Zusammenfassung
Problemstellung: Wettkampforientiertes Boxen ist durch eine hohe Belastung des Bewegungsapparats gekennzeichnet.
Durch die Kampfhaltung und Standardtechniken werden insbesondere im Schultergürtel
und Nacken Bewegungsstereotypien trainiert, die nicht den physiologisch optimalen
Mustern entsprechen. Methodik: Von 11 Nachwuchsboxern (Alter 14,6 ± 0,6 Jahre; 7,3 ± 0,6 TE/Woche) und einer Kontrollgruppe
(KG) von 52 Schülern (Alter 15,4 ± 0,4 Jahre) wurden somatoskopisch Kopf-, Schultergürtel-
und Beckenstatik erfasst. Des Weiteren wurden unter Verwendung des Bewegungsmesssystems
CMS70 (Zebris GmbH) zyklische zervikale Rotationen aufgezeichnet und der aktive Bewegungsumfang
ausgewertet. Ergebnisse: Im Vergleich zur KG waren bei den Boxern der Kopf und die Mitte des Schultergelenks
häufiger ventralisiert (p < 0,01). Hochsignifikante Gruppenunterschiede konnten auch
bei der bilateralen Stellung der Schulterhöhe und der Beckenkämme in der Frontalebene
ermittelt werden. Durchschnittlich war die aktive maximale Rotation der Boxer um 17,8°
(p = 0,006; d = 0,800) im Vergleich zur KG verringert. Diskussion: Durch unsere Studie wurden signifikante Unterschiede in den erhobenen funktionellen
Parametern des Bewegungsapparats festgestellt, die durch die sportartspezifischen
Belastungen erklärbar und auch Voraussetzung für eine optimale Leistung sind. Da pathogene
Effekte langfristig nicht auszuschließen sind, sollten adäquate Kompensationsübungen
die Trainingsinhalte ergänzen.
Abstract
Problems: Boxer that take part on contests regularly are characterized by high strains on the
locomotor system. Especially the area of shoulder girdle and neck can be overused
by the fighting posture and standard techniques, that are often associated with non-physiological
patterns. Methods: Of 11 young boxers (age 14.6 ± 0.6 years; 7.3 ± 0.6 training units per week) and
a control group (CG) of 52 male pupils (age 15.4 ± 0.4 years) the static of head,
shoulder girdle, and pelvis was detected by somatoscopy. Additionally, cyclical rotations
of the cervical spine were measured using the 3-d-motion recording system CMS70 (Zebris,
Germany) and the active range of motion was analysed. Results: In comparison to the CG, head and shoulder of the boxers were ventralised more often
(p < 0.01). Furthermore, highly significant group differences in the bilateral position
of the shoulder heights and the iliac crests were detected in the frontal plane. On
average, the active maximal rotation of the boxers was decreased by 17.8° (p = 0.006;
d = 0.800). Discussion: Our study was able to detect significant differences in the analysed functional parameters
of the locomotor system that may be explained by boxing specific strains and which
are prerequisites of optimal performance. As long-term pathologic effects can not
be excluded, adequate compensational exercises should be integrated in the training.
Schlüsselwörter
Boxen - Bewegungsapparat - Haltung - Rotation - Halswirbelsäule
Key words
Boxing - locomotor system - posture - rotation - cervical spine
Literatur
1
Castro W, Sautmann A, Schilgen M. et al .
Noninvasive three-dimensional analysis of cervical spine motion in normal subjects
in relation to age and sex.
Spine.
2000;
25
443-449
2 Ellwanger S, Ellwanger U. Boxen - Basics: Training, Technik, Taktiken. Paul Pietsch
Verlag Stuttgart; 1998
3 Freiwald J, Engelhardt M, Reuter I. Neuromuskuläre Dysbalancen in Medizin und Sport
- Ursachen, Einordnung und Behandlung. Zichner L, Engelhardt M, Freiwald J Neuromuskuläre
Dysbalancen. 3. Auflage Nürnberg; Novartis Pharma Verlag 1999: 165-194
4 Frisch H. Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates - Chirodiagnostik. 4.
Auflage. Berlin/Heidelberg/New York; Springer Verlag 1991
5 Fröhner G. Sportärztliche und trainingsmethodische Aspekte der Belastbarkeit im
Kunstturnen. Colditz; Deutscher Turner-Bund, Weber Verlag 1991
6 Gutmann G, Biedermann H. Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion.
1. Auflage. Stuttgart/Jena/New York; Gustav Fischer Verlag 1992
7
Huber E, Ginzel H, Tilscher H.
Die mechanische Belastung des Skeletts von Kindern und Jugendlichen durch die Ausübung
verschiedener Sportarten.
Schweiz Zschrft für Sportmedizin.
1982;
30 (4)
106-110
8 Janda V. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. 3. Auflage. Berlin; Ullstein Mosby
1994
9
Kartal A, Yildiran I, Senkoylu A. et al .
Soccer causes degenerative changes in the cervical spine.
Eur Spine J.
2004;
13
76-82
10 Kendall J, Kendall M cCreary E, Provance P G. Muscles, Testing and Function. 4.
Auflage. Baltimore; Williams & Wilkins 1993
11
Kittel R, Bittmann F, Badtke G. et al .
Sportartspezifische Belastungen der Halswirbelsäule bei Kletterern.
Dt Zsft Sportmed.
2003;
54
142-147
12
Kittel R, Bittmann F, Badtke G. et al .
Objektivierte Beurteilung der aktiven zyklischen Halswirbelsäulenrotation bei Funktionsstörungen.
Man Med.
2002;
40
162-166
13
Kreckel V, Eusel P, König D P.
Verletzungen und Muskelverkürzungen im Fußballsport.
Sportverl Sportschad.
2004;
18
142-147
14 Lewit K. Manuelle Medizin. 7. Auflage. Heidelberg/Leipzig; JA Barth Verlag 1997
15
Moriarity J, Collie A, Olson D. et al .
A prospective controlled study of cognitive function during an amateur boxing tournament.
Neurology.
2004;
62 (9)
1497-1502
16
Natalis M, König A.
Nichtinvasive, akkurate und reliable Messung der Halswirbelsäulenbeweglichkeit mittels
ultraschallgestützter 3D-Echtzeit-Bewegungsanalyse.
Ultraschall Med.
1999;
20
74-77
17 Neumann G. Zur Begriffsbestimmung muskulärer Dysbalancen. Zichner L, Engelhardt
M, Freiwald J Neuromuskuläre Dysbalancen. 3. Auflage Nürnberg; Novartis Pharma Verlag
1999: 8-24
18
Place H, Ecklund J M, Enzenauer R J.
Cervical spine injury in a boxer: should mandatory screening be instituted?.
J Spinal Disord.
1996;
9 (1)
64-67
19
Porter M.
A 9-year controlled prospective neuropsychologic assessment of amateur boxing.
Clin J Sport Med.
2003;
13 (6)
339-352
Dr. rer. nat. René Kittel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Potsdam, Institut für Sportmedizin und
Prävention
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Email: kittel@uni-potsdam.de