Das Mobile Hospiz Rennweg wird unheilbar krebskranken Menschen bis zuletzt ermöglichen:
ZU HAUSE zu leben, optimale Schmerztherapie zu erhalten, professionell gepflegt und
betreut, psychosozial und spirituell begleitet und in der Organisation des Alltags
unterstützt zu werden. ÄrztInnen, diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
mit entsprechenden Zusatzausbildungen in „Palliative Care“ werden unheilbar krebskranke
Menschen ganzheitlich und interdisziplinär pflegen, betreuen und begleiten. Gemeinsam
mit Angehörigen/FreundInnen und bestehenden unterstützenden Diensten wird das Mobile
Hospizteam das bestehende Netzwerk rund um den unheilbar erkrankten Menschen zusätzlich
ergänzen.
Mehr als ein Jahr laufen bereits die Vorbereitungen für diese mobile Ausweitung des
CS Hospiz Rennweg, an dessen Beginn eine Machbarkeitsstudie stand. Das Ergebnis dieser
systematischen Bedarfserhebung, die von den beiden Kooperationspartnern des CS Hospiz
Rennweg (=CS und Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul
Wien Gumpendorf) in Auftrag gegeben wurde, bildete die Entscheidungsgrundlage. Das
bestehende, integrierte Angebot von stationärer Einrichtung für Palliativmedizin,
Hauskrankenpflege und ärztliche Betreuung mit palliativmedizinischem Schwerpunkt innerhalb
einer Trägerschaft samt Vernetzung nach außen sprach für eine Erweiterung Richtung
„Mobiles Hospiz Rennweg“. Wobei bei dieser Variante 1. dem Wunsch der Patienten nach
Hause entlassen zu werden (eher) entsprochen kann, 2. ein (vorübergehender) rascher
Wechsel von stationär zu mobil möglich ist, 3. Synergien und langjähriges Know-how
sowohl in der Betreuung zu Hause als auch im CS Hospiz Rennweg zum Wohle der Patienten
genützt werden können. Im zweiten Halbjahr 2003 fassten die beiden Träger den Entschluss
das „Mobile Hospiz Rennweg“ als „bewegliches Team“ des stationären CS Hospiz Rennweg
zu verwirklichen. Die sehr fruchtbare Kooperation zwischen dem Krankenhaus der Barmherzigen
Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Wien-Gumpendorf und dem CS Hospiz Rennweg wird
nun um eine partnerschaftliche Arbeitsgemeinschaft „Mobiles Hospiz Rennweg“ erweitert.
Wir betreuen und – das ist neu – pflegen unheilbar krebskranke Menschen, die zu Hause
bleiben wollen, die auf einen Hospizplatz warten, bzw. setzen wir die Pflege fort,
wenn jemand von der stationären Betreuung nach Hause will und kann. Für die von uns
betreuten Menschen gibt es eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft. Die Vernetzung von stationärer
und ambulanter Hospizbetreuung wird durch eine gemeinsame ärztliche Aufnahmeverantwortung
und auch durch eine Rotationsmöglichkeit für MitarbeiterInnen des ambulanten Teams
und der Hospizstation sichtbar. Mit dieser einzigartigen Vernetzung stationärer mit
ambulanter Hospizbetreuung innerhalb einer Organisation sind wir überzeugt, einen
weiteren Schritt in Richtung Lebensqualität bis zuletzt zu machen.