Gegenstand: Mit den jüngsten Entwicklungen auf dem palliativmedizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildungssektor
wächst der Bedarf an entsprechenden Kursangeboten. Für die jeweiligen ReferentInnen
(beispielsweise in der Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin) stellen sich damit die
Fragen: Welche Inhalte will ich mit welchen Methoden vermitteln und auf welche Arbeitsmaterialen
kann ich zurückgreifen? Das Ziel der vorliegenden (von der Hell-Stiftung geförderten)
Arbeit ist es, für den Bereich psychosozialer Kompetenzen in Palliativmedizin und
-pflege ein Manual vorzulegen, mit dessen Hilfe die entsprechenden Kursinhalte vermittelt
werden können. Methoden: In die Gestaltung der Kurseinheiten flossen verschiedene Quellen ein: Das Vorgänger-Manual
von Koch & Schmeling (1982), umfangreiche Literaturrecherchen zu bestehenden Kursprogrammen
und entsprechenden Leitlinien sowie die eigenen Lehrerfahrungen der AutorInnen. Einzelne
Kursbestandteile wurden während des SS 04 im Studierendenunterricht einer qualitativen
Analyse unterzogen und optimiert. Ergebnis: Das Kursmanual enthält Materialien für insgesamt 35 Unterrichtseinheiten zu den Themen
(1) Reflexion eigener Vorerfahrungen, (2) psychosoziale Krankheitsbelastungen und
ihre Verarbeitung, (3) Gesprächsführung, (4) Einbeziehung Angehöriger, (5) Trauer
und (6) eigene Belastungen. An didaktischen Methoden sieht es Kurzvorträge, Gruppendiskussionen
und ein breites Spektrum an Übungen vor. Es liefert Arbeitsmaterialien für die Übungen
(Arbeitspapiere und Rollenspielinstruktionen) sowie elektronische Folienvorlagen für
die Kurzvorträge. Schlussfolgerungen: Gegenwärtig wird das Manual an verschiedenen Zielgruppen (ÄrztInnen, Kranken- und
Altenpflegekräfte) quantitativ und qualitativ evaluiert. Erste Ergebnisse werden auf
dem DGP-Kongress präsentiert. Diskutiert wird, inwieweit das Manual in der Zusatz-Weiterbildung
Palliativmedizin von Nutzen sein kann.