Hintergrund: Die Analyse subzellulärer Proteome entwickelt sich zunehmend zur Methode der Wahl
um die Biogenese von zellulären Kompartimenten aufzuklären. Neuromelanin (NM)-Granula
sind pigmentierte Organellen im Cytoplasma katecholaminerger Neurone der Substantia
nigra Pars compacta (SNpc) und des Locus coeruleus. In diesen Neuronen fungieren NM-Granula
als NM-vermittelter Eisenspeicher, eine Funktion, die bei der Parkinson-Krankheit
massiv gestört ist. NM-Granula sind aufgrund ihrer ungünstigen Verfügbarkeit und dem
Mangel an einem geeigneten experimentellen System bislang kaum charakterisiert.
Zielsetzung: Mithilfe einer subzellulären Proteom-Analyse soll die Protein-Zusammensetzung der
NM-Granula aufgeklärt werden, um daraus Anhaltspunkte zur Biogenese dieser Organellen
zu erhalten.
Ergebnisse und Diskussion: Die Kombination aus subzellulärer Fraktionierung und Massenspektrometrie (MS) ermöglicht
eine rasche Analyse von komplexen Proteinmischungen. Unter Anwendung einer geeigneten
Isolierungsstrategie auf Basis der Dichtegradienten-Zentrifugation konnten NM-Granula
aus humanem SNpc-Gewebe isoliert werden. Die Proteinanalyse inkludierte 1D-SDS-Polyacrylamid
Elektrophorese, tryptischen Verdau im Gel und Nano-Flüssigkeitschromatographie, gefolgt
von Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie. Anhand der MS-Daten konnte für NM-Granula
eine enge Verwandtschaft zu Lysosomen oder „Lysosomen-ähnliche“ Organellen gezeigt
werden. Es bleibt abzuwarten, inwiefern diese Organellen bei der Parkinson-Krankheit
verändert sind.