Zusammenfassung
Ernährungsmedizin in der Praxis des Kassenarztes stößt auf vielfältige organisatorische,
fachliche und wirtschaftliche Probleme. Es wird ein Kooperationsmodell mit einer angestellten
Diätassistentin vorgestellt. Die Konzeption der Zusammenarbeit, die Abrechnung der
Leistungen als individuelle Gesundheitsleistungen, Erfahrungen mit Krankenkassen und
zuweisenden Ärzten sowie praktische Erfahrungen in den verschiedenen Beratungsformen
(Einzel-/Gruppenberatung, Formuladiät, Walkinggruppe) werden erläutert. Ein neues
Aufgabengebiet für das ambulante Ernährungsteam erschließt sich durch die Anforderungen
des Disease-Management-Programms (Diabetes Typ 2, KHK). Die Schulung von Patienten
sowie die qualifizierten Angebote der Ernährungsberatung ermöglichen eine wirtschaftlich
rentable Auslastung des ambulanten Ernährungsteams innerhalb der Kassenpraxis.
Abstract
Nutritional medicine in medical practice faces a variety of organizational and economic
issues. A cooperation model with an employed dietitian is introduced. The concept
of cooperation, the invoicing of services (not covered by federal health insurance),
the experience gathered with health insurance companies and other physicians as well
as hands-on experience with different consulting concepts (individual and group consulting,
formula diet, walking group) are described. A new challenge for the ambulant nutrition
team results from the requirements of disease-management-programs (Diabetes, CHD).
The education of patients as well as the qualified dietary services enable an economic
viable usage rate of the ambulant nutrition team within the panel practice.
Schlüsselwörter
Ambulantes Ernährungsteam - Abrechnung - Beratungsformen - Kooperation - Disease-Management-Programm
Key words
Ambulant nutritional team - invoicing - consulting concepts - cooperation - disease-management-program
Literatur
- 1
Hauner H. et al .
Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme.
Aktuel Ernaehr Med.
2000;
25
163-165
- 2
Wechsler J, Leopold K.
Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin.
Aktuel Ernaehr Med.
2003;
28
45-49
- 3 Hauner H. et al .Evidenzbasierte Leitlinie - Prävention und Therapie der Adipositas. Leitlinienkommission
der DAG, DDG, DGE http://leitlinien.net Zugriffsdatum: 15.8.04
- 4
Liebermeister H.
Adipositas-Behandlung durch den niedergelassenen Arzt in der Bundesrepublik Deutschland.
Aktuel Ernaehr Med.
1988;
13
151-155
- 5
Liebermeister H, Backes P.
Adipositas (Metabolisches Syndrom) - Therapiestandards und Abrechnung.
Aktuel Ernaehr Med.
1998;
23
187-189
- 6
Wechsler J.
Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung „Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin” vom 10.1.2004
in München.
Der Ernährungsmediziner.
2004;
6, Nr. 1
5
- 7
www.vdd.de, Portal des Verbandes der Diätassistenten. (Zugriffsdatum 15.8.04)
- 8 Protokoll des Qualitätszirkels „Hausärzte Frankfurt-Ost” vom 23.9.2002,. Kassenärztliche
Vereinigung Hessen, Bezirksstelle Frankfurt
Dr. med. Klaus WincklerInternist/Hausarzt/Ernährungsmedizin
Hölderlinstraße 10
60316 Frankfurt am Main
eMail: info@docwinckler.de