Zusammenfassung 
         
         
            Einleitung:  Komplikationsraten und Behandlungsqualität sind zunehmend hinterfragte Kriterien
            der Bewertung des chirurgischen Handelns. Dabei rückt die Frage des Zusammenhanges
            zwischen Fallzahl und erzielter Behandlungsqualität immer stärker in den Blickpunkt
            des Interesses. In dieser Arbeit soll deshalb anhand von Daten einer prospektiven
            multizentrischen Beobachtungsstudie die Frage untersucht werden, ob Unterschiede in
            der Prozessqualität der chirurgischen Behandlung des Mammakarzinoms zwischen Einrichtungen
            mit einem geringem oder einem hohem Behandlungsvolumen bestehen. Methoden:  Vom 1.1.2000 bis 31.12.2000 beteiligten sich 84 chirurgische Einrichtungen an einer
            prospektiven multizentrischen Studie zur Erfassung von Primäroperationen eines Mammakarzinoms.
            1 416 Patientinnen wurden in die Studie eingebracht. Die Organisation und Leitung
            der Studie erfolgte durch die ehemalige Chirurgische Klinik I der Universität Leipzig
            unter der Schirmherrschaft der „Ostdeutsche Arbeitsgruppe für Leistungserfassung und
            Qualitätssicherung in der Chirurgie e. V.” und in Zusammenarbeit mit dem An-Institut
            für Qualitätssicherung in der operativen Medizin der Otto-von-Guericke-Universität
            Magdeburg. In der folgenden Analyse wurde das Gesamtkollektiv in Einrichtungen mit
            geringem und hohem Behandlungsvolumen unterteilt. Ergebnisse:  In Einrichtungen mit weniger als 35 Operationen pro Jahr wurden 54,3 % (n = 769)
            der Patientinnen, in Einrichtungen mit weniger als 50 Operationen 76,0 % (n = 1 076)
            der Patientinnen behandelt. Signifikante Differenzen zwischen Einrichtungen mit geringerem
            und höherem Behandlungsvolumen zeigten sich in: Alter und Morbidität des Krankengutes,
            den Tumorstadien, der präoperativen Diagnostik, der Operationszeit, der Qualität des
            pathologischen Befundes und der Anzahl von Exzisionsbiopsien ohne Schnellschnitt.
            Die Rate brusterhaltender Operationen und der postoperativen Komplikationen zeigte
            zwischen den Einrichtungen keine Differenzen. Diskussion:  Die Prozessqualität in Einrichtungen mit großem Behandlungsvolumen profitierte insbesondere
            durch den breiteren Einsatz der bildgebenden Diagnostik, einen größeren Anteil neuer
            innovativer Diagnostikverfahren und einen umfassenderen pathologischen Befund.
         
         
         
         Abstract 
         
         
            Introduction:  Complication rates and the quality of treatment are increasingly coming under critical
            scrutiny as criteria for assessing surgery, and attention is being focused ever more
            intensely on the relationship between case load and outcome quality. In this study,
            therefore, the data provided by a prospective multicenter observational study are
            used to investigate the question whether there are differences in process quality
            of surgical treatment of breast cancer between high-volume and low-volume hospitals.
            Methods:  In the period between 1.1.2000 and 31.12.2000, 84 surgical departments participated
            in a prospective multicenter study to investigate primary surgery for mammary carcinoma.
            A total of 1 416 patients were recruited to the study, the organization and conduction
            of which was in the hands of the former surgical department 1 of the University of
            Leipzig under the patronage of the East German Working Group for Performance and Quality
            Control in Surgery in cooperation with the An-Institute for Quality Control in Operative
            Medicine of the Otto-von-Guericke University in Magdeburg. For the following analysis,
            the overall population was broken down by institutions with low and high case loads.
            Results:  769 (54.3 %) of the patients were treated in hospitals/departments performing fewer
            than 35 breast cancer operations per year, and 1 076 (76.0 %) in institutions carrying
            out fewer than 50 operations annually. Significant differences were found between
            institutions with lower and those with higher volumes for the parameters patient age
            and morbidity, tumor stage, pre-operative diagnostic work-up, operating time, the
            quality of the pathological report, and the number of excision biopsies not backed
            up by frozen section examination. In terms of the rate of breast-preserving operations
            and postoperative complications no differences were seen between the institutions.
            Discussion:  Process quality in large-volume institutions benefited in particular from the wider
            application of diagnostic imaging techniques, a larger number of innovative diagnostic
            procedures, and a more comprehensive pathological report.
         
         
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            Mammakarzinom - Chirurgie - Fallzahl - Behandlungsvolumen
          
         
            
Key words 
         
         
            Breast carcinoma - surgery - case load - volume
          
       
    
   
      
         Literatur 
         
         
             
         
         leinungs@medizin.uni-leipzig.de