Zusammenfassung
Anliegen: Der Kostendruck im Gesundheitswesen hat auch in der Psychiatrie die Diskussion um
Chancen und Risiken neuer Finanzierungssysteme verstärkt. Ein Erfolg versprechendes
Modell ist das in Schleswig-Holstein erprobte Regionale Psychiatriebudget (RPB). Die
vorliegende Arbeit beschreibt erste Erfahrungen mit dem neuen Finanzierungsmodell.
Rahmenbedingungen: Ein jährliches Budget, das für die Behandlung einer festgesetzten Patientenzahl bereitgestellt
wird, ermöglicht es, vollstationäre Kapazitäten zugunsten einer verbesserten gemeindeintegrierten
Akutbehandlung abzubauen. Ergebnisse: In einem ersten Schritt werden 8 % der stationären Betten abgebaut werden. Bis Ende
2007 soll die teilstationäre Kapazität um 87 % erhöht und ein Hometreatment aufgebaut
werden. Die settingorientierte Arbeitsweise wird durch einen auf Diagnosegruppen spezialisierten
Behandlungsansatz ersetzt. Schlussfolgerungen: Das RPB schafft die Voraussetzungen dafür, dass Patienten mit höherer Kontinuität
und Flexibilität betreut werden können. Es setzt für die Leistungsanbieter Anreize
so zu behandeln, dass bei geringem Ressourcenverbrauch eine langfristige Beschwerdefreiheit
erreicht wird. Den Kostenträgern bietet das RPB die Möglichkeit, Ausgabensteigerungen
zu begrenzen.
Abstract
Objective: Due to increasing health care expenditures the discussion about advantages and disadvantages
of new methods for resource allocation in mental health care has been intensified.
A promising model is the Regional Budget for Mental Health Care, which is currently
being examined in Schleswig-Holstein. The present paper describes first experiences
with the new resource allocation model. Basic conditions: An annual budget, provided for the treatment of a fixed number of patients, makes
it possible to reduce inpatient capacity in favour of improved community-integrated
approaches for the treatment of acute psychiatric illness. Results: In a first step inpatient capacity will be reduced by 8 percent. By the end of 2007
capacity for hospital day care shall be increased by 87 percent and a home treatment
will be implemented. The previous working method, orientated to treatment setting,
will be replaced by an approach specialized in diagnostic groups. Conclusions: The Regional Budget could improve the continuity and flexibility of patient care.
Service providers become motivated to treat in a way, which with little resource consumption
achieves a long lasting health status improvement. For health insurances the Regional
Budget is an opportunity to limit cost increases.
Literatur
1
Brenner H D, Junghan U, Pfammatter M.
Gemeindeintegrierte Akutversorgung. Möglichkeiten und Grenzen.
Nervenarzt.
2000;
71
691-699
2
Brenner H D, Hoffmann H.
Den Schweizern sind die Betten teuer!.
Psychiat Prax.
2004;
31
166-168
3 Angermeyer M C, Riedel-Heller G S, Roick C.
Besonderheiten des deutschen psychosozialen Versorgungssystems aus psychiatrischer
Perspektive. In: Koch U, Pawils S Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Stuttgart; Schattauer
im Druck
4
Frick U, Barta W, Binder H.
Fallpauschalen in der stationär-psychiatrischen Versorgung. Empirische Evaluation
im Land Salzburg.
Psychiat Prax.
2001;
28, Suppl 1
S55-62
5 Aktion psychisch Kranke, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbände der Krankenkassen
(eds) .Bundesweite Erhebung zur Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung. Baden-Baden;
Nomos 1998
6
Deister A, Zeichner D, Roick C.
Ein Regionales Budget für die Psychiatrie. Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt.
Psychoneuro.
2004;
30
285-288
7
Burgmer M, Freyberger H J.
DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin.
Psychiat Prax.
2002;
29 (5)
240-244
8
Burgmer M, Heuft G, Freyberger H J, Roeder N.
DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin: Überblick über die Entwicklung
alternativer Klassifikationen.
Nervenarzt.
2003;
74 (3)
204-210
9
Frick U, Cording C.
