Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(3/4): 221-228
DOI: 10.1055/s-2004-834630
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität: Wie sinnvoll ist die Zusammenfassung von Einzelskalen zu Gesamtscores?

How Useful is the Calculation of Total Scores for Questionnaires Concerning Health Related Quality of Life?Andreas  Hinz1 , Elmar  Brähler1 , Reinhold  Schwarz2 , Jörg  Schumacher3 , Aglaja  Stirn4
  • 1Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • 2Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Sozialmedizin
  • 3Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Psychologie
  • 4Universitätsklinikum Frankfurt/M, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 28. März 2003

Angenommen: 3. Dezember 2004

Publikationsdatum:
02. Februar 2005 (online)

Zusammenfassung

Klinisch-psychologische Fragebogen und Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität setzen sich häufig aus mehreren Teilskalen zusammen. Die Berechtigung der Zusammenfassung dieser Teilskalen zu einem Gesamt- oder Summenwert soll aus statistischer Sicht geprüft werden. Anhand einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung (n = 1981) werden die korrelativen Beziehungen der folgenden sechs Fragebogen analysiert: NHP, EORTC QLQ-C30, HADS, MFI-20, GBB-24 und Whiteley-Index. Die Korrelationen zwischen den Gesamtwerten der Fragebogen übersteigen deutlich die mittleren Korrelationen der Subskalen zwischen verschiedenen Fragebogen. Selbst in den Fällen, in denen die Subskalen den gleichen Gegenstandsbereich betreffen, sind deren Korrelationen im Mittel nicht höher als die Korrelationen zum (unspezifischeren) Gesamtwert. Der Vorteil der inhaltlichen Spezifik der Einzelskalen wird durch den Nachteil der geringeren Itemzahl ausgeglichen. Über psychometrische Berechnungen anhand der Spearman-Brown-Formel wird die Beziehung zwischen Itemzahl und Reliabilität differenziert dargestellt. Es lässt sich schlussfolgern, dass die Bestimmung von Gesamtwerten aus statistischer Sicht eindeutig vorteilhaft ist.

Abstract

Questionnaires for health related quality of life generally comprise several subscales. These subscales can be summarized into a total score. The aim of this article is to test the justification of such an integration from a statistical point of view. By means of a representative sample of the German population (n = 1981) the correlative relationships among six questionnaires are assessed: NHP, EORTC QLQ-C30, HADS, MFI-20, GBB-24 and Whiteley index. The corrrelations between the total scores are markedly higher than the mean correlations among the subscales between the tests. Even in those cases where the subscales share the same subdimension the correlations are not higher than the correlations between these subscales and the (unspecific) total scores. The advantage of sharing a common area is as great as the disadvantage of the lower number of items. By means of the Spearman-Brown formula the relationship between the number of items and the reliability of the scale is discussed in detail. It can be concluded that the calculation of total scores is useful and justified from a statistical perspective.

Literatur

  • 1 Bullinger M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit.  Psychother Psych Med. 1997;  47 76-91
  • 2 Ravens-Sieberer U, Cieza A (Hrsg). Lebensqualitätsforschung und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Landsberg; Ecomed 2000
  • 3 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 4 Nunnally J C. Psychometric theory. New York; McGraw-Hill 1978
  • 5 Hinz A, Schwarz R. Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung: Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale.  Psychother Psych Med. 2001;  51 193-200
  • 6 Hunt S M, McEwen J, McKenna S P. Nottingham Health Profile. Measuring health status. London; Croom Helm 1986
  • 7 Hinz A, Schumacher J, Brähler E, Schwarz R. Zur psychometrischen Qualität des Lebensqualitätsfragebogens Nottingham Health Profile (NHP) in der Allgemeinbevölkerung.  Psychother Psych Med. 2003;  53 353-358
  • 8 Aaronson N K, Ahmedzai S, Bergman B. et al . The European Organisation for Research and Treatment of cancer QLQ-C30: A quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology.  J Natl Cancer Inst. 1993;  85 365-376
  • 9 Schwarz R, Hinz A. Reference data for the quality of life questionnaire EORTC QLQ-C30 in the general German population.  Eur J Cancer. 2001;  37 1345-1351
  • 10 Zigmont A S, Snaith R P. The hospital anxiety and depression scale.  Acta Psychiatr Scand. 1983;  67 361-370
  • 11 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern; Huber 1995
  • 12 Lisspers J, Nygren A, Soderman E. Hospital anxiety and depression scale (HAD): Some psychometric data for a Swedish sample.  Acta Psychiatr Scand. 1997;  96 281-286
  • 13 Lewis G, Wessely S. Comparison of the General Health Questionnaire and the Hospital Anxiety and Depression Scale.  Br J Psychiatry. 1990;  157 860-864
  • 14 Ayland P R, Gooding J H, McKenna P J, Snaith R P. A validation study of three anxiety and depression self-assessment scales.  J Psychosom Res. 1987;  31 261-268
  • 15 Smets E MA, Garssen B, Bonke B, Haes J CJM De. The multidimensional fatigue inventory (MFI): Psychometric qualities of an instrument to assess fatigue.  J Psychosom Res. 1995;  39 315-325
  • 16 Schwarz R, Krauss O, Hinz A. Fatigue in the general population.  Onkologie. 2003;  26 140-144
  • 17 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen GBB. Testhandbuch. Bern; Huber 1995
  • 18 Brähler E, Schumacher J, Brähler C. Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24.  Psychother Psych Med. 2000;  50 14-21
  • 19 Pilowsky I. Dimensions of hypochondriasis.  Brit J Psychiat. 1967;  113 89-93
  • 20 Rief W, Hiller W, Geissner E, Fichter M M. Hypochondrie: Erfassung und erste klinische Ergebnisse.  Z Klin Psychol. 1994;  23 34-42
  • 21 Hinz A, Rief F, Brähler E. Hypochondrie in der Allgemeinbevölkerung: Teststatistische Prüfung und Normierung des Whiteley-Index.  Diagnostica. 2003;  49 34-42
  • 22 Cronbach L J, Gleser G C, Nanda H, Rajaratnam N. The dependability of behavioral measurements: Theory of Generalizability for scores and profiles. New York; Wiley 1972
  • 23 Herschbach P. Das „Zufriedenheitsparadox” in der Lebensqualitätsforschung.  Psychother Psych Med. 2002;  52 141-150
  • 24 Herrmann C. International experiences with the Hospital Anxiety and Depression Scale - A review of validation data and clinical results.  J Psychosom Res. 1997;  42 17-41
  • 25 Schmitt M, Beckmann M, Dusi D. et al . Messgüte des vereinfachten Beck-Depressions-Inventars (BDI-V).  Diagnostica. 2003;  49 147-156
  • 26 Fink P, Ewald H, Jensen J. et al . Screening for somatization and hypochondriasis in primary care and neurological in-patients: a seven-item scale for hypochondriasis and somatization.  J Psychosom Res. 1999;  46 261-273

Dr. Andreas Hinz

Universitätsklinikum Leipzig · Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Stephanstraße 11

04103 Leipzig

eMail: hinz@medizin.uni-leipzig.de

    >