Zusammenfassung
Vor der Verbesserung der gesetzlichen Regelungen zur Verwendung von jodiertem Speisesalz
in der BRD 1993 war der Jodgehalt der Nahrungsmittel zu niedrig, um den physiologischen
Jodbedarf (100-200 µg pro Tag) zu decken. Vor 1990 bestand für > 90 % der Bevölkerung
ein Jodmangel Grad I bis III. Die Verwendung von jodiertem Speisesalz in fast 80 %
der Haushalte und insbesondere im Nahrungsmittelgewerbe, vor allem bei Bäckern und
Metzgern und in der Gemeinschaftsverpflegung hat zu einer deutlichen Verbesserung,
aber noch nicht zu einer Normalisierung der Jodversorgung geführt. Erwachsene über
30 Jahre haben immer noch in > 30 % pathologische Schilddrüsenbefunde (Strumen, Schilddrüsenknoten),
während bei Kindern und Jugendlichen die Jodversorgung heute fast normalisiert ist
und die Strumahäufigkeit drastisch abgenommen hat. Risikogruppen des Jodmangels sind
noch immer Schwangere und stillende Mütter sowie Single-Haushalte. Inadäquate (> 300
µg) und exzessive Jodzufuhr (> 500 µg pro Tag) sollte vermieden werden, da bei exzessiver
Jodzufuhr unerwünschte Effekte möglich sind.
Abstract
Until 1993 the legal prescriptions for the use of iodized salt in Germany were very
restricted, so that the iodine content of food was too low as to meet the physiological
iodine supply of 100-200 µg per day. Before 1990 > 90 % of the german population was
iodine deficient grade I to III. The use of iodized salt in households and especially
in the food industry, mainly the widespread use by bakers and butchers has led to
considerable improvement but not normalization of the iodine supply. Adults above
30 years of age still have thyroid pathology (goitres, thyroid nodules) in more than
30 %. In children and juvenile persons the iodine supply is almost normalized and
goitre prevalence decreased considerably. Persons at risk of iodine deficiency are
still pregnant women and nursing mothers as well as people in single households. Inadequate
(> 300 µg per day) and excessive iodine intake (> 500 µg per day) should be avoided,
since excessive iodine intake can induce undesirable effects.
Schlüsselwörter
Jodmangel - Verbesserung der Jodversorgung - Jodgehalt von Nahrungsmitteln - Strumaprävalenz
- Risikogruppen - Effekte exzessiver Jodzufuhr
Key words
iodine deficiency - improvement of iodine supply - iodine content of food - goitre
prevalence - risk groups - side effects of iodine excess
Literatur
- 1 D-A-CH 2000, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft
für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische
Vereinigung für Ernährung (SVE) .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Braus
GmbH, Verlagsgesellschaft Frankfurt, 1. Aufl. 2000; 179-184
- 2 Malner C, Hehrmann R. Strumaepidemiologie im Raum Stuttgart und ihre Beziehung zur
aktuellen Jodversorgung. In: Röher HD, Weinheimer B (Hrsg). Schilddrüse 1991. Walter
de Gruyter, Berlin, New York 1992; 214-229
- 3
Meng W, Schindler A, Bednar J. et al .
Die aktuelle Jodversorgung in den neuen Bundesländern nach Erliegen der allgemeinen
Strumaprophylaxe.
Akt Ernährungsmed.
1994;
19
18-24
- 4
Gutekunst R, Magiera U, Teichert H M.
Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland.
Med Klinik.
1993;
88
525-528
- 5
Hampel R, Gordalla A, Zöllner H. et al .
Continous rise of urinary iodine excretion and drop in thyroid gland size among adolescents
in Mecklenburg-Westpomerania from 1993-1997.
Exp Clin Endocrinol Diabetes.
2000;
108
197-201
- 6 Manz F, Anke M, Bohnet H G. et al .Jod-Monitoring 1996. Repräsentative Studie zur
Erfassung des Jodversorgungszustands der Bevölkerung Deutschlands. Schriftenreihe
des BMG, Bd. 110. Nomos Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 1998
- 7
Gärtner R, Manz F, Großklaus R.
Representative data of iodine intake and urinary excretion in Germany.
Exp Clin Endocrinol Diabetes.
2001;
109
2-7
- 8
Liesenkötter K P, Kiebler A, Stach B. et al .
Small thyroid volumes and normal excretion in Berlin schoolchildren indicate full
normalization of iodine supply.
Exp Clin Endocrinol Diabetes.
1997;
105 (Suppl)
46-50
- 9
Rendl J, Juhran N, Reiners C.
Thyroid volume and urinary iodine in German school children.
Exp Clin Endocrinol Diabetes.
2001;
109
8-12
- 10 Schindler A, Spieker K, Meng W. Jodurie und Schilddrüsenvolumen Jugendlicher in
Nord-Ostdeutschland 1989-1998. In: Seibel MJ, Weinheimer B, Ziegler R. (Eds). Schilddrüse
1999. De Gruyter, Berlin, New York 2000; 328-330
- 11 Hehrmann R. Vom Jodoptimum zum Jodexzess. In: Reiners C, Weinheimer B (Hrsg). Schilddrüse
1997. W. de Gruyter, Berlin, New York 1998; 212-226
- 12
Liesenkötter K P, Göpel W, Bogner U. et al .
Earliest prevention of endemic goiter by iodine supplementation during pregnancy.
Eur J Endocrinol.
1996;
134
443-448
- 13 Großklaus R. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) .Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe
in Deutschland.
www.bfr.bund.de 2004; 1-22
- 14
Meng W.
Deutschland - ein Jodmangelgebiet.
Dt Ärztebl.
1994;
91
1366-1370
- 15
Meng W, Scriba P C.
Jodversorgung in Deutschland.
Dt Ärztebl.
2002;
99
A 2560-A 2564
Prof. Dr. med. Rainer Hehrmann
Diakonie Klinikum Stuttgart · Medizinische Klinik I
Rosenbergstr. 38
70176 Stuttgart
Email: hehrmann@diak-stuttgart.de