Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Evidenzbasierte Leitlinien gründen sich auf kontrollierte Studien und Expertenwissen.
Kontrollierte Studien schließen häufig multimorbide bzw. ältere Patienten aus. Wir
überprüften, inwieweit die evidenzbasierten Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft
(DDG) zur antihyperglykämischen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 auf die stationäre
Behandlung von Typ-2-Diabetikern anwendbar ist.
Patienten und Methodik: Analysiert wurden die Ausschluss-kriterien der im Literaturverzeichnis der DDG-Leitlinien
(Diabetes und Stoffwechsel 12/2003, Supplement 2, 29 - 31) enthaltenen klinischen
Studien. Alle während der Monate August und September 2003 in die beiden medizinischen
Kliniken eines Krankenhauses der Maximalversorgung aufgenommenen medikamentös behandelten
Typ 2 Diabetiker wurden erfasst. Aktuelle diabetesassoziierte sowie diabetesunabhängige
Erkrankungen wurden der Krankenakte entnommen.
Ergebnisse: 91/125 (72,8 %) Literaturstellen enthielten klinische Studien der Evidenzklassen
I-III. 33,3 % Studien schlossen explizit Patienten mit Nierenerkrankungen aus, 31,1
% mit Lebererkrankungen, 10,9 % mit einem Lebensalter > 75 Jahre, 15,2 % mit einer
KHK und 12,3 % mit einer Herzinsuffizienz. Diese Ausschlusskriterien fanden sich bei
allen Substanzklassen. Bei 153/982 Patienten (15,5 %) der Patienten lag ein medikamentös
behandelter Diabetes mellitus Typ 2 vor, der Median des Lebensalters lag bei 73 Jahre.
Von 138/153 (90,1 %) der Patienten konnten die medizinischen und Versorgungsdaten
erhoben werden. 18,1 % dieser Patienten hätten wegen eines Serumkreatinins > 1,5
mg/dl, 14,5 % wegen Erhöhung der Transaminasen > 2fache der Norm, 43,5 % wegen eines
Alters > 75 Jahre, 50,7 % wegen einer KHK und 15,9 % wegen einer Herzinsuffizienz
ausgeschlossen werden müssen (Mehrfachnennungen möglich).
Folgerung: Eine Behandlung stationärer Typ-2-Diabetiker mit Herz,- Leber- und Nierenerkrankungen
bzw. einem Lebensalter > 75 Jahre basierend auf Studien der Evidenzstärken I-III
ist nicht möglich.
Summary
Background and objective: Evidence-based guidelines are based on controlled trials and expert knowledge. Controlled
trials often exclude elderly patients and those with diseases of several organs. It
was the aim of this study to assess to what extent evidence-based guidelines of the
German Diabetes Society (DDG) for antihyperglycaemic treatment were applicable to
hospitalized patients with type 2 diabetes.
Patients and methods: The exclusion criteria of the clinical trials listed in the guidelines of the DDG
(Diabetes und Stoffwechsel 12/2003; supplement 2, 29-31) were analysed. The study
cohort consisted of all patients on drug treatment of type 2 diabetes who had been
hospitalized during August and September 2003 in the two medical units of the Saarbrücken
University Hospital. Current data on diabetes-associated and diabetes-dependent diseases
were recorded.
Results: 91 of 125 literature citations (72%) contained clinical studies of evidence class
I-III. 33.3% od studies had explicitly excluded patients with renal disease, 31.1%
with liver disease, 10.9% with an age >75 years, 15.2% with coronary heart disease
and 12.3% with heart failure. These exclusion criteria were used regardless of the
drugs used. In 153 of 982 patients (15.5%) had drug-treated type 2 diabetes mellitus,
median age was 73 years. In 138 of 153 patients (90.1%) medical and and social data
could be obtained. 18.1% of these patients would have been excluded because their
creatinine was >1.5 mg/dl, 45.5% because they were older then 75 years, 50.7% because
they had coronary heart disease, and 15.9% because of heart failure (some patients
met more than one of these items).
Conclusion: Treatment of hospitalized patients with type 2 diabetes with cardiac, hepatic and/or
renal disease or older than 75 years was not possible if medical management was based
on clinical studies with an evidence level I-III.