Zusammenfassung
Kletteranlagen und Boulder-Wände etablieren sich zunehmend im Rahmen der Sporttherapie
für Wirbelsäulenpatienten und im Rahmen psychischer Erkrankungen. Präventive Effekte
auf den Kraftzuwachs der wirbelsäulenbegleitenden Muskulatur wurden bisher wenig untersucht.
Zur Prüfung dieser Frage fanden sich 17 Jugendliche und 9 Kontrollpersonen für einen
10-wöchigen 2-mal pro Woche durchgeführten Kletterkurs. Vor und nach dem Training
wurden die isometrische Muskelkraft der zervikalen Extensoren und Lateralflexoren
sowie der BWS/LWS-Extensoren, Flexoren, Rotatoren und Lateralflexoren und die Mobilität
der BWS/LWS in zwei Ebenen gemessen. Das Kraftverhältnis zwischen Flexoren und Extensoren
sowie rechten und linken Rotatoren und Lateralflexoren wurde errechnet. Ein Kraftzuwachs
fand sich bis auf die BWS/LWS-Extensoren und die linken Lateralflexoren für alle gemessenen
Muskelgruppen, bei der Kontrollgruppe aber nur bei der BWS/LWS-Flexion und der linken
Lateralflexion. Der Kraftzuwachs war bei der Klettergruppe ausgeprägter. Das Verhältnis
der Maximalkraft der Rotatoren rechts gegenüber links konnte nur in der Klettergruppe
verbessert werden. Somit zeigt ein Kurs im Sportklettern bei Jugendlichen nicht nur
einen Kraftzuwachs der wirbelsäulenbegleitenden Muskulatur, sondern auch eine Verbesserung
der muskulären Balance. Vermehrte Integration von Klettern im Schulsport sollte zur
Prävention von Rückenschmerzen gefördert werden.
Abstract
Indoor climbing and boulder facilities gain importance in therapy for patients with
back pain or with psychic disorders. The effect of climbing on strength of the spine
musculature has hardly been investigated in young men and women. To address this question
17 high school students agreed to enrol into a 10-week climbing course twice a week
and 9 to serve as controls. All participants were measured before and after training
on special devices for measuring the isometric strength of cervical extensors and
lateral flexors as well as for thoracic/lumbal spine, the flexors, extensors, the
right and left rotators and lateral flexors. The mobility was measured for the transversal
and frontal plane. After the climbing course, a gain in strength was measured in all
but two muscle groups, the thoracic/lumbal extensors and left lateral flexors, in
the control group only for the thoracic/lumbal flexors and left lateral flexors. The
gain in strength was higher in the climbing group. The ratio of maximal strength of
the right to left rotators was smaller after climbing. Sport climbing in adolescence
leads to increased muscle strength of the spine muscles and to an increased muscular
balance; thus, for prevention of back pain climbing courses may be introduced in high
schools.
Schlüsselwörter
Rückenmuskulatur - Wirbelsäulenbeweglichkeit - Rückenmuskelbalance - Extensoren -
Flexoren - Rotatoren - Prävention von Rückenschmerzen
Key words
Spinal musculature - Spinal mobility - Equilibrium of spinal muscles - Extensors -
Flexors - Rotators - Prevention of back pain
Literatur
- 1 Denner A. Muskuläre Profile der Wirbelsäule: Analyse und Trainingskonzept. Köln;
Strauß 1995 Bd 2
- 2 Denner A. Muskuläre Profile der Wirbelsäule. Berlin, Heidelberg; Springer 1997
- 3 Denner A. Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Berlin,
Heidelberg; Springer 1998
- 4
Heitkamp H C, Mayer F, Böhm S.
Effekte eines Klettertrainings im Vergleich zu isokinetischem Krafttraining auf die
wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur.
Akt Rheumatol.
1999;
24
40-46
- 5
Highland T R, Russel G S, Dreisinger T E. et al .
Changes in isometric strength and range of motion of the isolated cervical spine following
eight weeks of clinical rehabilitation.
Spine.
1992;
17 (Suppl.)
S77-S82
- 6
Leggett S H, Graves J E, Pollock M L. et al .
Quantitative assessment of training of isometric cervical extension strength.
Am J Sports Med.
1991;
19
653-659
- 7
Pollock M L, Legett S H, Graves J E. et al .
Effect of resistance training on lumbar extension strength.
Am J Sports Med.
1989;
17
624-629
- 8
Pollock M L, Graves J E, Leggett S H. et al .
Accuracy of counterweighting to account for upper body mass in testing lumbar extension
strength.
Med Sci Sports Exerc.
1991;
23
S66
- 9
Schürch P M, Haas G, Diers P T.
Über die physische Beanspruchung beim Felsenklettern.
Dtsch Z Sportmed.
1986;
37
50-53
- 10
Testa M, Debu B.
Three dimensional analysis of variations of the forces associated with the climbing
task in adolescents.
Arch Physiol Biochem.
1997;
105
496-506
- 11
Tucci J T, Pollock M L, Carpenter D M. et al .
Effect of reduced training frequency and detraining on lumbar extension strength.
Spine.
1992;
17
1497-1501
- 12 Ullmann R, Winter S. Klettern im Schulsport. Weilheim/Teck; Bräuer 2002
- 13 Winter S. Sportklettern mit Kindern und Jugendlichen. Training in Freizeit, Schule
und Verein. München; BLV 2000
Prof. Dr. Hans-Christian Heitkamp
Silcherstr. 5
72076 Tübingen
Phone: 0 70 71/29 86 49 3
Email: hans-christian.heitkamp@med.uni-tuebingen.de