Literatur
- 1 Hoehl M, Kullick P. Kinderkrankenpflege und Gesundheitsförderung. Stuttgart; Thieme
1998: 419
- 2
Wagner M.
Wenn Kinder sterben….
Kinderkrankenschwester.
2003;
22 (1)
26-33
- 3 Rest F. Sterbebeistand, Sterbebegleitung, Sterbegeleit. Stuttgart; Kohlhammer 1989:
16-18
- 4 Lieser A, Schleich U. Am Ende menschlichen Lebens. Stuttgart; Thieme 1998: 69
- 5 Timm W. Sterbebegleitung auf der Intensivstation. Stuttgart; Kohlhammer 2000: 16
- 6 Statistisches B undesamt Wiesbaden. Todesursachen und Sterbefälle 2003. Fachserie
12, Reihe 4,. Reutlingen; SFG Servicecenter Fachverlag
- 7 Matzinger H. Sterbebegleitung auf der Kinderintensivstation. (http://www.beginn.at/pflegeserver/kinder/kisterbe.htm). Wien;
Preyersches Kinderspital 2003
- 8
Hohenschild B, Hohenschild S.
Medizinische Pflege und sterbende Kinder.
Kinderkrankenschwester.
2001;
20 (3)
108-111
- 9 Kübler-Ross E. Interviews mit Sterbenden. Stuttgart; Kreuz 1990: 16-26
- 10 Pisarski W. Das Sterben ins Leben holen. Nürnberg; Bayerischer Landesverband Evangelischer
Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder 1997: 35
- 11 Holoch E, Gehrke U, Knigge-Demal B. et al .Lehrbuch Kinderkrankenpflege. Bern;
Huber 1999: 599-602
- 12 Maslow A H. Motivation und Persönlichkeit. Hamburg; Rowohlt 1989
- 13
Gausling M.
Förderliche Bedingungen im Umgang mit Trauer und Schmerz für Eltern, deren Kind verstorben
ist.
Kinderkrankenschwester.
2003;
22 (5)
210-211
- 14
Heddinga A.
Sterbebegleitung bei Kindern und ihren Eltern.
Kinderkrankenschwester.
1997;
16 (8)
304-307
- 15
Steemann J.
Sterbebegleitung auf einer pädiatrischen Intensivstation.
Kinderkrankenschwester.
1998;
17 (1)
26-28
- 16
Stüben B.
Sterbebegleitung in der Kinderklinik.
Kinderkrankenschwester.
1998;
17 (10)
441-446
- 17 Lindgren A. Ronja Räubertochter. Hamburg; Oetinger 1982: 120
- 18
Student U, Student J C.
Über den hilfreichen Umgang mit Eltern sterbender Kinder auf der Intensivstation.
Kinderkrankenschwester.
1998;
8 (6)
172-174
Stefanie Schmidt
Langenbeckstr. 1
55101 Mainz