Zusammenfassung
Ziel: Die Klassifizierung der Schutzwirkung von Röntgenschutzkleidung erfolgt nach der
europäischen Produktnorm EN 61 331-3. Die zur Zertifizierung zugelassenen Stellen
wie auch die Anwender benutzen derzeit den Bleigleichwert (PbGW) zur Beurteilung der
Schutzwirkung. Da der PbGW bleifreier bzw. teilweise bleifreier Schutzmaterialien
im Gegensatz zu ausschließlich bleihaltigen Schutzstoffen von der Röhrenspannung abhängig
ist, reicht die Angabe eines einzelnen Wertes nicht mehr aus. Ferner muss bei bleifreien
Stoffen die im Material entstehende Sekundärstrahlung (Streu- und Fluoreszenzstrahlung)
durch Messung im breiten Strahlenbündel erfasst werden. Methode: Unter Anwendung der IEC 61 331-1 haben wir markttypische Schutzschürzen aus bleifreiem
bzw. teilweise bleifreiem Material mit herkömmlichen Schürzen auf der Basis von Bleioxid
verglichen. Neben den PbGWs wurden auch die entsprechenden Schwächungsfaktoren für
Primär- und Streustrahlung sowie die Dosisaufbaufaktoren (Build-up-Factors) im breiten
Strahlenfeld evaluiert. Ergebnisse: Die Messung der Schwächungsfaktoren ergab, dass die Schutzwirkung der nach Norm klassifizierten
bleifreien Schutzmaterialien infolge der im Material entstehenden Sekundärstrahlung
um bis zu 70 % gegenüber den entsprechenden Bleischürzen verringert ist. Schlussfolgerung: Künftig sollten zur Schutzklassifizierung ausschließlich die für den Strahlenschutz
wesentlich aussagefähigeren Schwächungsfaktoren - die im Gegensatz zum Bleigleichwert
im breiten Strahlenbündel gemessen werden - Verwendung finden.
Abstract
Purpose: Currently, lead-free x-ray-protective clothing is classified by the European production
standard EN 61 331-3. To evaluate protective effects of lead-free materials according
to this standard, the certifying offices as well as customers solely refer to the
lead equivalent (LE). The LE of lead-free protective clothing, however, depends on
the tube voltage (energy spectrum). Therefore, stating a single value for x-ray-protective
clothing does not reveal the protective efficacy for the complete range of energy
as applied in clinical practice. Moreover, the method of narrow beam geometry does
not account for information on secondary radiation (scattered and fluorescent radiation)
generated within the material. Lead-free materials, however, generate large-scale
fluorescent radiation, especially for elements with atomic numbers below 60. As a
consequence, full-scale secondary radiation of a given material can only be detected
with a broad beam setup. Materials and Methods: In accordance with IEC 61 331-1, we compared commercially available radiation-protective
aprons manufactured with lead-free or partially lead-free materials with aprons manufactured
on a lead-oxide basis. In addition to the LE, attenuation ratios and dose-build-up-factors
under broad beam-conditions were evaluated. Results: In comparison with lead-oxide materials, protection efficacy of lead-free materials
is reduced by up to 70 %, particularly for a tube voltage below 80 kV. Lead-composite
materials (partially lead-free materials) are less affected. Conclusion: Users and patients wearing lead-free x-ray-protective clothing might unknowingly
be exposed to a much larger dose than generally assumed. In the future, radiation
protection rating should exclusively refer to the “attenuation ratio”, which is based
on broad beam geometry and characterizes radiation attenuation much more precisely
than the lead equivalent.
Key words
Radiation protection - lead-free protective aprons - lead equivalent - attenuation
ratio - secondary radiation - build-up factor
Literatur
- 1
Eder H.
Bleifreie Strahlenschutzkleidung - Vorankündigung einer Marktstudie des Bayerischen
Landesamtes für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik.
Radiologie Assistent.
2004;
2
16
- 2
Hubbert T E, Vucich J J, Armstrong M R.
Lightweight Aprons for protection Against Scattered Radiation During Fluoroscopy.
AJR.
1993;
161
1079-1081
- 3
Richtlinie 89/686/EWG des Rates über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz
bei Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen durch Arbeitnehmer bei der Arbeit mit
Anhängen I bis IV vom 21. Dezember 1989, ABl EG Nr. L 399: 18.
- 4
IEC 61 331 - 1 (1994 - 10). Protective devices against diagnostic medical X-radiation.
Part 1: Determination of attenuation properties of materials.
- 5
DIN EN 61 331 - 3 (2002 - 5). Strahlenschutz in der medizinischen Diagnostik. Teil
3: Schutzkleidung und Gonadenschutz.
- 6
Fehrenbacher G, Panzer W, Tesfu K.
Spectra of diagnostic X-rays scattered by a water-phantom. GSF-Bericht 9/96.
- 7
Nagel H D.
Philips Medizin Systeme GmbH. Mitteilung vom 26.10.04.
Dr. Heinrich Eder
Dezernat Strahlenschutz, Bayerisches Landesamt für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und
Sicherheitstechnik
Pfarrstraße 3
80538 München