Zusammenfassung
Das Kurskonzept „Rückhalt - Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken” zielt
darauf ab, die Handlungschancen von Menschen in Belangen, die ihre Rückengesundheit
betreffen, zu verbessern und zu erweitern. Die Grundsätze der Gesundheitsbildung scheinen
eine geeignete Basis für die Didaktik eines Rückenkurses zu sein. Neben inhaltlichen
und zielspezifischen Angaben setzt sich das Curriculum schwerpunktmäßig mit der methodisch-didaktischen
Umsetzung durch die Kursleitung auseinander. Einer systemisch-konstruktivistischen
Sichtweise wird Rechnung getragen. Deutlich werden die Ziele, Inhalte und Methoden
an den im Kurs regelmäßig wiederkehrenden Elementen: Gesprächsrunde, Körperkenntnis,
Körperwahrnehmung, Alltagsbewegung, wahrnehmungsorientierte Funktionsgymnastik und
Entspannung. Das Konzept beinhaltet ein 10-ständiges Curriculum und ist in einem Handbuch
für Kursleiter zusammengefasst. Für die Teilnehmer gibt es ein begleitendes Kursbuch.
Abstract
The concept „Rückhalt - Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken” (i. e. “Support
- spinal column training and back strengthening”) aims at capturing the conditions
of clients with back problems and the possibilities of improving as well as expanding
their health and activity. The principles of health education appear to be a suitable
basis for the didactics of back problem courses. The curriculum mainly deals with
content and goal oriented specifications besides their methodical and didactical
interpretation by the course instructor. This takes into account a systemic and constructivist
point of view. Goals, content and methods are the most distinct and recurrent elements
of the course including; discussions, body awareness, body perception, daily mobility,
perception oriented functional gymnastics and relaxation. The concept contains a ten-hour
curriculum and is summed up in a handbook for course instructors. There is a supplementary
text book for the course participants.
Stichworte:
Rückengesundheit - Salutogenese - Wahrnehmungsorientierung - Gesundheitsbildung -
Körperwahrnehmung - Kurskonzept - Teilnehmerorientierung
Key words:
Back health - salutogenesis - perception orientation - health education - body perception
- course concept - participant orientation
Literatur
- 1 Blättner B. Gesundheit lässt sich nicht lehren. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung.
Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt; 1998
- 2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) .Was erhält Menschen gesund?. Antonovskys
Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: BZgA; 1998
- 3 Capra F. Wendezeit. Bern: Scherz; 1984
- 4 Jacobs D. Die menschliche Bewegung. Wolfenbüttel: Kallmeyersche; 1990
- 5 Kortmann H. Rückhalt - Handbuch. Stuttgart: Klett; 2000
- 6 Kortmann H. Rückhalt - Kursbuch. Stuttgart: Klett; 2000
- 7 Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (Hrsg) .Rahmenplan
Gesundheitsbildung an Volkshochschulen. Bonn 1985
- 8 Siebert H. Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung.
Neuwied: Luchterhand; 1996: 270
Korrespondenzadresse
H. Kortmann
Vom-Stein-Str. 36
78050 Villingen-Schwenningen
Phone: 0 77 21/2 62 86
Fax: 0 77 21/50 59 06
Email: kortmann.vs@t-online.de