Zusammenfassung
Hintergrund: Lebensqualität gilt als ein bedeutsames Kriterium für den Therapieerfolg bei Patienten mit Larynxkarzinomen.
In einer Querschnittsstudie wurde untersucht, ob objektive Befunde der Stimmfunktionsmessung
und subjektive Einschätzung der Lebensqualität bei Patienten mit einem minimal-invasiv
laserchirurgisch entferntem Larynxkarzinom und postoperativer funktionaler Stimmrehabilitation
(Göttinger Konzept) korrespondieren.
Methode: Die Untersuchung erfolgte im Mittel 67 Monate (SD 34,8) Monate nach der letzten Operation
und nach 60 logopädischen Therapieeinheiten (Median). Der objektive Stimmbefund wurde
mit dem Göttinger Heiserkeits-Diagramm (GHD) erhoben. Die Beurteilung der Lebensqualität erfolgte am selben Tag mittels
dreier Skalen des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit (FLZ), des krankheitsspezifischen EORTC-QLQ-C30 sowie des tumorspezifischen Fragebogens EORTC-H&N35 . Stichprobe: 44 Patienten (37 Männer, 7 Frauen), im Mittel 60,1 (SD 9,7) Jahre alt.
Ergebnisse: Die akustische Stimmqualität (Heiserkeits-Diagramm) korrelierte signifikant mit den
Selbstbeurteilungen in den EORTC-QLQ-C30-Skalen „Körperliche Funktionsfähigkeit” (-
0,32, p = 0,04) sowie „Soziale Funktionsfähigkeit” (- 0,38, p = 0,01) und mit den
EORTC-H&N35-Symptomskalen „Sprechen” (0,45, p < 0,0024) sowie „Sozialer Kontakt” (0,45,
p = 0,0021). Ein statistisch signifikanter Zusammenhang bestand auch zwischen Heiserkeit
und der „Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit” (- 0,36, p = 0,02) sowie mit der
von „Arbeit und Beruf” (- 0,33, p = 0,03). Ein bedeutsamer statistischer Zusammenhang
zwischen den Messwerten im GHD und der Beurteilung des globalen Gesundheitszustandes
im EORTC-QLQ-C30 existierte hingegen nicht.
Schlussfolgerung: Postoperative phonatorische Einschränkungen bei Larynxkarzinom wirken sich nur in
geringem Ausmaß auf die allgemeine Lebensqualität aus, sie zeigen sich eher in tumorspezifischen
Erhebungsinstrumenten, aber insbesondere in der objektiven Funktionsdiagnostik. Onkologische
Therapieempfehlungen sollten sich neben der Überlebenszeit nicht allein auf subjektive
Patienteneinschätzungen stützen, sondern stets Messdaten zur Funktionsfähigkeit des
entsprechenden Organs berücksichtigen.
Abstract
Background: Quality of life is a relevant criterion for therapeutical outcome in laryngeal carcinoma
patients. The aim of this study was to assess the self-related complaints in quality
of life and functional outcome of voice among persons who had undergone laryngeal
cancer surgery.
Methods: The examination took place 67 months (SD 34.8) after the last surgery, on average
and finishing of 60 therapy sessions (median). First a measurement with the Goettinger Hoarseness Diagram (GHD) was carried out. Next the subjects answered self-reported standardized questionnaires
for life quality in oncological patients on the same day: EORTC-QLQ-C30 and 3 scales of the German Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (health-related fulfillment, fulfillment with work/occupation, fulfillment with social
environment). For disease-related symptoms of different head and neck domains the
EORTC-H&N35 was administered. Subjects: Forty-four patients (37 males, 7 females) who were treated primarily with minimal
invasive laser surgery followed by functional voice rehabilitation (Goettinger Konzept) . Mean age: 60.1 (SD 9.7) years. Results: The acoustic voice quality according to the GHD showed a significant correlation
with self-reported ”Somatic Functioning” (- 0.32, p = 0.04) and ”Social Functioning”
(- 0.38, p = 0.01) in the EORTC-QLQ-C30 as well as with the symptom scales ”Speech”
(0.45, p < 0.0024) resp. ”Social Contact” (0.45, p = 0.0021) in the EORTC-H&N35. Also
hoarseness and health-related fulfillment (- 0.36, p = 0.02) as well as fulfillment
with work/occupation (- 0.33, p = 0.03) correlated significantly. On the other hand,
there was no significant association between the GHD and the assessment of global
quality of life.
Conclusion: Postoperative phonatory reductions in patients with laser surgically treated laryngeal
carcinoma have only a slight influence on overall quality of life. The same is true
for the GHD. Assessment of self-reported quality of life in recommendation of oncologic
treatment may not be able to replace the objective findings, but may be useful to
detect other problems, e.g. psychosocial.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Larynxkarzinom - Selbstbeurteilungs-Instrumente - Göttinger Heiserkeits-Diagramm
- Laserchirurgie
Key words
Quality of life - laryngeal carcinoma - self-report - Goettinger Hoarseness Diagram
- laser surgery