Zusammenfassung
Hintergrund: Intoxikationen mit Medikamenten stellen im Kindesalter mit etwa einem Viertel die
bedeutendste Gruppe an Vergiftungen in dieser Altersgruppe dar. Methode: Von 1995 bis 2004 wurden Anfragen bei einem Giftinformationszentrum aufgrund von
Intoxikationen mit Medikamenten bei Kindern bis zum sechsten Lebensjahr analysiert.
Zusätzlich wurden mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens Informationen über
den Verlauf erfragt. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum wurden 17 553 Vergiftungsfälle mit Medikamenten im Kindesalter
analysiert, wobei in 8 590 Fällen ein Follow-up erhalten wurde (48,9 %). Es wurden
mehr Intoxikationen bei männlichen Kindern (53,4 %) beobachtet und die meisten Fälle
fanden in der Altersgruppe der 2- bis 4-jährigen Kinder statt (57,5 %). Am häufigsten
wurden hormonelle Kontrazeptiva, homöopathische Arzneimittel, nichtsteroidale Antirheumatika,
Natriumfluorid und Paracetamol ingestiert. Bei 97,8 % der Intoxikationsfälle wurden
keine oder leichte, bei 1,5 % mittel- oder schwergradige Symptome (1 Todesfall) beobachtet.
In der letzteren Gruppe waren am häufigsten Neuroleptika, Antihistaminika, nichtsteroidale
Antirheumatika, β2-Sympathomimetika und Paracetamol ingestiert worden. In der Mehrheit der Fälle war
die Gabe von Flüssigkeit (47,3 %) oder Aktivkohle (32,0 %) ausreichend. Schlussfolgerung: Bei Intoxikationen mit Medikamenten traten nur selten schwerwiegende Vergiftungserscheinungen
auf und in der Mehrzahl der Fälle war eine Laienbehandlung ausreichend. Am häufigsten
wurde aktuell Aktivkohle zur primären Giftelimination eingesetzt. Wir empfehlen bei
jeder Intoxikation mit Medikamenten die frühzeitige Einbindung einer Giftberatung.
Abstract
Background: Drug poisonings in childhood account with about one fourth for the most important
group of poisonings in this age group. Method: From 1995 to 2004 the inquiries to a poison centre regarding drug poisonings of children
≤ 6 years of age were analyzed. Additionally, a standardized questionnaire was sent
for follow-up information. Results: During the study period a total number of 17 553 cases of drug poisonings in childhood
was determined and follow-up information was obtained for 8 590 cases (48.9 %). Boys
were more likely to be affected (53.4 %) and most children were between 2 and 4 years
of age (57.5 %). Mostly oral contraceptives, homeopathic drugs, nonsteroidal anti-inflammatory
drugs, sodium fluoride and paracetamol were ingested. In 97.8 % of the reported cases
none or minor symptoms and in 1.5 % medium or major symptoms (1 death) were observed.
In the latter group of patients mostly neuroleptics, antihistaminics, nonsteroidal
anti-inflammatory drugs, β2-sympathomimetics and paracetamol were ingested. In most cases the application of
fluids (47.3 %) or activated charcoal (32.0 %) was sufficient. Conclusions: Severe symptoms have rarely been observed in drug poisonings and in most children
a treatment by non-professionals was sufficient. Most frequently activated charcoal
was currently used for primary poison elimination. We suggest an early involvement
of a poison centre in drug intoxications.
Schlüsselwörter
Medikament - Intoxikation - Kind
Key words
drug - intoxication - child
Literatur
- 1
Döring G, Baumeister F A, Peters J, der Beek J von.
Butan-Abusus assoziierte Encephalopathie.
Klin Pädiatr.
2002;
214
295-298
- 2
Föll D, Debus O, Schmitt G M, Harms E, Zimmer K P.
Lebensbedrohliche Theophyllin-Intoxikation im Rahmen eines Münchhausen-by-proxy-Syndroms.
Klin Pädiatr.
2003;
215
86-89
- 3
Gupta S K, Peshin S S, Srivastava A, Kaleekal T.
A study of childhood poisoning at National Poisons Information Centre, All India Institute
of Medical Sciences, New Delhi.
J Occup Health.
2003;
45
191-196
- 4
Tenenbein M.
Recent advancements in pediatric toxicology.
Pediatr Clin North Am.
1999;
46
1179-1188
- 5
von Mach M A, Weilemann L S.
Zunehmende Bedeutung von Antidepressiva bei suizidalen und parasuizidalen Intoxikationen.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
2053-2056
- 6
von Mach M A, Lauterbach M, Kaes J, Hengstler J G, Weilemann L S.
Suizidale und parasuizidale Intoxikationen mit Paracetamol: Eine Analyse von 1995
bis 2002.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
15-19
- 7
von Mach M A, Weilemann L S.
Aktuelle Diagnostik von Intoxikationen.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
1121-1123
- 8
von Mach M A, Weilemann L S.
Aktuelle Therapie von Intoxikationen.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
1779-1781
- 9
von Mach M A, Sauer O, Weilemann L S.
Experiences of a poison center with metformin-associated lactic acidosis.
Exp Clin Endocrinol Diabetes.
2004;
112
187-190
- 10
von Mach M A, Meyer S, Omogbehin B, Kann P H, Weilemann L S.
Epidemiological assessment of 160 cases of insulin overdose recorded in a regional
poisons unit.
Int J Clin Pharmacol Ther.
2004;
42
277-280
- 11
von Mach M A, Brinkmann X, Weilemann L S.
Epidemiology of cardiac dysrhythmias in acute intoxication.
Z Kardiol.
2004;
93 (Suppl 4)
9-15
- 12
von Mach M A, Hermanns-Clausen M, Koch I, Lauterbach M, Kaes J, Hengstler J G, Weilemann L S.
Experiences of a poison centre network with renal insufficiency in acetaminophen overdose:
an analysis of 17 cases.
Clin Toxicol (Phila).
2005;
43(1)
31-37
Dr. M.-A. von Mach
Klinische Toxikologie und Giftinformationszentrum · II. Medizinische Klinik und Poliklinik
· Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Phone: 0 61 31/17 41 54
Fax: 0 61 31/17 66 05
Email: marcm@giftinfo.uni-mainz.de