Zusammenfassung
Es wird ein systemisches Konzept zur lösungs- und ressourcenorientierten Familienkurzzeitberatung
bei primären Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter in Form einer Auswahl von Interventionsbausteinen
vorgestellt. Schwerpunkte dieses Konzeptes sind: die Exploration der „guten Gründe”
für die Kopfschmerzen; „Werbung” in der Familie für die Idee machen, dass Kopfschmerzkinder
besondere Kinder mit außergewöhnlichen Fähigkeiten und Talenten und damit verbunden
besonderer Sensibilität bzw. Vulnerabilität sind; die Anregung der familiären Spaß-,
Wohlfühl- und Entspannungskultur; die Erkundung kopfschmerzspezifischer familiärer
Beziehungsmuster wie Überbehütung, Leistungsorientierung und Reizüberflutung.
Schlüsselwörter
Primäre Kopfschmerzen - Kinder - Systemische Therapie - Schmerz
Literatur
- 1
Benedikt G, Ochs M, Franck G, Seemann H, Verres R, Schweitzer J.
Familiäre Körperkonzepte bei primären Kopfschmerzen und bei ADHD im Kindes- und Jugendalter
- Ergebnisse einer empirischen Studie zum inter- und intrafamiliären Vergleich von
Körperkonzepten.
Kontext - Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie.
2004;
35 (1)
5-20
- 2
Gerber W D, Kropp P.
Migräne: eine Reizverarbeitungsstörung? Empirische Untersuchungen zur Contingenten
Negativen Variation (CNV).
Der Schmerz.
1993;
7
280-286
- 3
Gerber W D, Kropp P, Schoenen J, Siniatchkin M.
Born to be wild oder doch gelernt? Neue verhaltensmedizinische Erkenntnisse zur Ätiopathogenese
der Migräne.
Verhaltenstherapie.
1996;
6
210-220
- 4
Just U, Oelkers R, Bender S, Parzer P, Ebinger F, Weisbrod M, Resch F.
Emotional and behavioural problems in children and adolescents with primary headache.
Cephalalgia.
2003;
23
206-213
- 5
Kropp P, Gerber W D.
Prediction of migraine using a slow cortical potential, the contingent negative variation.
Neurosci Lett.
1998;
257
73-76
- 6
Miksch A, Ochs M, Franck G, Seemann H, Verres R, Schweitzer J.
Was hilft Kindern, wenn sie Kopfschmerzen haben? - Qualitative Auswertung systemischer
Familieninterviews nach Abschluss einer lösungs- und ressourcenorientierten Gruppentherapie
für Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzen.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
2004;
53 (4)
277-287
- 7
Ochs M, Seemann H, Franck G, Bader U, Miksch A, Verres R, Schweitzer J.
Primäre Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter - Die Veränderung familiärer Beziehungsmuster
als Korrelat des Therapieerfolgs.
Der Schmerz.
2002a;
16 (3)
179-185
- 8
Ochs M, Seemann H, Franck G, Verres R, Schweitzer J.
Familiäre Körperkonzepte und Krankheitsattributionen bei primären Kopfschmerzen im
Kinder- und Jugendalter.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
2002b;
51 (3)
209-223
- 9
Ochs M, Benedikt G, Seemann H, Franck G, Verres R, Schweitzer J.
Primäre Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Zufriedenheit der Eltern mit ihrer
Paarbeziehung.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
2004;
152, 5
543-550
- 10 Ochs M, Schweitzer J. Kindliche Kopfschmerzen im Kontext der Familie. Familiendynamik
Zur Veröffentlichung angenommen
- 11 Ochs M, Seemann H, Franck G, Wredenhagen N, Verres R, Schweitzer J. Primary headache
in children and adolescents: therapy outcome and changes in family interaction patterns. Families,
Systems and Health 2005 23 (1)
- 12 Ochs M. Kindliche Kopfschmerzen im Familienleben. Eine Überblicksarbeit und fünf
empirische Studien zur systemischen Familienmedizin. Dissertation am Universitätsklinikum
Heidelberg 2004
- 13
Russel M B.
Genetic epidemiology of migraine and cluster headache.
Cephalalgia.
1997;
17 (6)
683-701
- 14 Schlippe A von, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen;
Vandenhoeck und Ruprecht 1996
- 15 Schweitzer J, Ochs M.
Das Auffinden bisher ungesehener Beziehungsmöglichkeiten - systemisch-konstruktivistische
Diagnostik. In: Cierpka M (Hrsg) Handbuch der Familiendiagnostik. 2. akt. und erg. Aufl. Heidelberg;
Springer 2003a
- 16
Schweitzer J, Ochs M.
Systemische Familientherapie bei schulverweigerndem Verhalten.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
2003b;
52 (6)
440-455
- 17 Schweitzer J, Schlippe A von, Ochs M.
Theorie und Praxis der systemischen Psychotherapie. In: Strauß B, Caspar F, Hohagen F (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Göttingen;
Hogrefe im Druck
- 18 Seemann H. Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen
Schmerzen. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 1998
- 19 Seemann H.
Psychosomatische Schmerzen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Berlin;
Springer 2000: 537-555
- 20 Seemann H. Kopfschmerzkinder. Migräne und Spannungskopfschmerz verstehen und psychotherapeutisch
behandeln. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2002
- 21
Seemann H, Franck G, Ochs M, Verres R, Schweitzer J.
Chronifizierungsprävention primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Evaluation
einer lösungsorientierten Gruppentherapie in der ambulanten Versorgung.
Kindheit und Entwicklung.
2002;
11 (3)
185-197
Korrespondenzadresse:
Dipl.-Psych. Matthias Ochs
Kinder- und Jugendklinik St. Annastift
Karolina-Breger-Straße 51
67065 Ludwigshafen am Rhein
Email: matthias_ochs@web.de