Zusammenfassung
Mit der Einführung des Querschnittsbereiches „Rehabilitation, Physikalische Medizin,
Naturheilverfahren” (QSB RPMN) im Rahmen der 9. Revision der Approbationsordnung für
Ärzte ergeben sich für die Lehre der Rehabilitation neue Chancen und Herausforderungen.
Um die Umsetzung der neuen Approbationsordnung im QSB RPMN an den einzelnen medizinischen
Fakultäten zu untersuchen, wurde bei ihnen eine schriftliche Befragung durchgeführt.
Für die Realisierung neuer Formen und Verfahren der Lehre im QSB RPMN wurden verschiedene
Indikatoren bei der Befragung untersucht. Von der Hälfte der Fakultäten werden Blockveranstaltungen
vorgesehen. Vorlesungen bilden die dominierende Veranstaltungsform mit durchschnittlich
mehr als der Hälfte der für den QSB RPMN verfügbaren Zeit. Für den Leistungsnachweis
werden in 83 % schriftliche Prüfungen durchgeführt, gegenüber den nur in 17 % angegebenen
Objective Structured Clinical Examinations (OSCEs). Bei unterschiedlicher Ausgestaltung
des QSB RPMN in den medizinischen Fakultäten besteht vielfach noch Raum für Verbesserungen
im Sinne der praxis- und patientennahen Ausbildung, die in der Approbationsordnung
intendiert ist. Allerdings werden trotz gestiegener Anforderungen kaum zusätzliche
Sach- oder Personalmittel zur Verfügung gestellt. Wichtige zukünftige Impulse für
die Weiterentwicklung der Ausbildungsangebote sind von der intrauniversitären leistungsbezogenen
Mittelvergabe für die Lehre und der interuniversitären Profilierung bei der ärztlichen
Ausbildung auch im QSB RPMN zu erwarten. Eine Optimierung der Rahmenbedingungen ist
zu fordern, um die Chancen der neuen Approbationsordnung im QSB RPMN auszuschöpfen.
Abstract
The introduction of the new interdisciplinary subject „Rehabilitation, Physical Medicine,
Naturopathic Treatment” based on the 9th revision of the Federal Medical Licensing Regulations (Approbationsordnung für Ärzte)
implies new opportunities and challenges for teaching. In order to investigate the
transfer of the new subject to teaching practise, a written questionnaire was sent
to all German medical faculties. With regard to the implementation of new teaching
structures and procedures in the subject, a range of different indicators was examined.
50 % of the medical faculties have been planning for comprehensive teaching sessions
as compared to distribution over the whole semester. Lectures predominate with an
average of more than half of the teaching time available for the subject. For examination
purposes written tests are used in 83 %, compared to only 17 % Objective Structured
Clinical Examinations. Considering the diversity among the medical faculties, there
is room for improvement in many universities concerning more patient- and practice-oriented
medical training as intended by the Federal Medical Licensing Regulations. However,
in spite of increased demands, supplementary funds for additional equipment or manpower
are rarely provided for. In the future, enhanced allocation of resources based on
performance-related evaluation within the medical faculties and teaching competition
between universities may provide significant stimuli for advances in medical training
also in the new interdisciplinary subject. Further improvement of general teaching
conditions is necessary in order to utilize all the opportunities offered by the new
Federal Medical Regulations.
Schlüsselwörter
Approbationsordnung - Lehre - Rehabilitation - Physikalische Medizin - Naturheilverfahren
- Studium Humanmedizin
Key words
Federal Medical Licensing Regulations - rehabilitation - physical medicine - naturopathic
treatment - teaching - medicine
Literatur
1 Approbationsordnung für Ärzte, 9. Revision. Bundesgesetzblatt Teil I. 2002 44: 2405-2435
2
Strauß B, Köllner V.
Die neue Approbationsordnung: Eine Chance für die psychosozialen Fächer.
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie.
2003;
53
43-46
3
Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf S R, Smolenski U C.
Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren
nach der 9. Revision der Approbationsordnung der Ärzte. Gemeinsame Empfehlung der
Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Deutschen Gesellschaft
für Physikalische Medizin und Rehabilitation.
Rehabilitation.
2004;
43
337-347
4
Burger W, Dudenhausen J W, Kiessling C, Scheffner D, Wilke A.
Reform des Medizinstudiums. Positive Erfahrungen an der Charité Berlin.
Dtsch Ärztebl.
2003;
100
A 686-689
5 Barrows H S, Tamblyn R M. Problem-based learning: an approach to medical education.
Springer Series on Medical Education. New York; Springer Publishing Company 1980
6 Issing L, Klimsa P. Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim; Psychologie-Verlags-Union
1995
7
Harden R M, Stevenson M, Downie W W, Wilson G M.
Assessment of clinical competence using Objective Structured Examination.
BMJ.
1975;
1
447-451
8
Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H.
Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften: Ergebnisse - Umsetzung - Erfolge
und Perspektiven.
Rehabilitation.
2004;
43
260-270
9 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rehabilitation des Jahres
2003. Frankfurt/Main; VDR 2004
Prof. Dr. med. Wilfried Mau
Direktor des Instituts für Rehabilitationsmedizin · Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
06097 Halle (Saale)
Email: wilfried.mau@medizin.uni-halle.de