt. Anwenderversion der evidenz-basierten Leitlinien zur Behandlung der Adipositas
in Deutschland. 1998
8 National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute .Clinical
Guidelines on the identification, evaluation, and treatment of overweight and obesity
in adults. The Evidence Report 1998
9
Nawaz H, Katz D L.
American College of Preventive Medicine Practice Policy Statement. Weight management
counselling of overweight adults.
Am J Prev Med.
2001;
21
73-78
10
Alexander J M, Tepper B J.
Use of reduced-calorie/reducted-fat foods in young adults: influence of gender and
restraint.
Appetite.
1995;
25
217-230
11 Meyer P C, Jeanneret O.
Soziale Umwelt - Sozialstrukturelle Determinanten der Gesundheit. In: Gutzwiller G, Jeanneret O (Hrsg) Sozial- und Präventivmedizin. Public Health. Bern;
Verlag Hans Huber 1996: 480-489
12 Hauner H.
Adipositas - Klinik und Ernährungstherapie. In: Schauder P, Ollenschläger G (Hrsg) Ernährungsmedizin, Prävention und Therapie. München;
Urban & Fischer Verlag 2002: 537-551
13 Wechsler J G.
Diätetische Therapie der Adipositas. In: Wechsler JG (Hrsg) Adipositas. Ursachen und Therapie. Berlin; Blackwell Verlag
2003: 245-266
14 Statistik Austria .Gesundheitszustand & Konsum medizinischer Leistungen. Ergebnisse
des Mikrozensus September 1999. Wien; Statistik Austria 2002
Univ.-Doz. Mag. Dr. Ingrid Kiefer
Zentrum für Public Health · Institut für Sozialmedizin
Rooseveltplatz 3
1090 Wien · Österreich
eMail: ingrid.kiefer@meduniwien.ac.at
Univ.-Prof. Dr. Michael Kunze
Zentrum für Public Health · Institut für Sozialmedizin
Rooseveltplatz 3
1090 Wien · Österreich
eMail: michael.kunze@meduniwien.ac.at