Finanzierungsformen für die psychiatrische Versorgung: Konzepte, Evidenz und Erfordernisse.
Psychiat Prax.
2004;
31
163-170
10 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde .Aktuelle
Informationen zur integrierten Versorgung in der Psychiatrie. 2004, http://www.dgppn.de/integr_versorgung.htm
11
Gerst T.
Integrierte Versorgung: Viele Varianten scheinen möglich.
Dt Ärzteblatt.
2004;
101 (26)
A 1862
12
Clade H.
Gesundheitsreform. Wettlauf um Win-Win-Verträge.
Dt Ärzteblatt.
2004;
101 (31 - 32)
B1807-1808
13 Böttjer U. „Revolution” in Itzehoe. Eppendorfer 2003: 1-2
14
Lavik N J.
Utilization of mental health services over a given period.
Acta Psychiatr Scand.
1983;
67 (6)
404-413
15 National Institute of Mental Health .
028 CGI. Clinical Global Impressions. In: Guy W EDCEU Assessment Manual for Psychopharmakology. Maryland; Rockville 1976:
217-222
16 Schmidt-Zadel R, Kunze H. Aktion Psychisch Kranke .Mit und ohne Bett - Personenzentrierte
Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn; Psychiatrie-Verlag
2002
17
Warner R, Huxley P.
Outcome for people with schizophrenia before and after Medicaid capitation at a community
agency in Colorado.
Psychiatr Serv.
1998;
49 (6)
802-807
18
Dickey B, Normand S L, Norton E C, Azeni H, Fisher W, Altaffer F.
Managing the care of schizophrenia. Lessons from a 4-year Massachusetts Medicaid study.
Arch Gen Psychiatry.
1996;
53 (10)
945-952
19
Ettner S L, Denmead G, Dilonardo J, Cao H, Belanger A J.
The impact of managed care on the substance abuse treatment patterns and outcomes
of Medicaid beneficiaries: Maryland's HealthChoice program.
J Behav Health Serv Res.
2003;
30 (1)
41-62
20
Cole R E, Reed S K, Babigian H M, Brown S W, Fray J.
A mental health capitation program: I. Patient outcomes.
Hosp Community Psychiatry.
1994;
45 (11)
1090-1096
21
Reed S K, Hennessy K D, Mitchell O S, Babigian H M.
A mental health capitation program: II. Cost-benefit analysis.
Hosp Community Psychiatry.
1994;
45 (11)
1097-1103
22
Chang C F, Kiser L J, Bailey J E, Martins M, Gibson W C, Schaberg K A, Mirvis D M,
Applegate W B.
Tennessee's failed managed care program for mental health and substance abuse services.
JAMA.
1998;
279 (11)
864-869
23
Popkin M K, Lurie N, Manning W, Harman J, Callies A, Gray D, Christianson J.
Changes in the process of care for Medicaid patients with schizophrenia in Utah's
Prepaid Mental Health Plan.
Psychiatr Serv.
1998;
49 (4)
518-523
24
Busch A B, Frank R G, Lehman A F.
The effect of a managed behavioral health carve-out on quality of care for medicaid
patients diagnosed as having schizophrenia.
Arch Gen Psychiatry.
2004;
61 (5)
442-448
25
Ray W A, Daugherty J R, Meador K G.
Effect of a mental health „carve-out” program on the continuity of antipsychotic therapy.
N Engl J Med.
2003;
348 (19)
1885-1894
26
Averill P M, Ruiz P, Small D R, Guynn R W, Tcheremissine O.
Outcome assessment of the Medicaid managed care program in Harris County (Houston).
Psychiatr Q.
2003;
74 (2)
103-114
1 Die Berechnung der Patientenzahlen erfolgte so, dass Patienten, die über den Jahreswechsel
in Behandlung blieben, im Folgejahr nur dann als neue Patienten gezählt wurden, wenn
sie erneut zur stationären, teilstationären oder ambulanten Behandlung in die Modelleinrichtungen
kamen.
Dr. med. Christiane RoickMPH
Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: roich@medizin.uni-leipzig.de