Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried besteht seit September 2002 für TurnusärztInnen
die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung zur Ärztin oder zum Arzt für Allgemeinmedizin
anhand eines dafür erstellten Curriculums an der Palliativstation zu absolvieren.
Die Ausbildungszeit lag zwischen zwei und vier Monaten. Während dieser Zeit arbeiteten
TurnusärztInnen ausschließlich auf der Palliativstation und machten auch Bereitschaftsdienste,
wobei ein erfahrener palliativmedizinischer Hintergrunddienst gewährleistet war. Vor
Beginn der Tätigkeit auf der Palliativstation füllen die TurnusärztInnen einen dafür
erstellten Selbstwahrnehmungsbogen aus. Mittels dieser Selbstreflexion sollen den
TurnusärztInnen ihre Einstellung, Erwartungen und Ziele, aber auch ihre Ängste und
Unsicherheiten bewusster gemacht werden, über welche dann mit dem Leiter der Station
gesprochen wird. Während der gesamten Ausbildungszeit werden Feedbackgespräche geführt,
in einem ausführlichen Abschlussgespräch die Ausbildung evaluiert. Alle TurnusärztInnen
erhielten einen Fragebogen, mit dem folgende Informationen erhoben wurden:
-
Der palliativmedizinische Wissensstand vor Beginn der Tätigkeit auf der Palliativstation
-
In welchem Abschnitt der Turnusausbildung sich die TurnusärztInnen befanden
-
Motivation für die Tätigkeit auf der Palliativstation
-
Erwartungen und Ziele
-
Unsicherheiten und Ängste
-
Wichtigste Veränderungen in Haltung, Fertigkeiten und Wissen durch die Tätigkeit auf
der Palliativstation
-
Nutzen und praktische Anwendbarkeit des Erlernten
Bis zum August 2004 wurde diese Möglichkeit von acht ÄrztInnen genutzt. Alle füllten
den Fragebogen vollständig und verwertbar aus. Die anfangs offen ausgedrückten Unsicherheiten
und Ängste im Umgang mit PalliativpatientInnen konnten durch die Tätigkeit auf der
Palliativstation deutlich verringert werden. Das erworbene Wissen in der Schmerztherapie
und Symptomkontrolle wird als sehr hilfreich und wichtig für die weitere ärztliche
Tätigkeit angesehen. Auch die erworbenen Fertigkeiten in der Gesprächsführung mit
PatientInnen und Angehörigen werden durchwegs sehr positiv gesehen. Nicht zuletzt
war die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen des
Teams der Palliativstation für die TurnusärztInnen eine wertvolle Erfahrung.
Die Tätigkeit von TurnusärztInnen auf der Palliativstation hat sich als sehr wichtiger
Bestandteil der Ausbildung zu ÄrztInnen für Allgemeinmedizin herausgestellt. Zu Beginn
des Projektes „TurnusärztInnen auf der Palliativstation“ war uns keine andere Palliativstation
bekannt, wo TurnusärztInnen in dieser intensiv begleiteten Form schwerpunktmäßig tätig
waren. Auch wenn die Anzahl von acht TurnusärztInnen gering ist und als sehr selektive
Auswahl angesehen werden muss, lässt sich aus Sicht der Autoren der Schluss ziehen,
dass die Tätigkeit von TurnusärztInnen auf Palliativstationen als wesentlicher Teil
einer umfassenden Ausbildung angesehen werden muss – der langfristig für PalliativpatientInnen
an verschiedensten Betreuungsorten von Nutzen sein wird.