Zusammenfassung
Ausgehend von der vielfach postulierten starken Bedeutung der individuellen Erwartungen
für die Rehabilitation auf den Verlauf der Rehabilitation wurden diese in einer explorativen
Querschnittstudie bei kardiologischen Reha-Patienten der Phase III im Zusammenhang
mit Reha-Ergebnissen untersucht. Im Sinne eines ersten Zugangs zur Klärung der Behandlungserwartungen
und -ziele von kardiologischen Reha-Patienten sollten die Rehabilitanden (Teilnehmer
ambulanter Herzgruppen) retrospektiv über ihre Erwartungen, Einschätzungen und Erfahrungen
bezüglich ihrer stationären Rehabilitation (Phase II) befragt werden. Ausgewertet
werden konnten 238 von 300 (79 %) an Herzgruppenmitglieder ausgegebene Fragebogen
(81,9 % männlich; Durchschnittsalter 65,5 Jahre). Von besonderer Bedeutung waren für
die Patienten Gespräche mit dem Arzt, gründliche Untersuchungen und Beratungen über
den Krankheitsverlauf sowie Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten und zur gesunden
Lebensführung. Häufig genannt wurden aber auch Diätberatung, Gruppengymnastik, Massagen,
Wanderungen sowie die angenehme Umgebung in der Klinik. Zirka ein Drittel der Befragten
gab an, dass sie nach der Rehabilitation ihre Lebenseinstellung geändert hätten („bewusster
leben”, „Stress abbauen”, „gesünder ernähren”). Nach den Angaben der Befragten fanden
sich keine wesentlichen Verbesserungen im Gewicht bzw. Übergewicht bei den Studienteilnehmern
von Reha-Beginn bis zum Befragungszeitpunkt, jedoch hat der Anteil der Raucher deutlich
abgenommen. 70 % der Befragten wären interessiert, wieder an einer Rehabilitation
teilzunehmen. Auch fanden sich Hinweise, dass Reha-Erwartungen von körperlichem Training,
Gesundheitsbildung, Verhaltensänderung und ärztlicher Betreuung mit einem besseren
Reha-Ergebnis einhergingen. Bei der Interpretation müssen neben dem selektiven Charakter
der Stichprobengewinnung auch die Probleme retrospektiver Datenerhebungen (Erinnerungsverzerrungen/„Recall
Bias”) bedacht werden. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Ergebnisse als Hinweis
darauf verstehen, dass die Studienteilnehmer ihre Rehabilitation überwiegend positiv
bewerten. Kritische Aspekte, die auch genannt werden, beziehen sich nicht auf die
Grundkonzeption der Behandlung, sondern auf spezielle Defizite in der Durchführung
und Umsetzung, auf die jede Klinik besonderes Augenmerk legen sollte.
Abstract
Patients' expectancies are widely hypothesized to influence the course of rehabilitation.
Therefore, an exploratory cross-sectional survey was performed in cardiological rehabilitation
patients to analyse the relationships of patients' expectations and rehabilitation
outcomes. Patients were recruited from ambulatory heart groups (phase III rehabilitation).
All participants judged both their expectations and experiences regarding their inpatient
rehabilitation (phase II) in retrospect. Of 300 eligible heart group members, 238
(79 %) consented to participate (81 % male; mean age 65.5 years). Discussions with
their physician, in-depth clinical examination, and information regarding treatment
and healthy life-style were rated as most important by the patients. Nutritional counselling,
gymnastics, massage, walking and the pleasant surroundings of the clinic were also
frequently mentioned. One third stated that they had changed their attitudes regarding
life-style, stress management, and nutrition as a result of rehabilitation. However,
according to their self-reports, changes in body weight were not substantial whereas
the proportion of smokers declined. 70 % reported to be interested in attending a
future rehabilitation treatment. Patients with high expectations regarding physical
training, health counselling, behaviour modification and physician care had better
rehabilitation outcomes. When interpreting the results, both the selective nature
of the sample and possible recall bias due to the retrospective assessments have to
be considered. Our findings may thus be seen as hints as to patients overall judging
their rehabilitation in a positive way. However, critical aspects were also mentioned.
While these did not touch the general concepts of the interventions, they highlighted
specific aspects of its performance and implementation, issues that should be taken
into account by the individual rehabilitation clinic.
Schlüsselwörter
Medizinische Rehabilitation - Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Rehabilitationserwartungen
- explorative Querschnittstudie
Key words
Medical rehabilitation - heart disease - patients' expectations - cross-sectional
survey
Literatur
- 1
Bergelt C, Welk H, Koch U.
Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen
Rehabilitationsmaßnahme.
Rehabilitation.
2000;
39
338-349
- 2 Bergin A E, Garfield S L.
Overview, trends und future issues. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. 4th edition. New York; John Wiley 1994: 821-830
- 3
Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H H.
Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen.
Rehabilitation.
1998;
37
140-146
- 4
Faller H.
Erwartungen an die Herzinfarktrehabilitation aus Sicht der Patienten.
Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1988;
1 (3)
210-218
- 5 Faller H, Vogel H.
Patientenerwartungen und Krankheitsbewältigung in der Rehabilitation chronischer Erkrankungen. In: Bürckstümmer E, Hoener A, Keller U, Würthner K (Hrsg) Rehabilitation quo vadis. Regensburg;
Roderer 1997: 42-59
- 6
Faller H, Vogel H, Bosch B.
Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation
- eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten.
Rehabilitation.
2000;
39
205-214
- 7
Krischke N, Niebrügge S, Petermann F.
Stationäre onkologische Rehabilitation: Veränderungen der Lebensqualität, Programmerwartung
und -beurteilung von Krebspatienten.
Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1996;
35
186-193
- 8
Liebeck H.
Erwartungen von Patienten an einen Kuraufenthalt.
Öff Gesundheitswesen.
1984;
46
217-221
- 9 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Frankfurt; VAS 1992
- 10
Petermann F, Niebank K, Bergmann K C.
Patientenerwartungen an die pneumologische Rehabilitation.
Rehabilitation.
1996;
35
38-50
- 11
Raspe H, Voigt S, Herlyn K, Feldmeier U, Meier-Rebentisch K.
Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?.
Gesundheitswesen.
1996;
58
372-378
- 12 Schubmann R. Herz in Gefahr - ein Ratgeber für Herz-Kreislauf-Patienten. Heidelberg;
Haug 1988
- 13
Schubmann R.
EFQM-Modell Business Excellence für das Gesundheitswesen.
Westfälisches Ärzteblatt.
1999;
(11)
16-17
- 14
Schubmann R, Baberg H T, Claushues W, Rosenblatt K, Schmidt K-H.
Altersabhängiger Wissenszuwachs von Patienten einer Rehabilitationsklinik.
Präv-Rehab.
2001;
13
81-85
- 15 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Aktiv Gesundheit fördern. Gesundheitsbildungsprogramm
der Rentenversicherungsträger für die medizinische Rehabilitation. Stuttgart; Schattauer
2000
- 16
Vogel H, Tuschhoff T, Zillessen E.
Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.
Deutsche Rentenversicherung.
1994;
(11)
751-765
- 17
Weidemann H, Halhuber M J, Gehring J, Keck M, Matthes P, Hofmann H, Brusis O A, Held K.
Die Komponenten einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation in der Phase II nach
WHO. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von
Herz-Kreislauf-Erkrankungen e. V. (DGPR).
Herz-Kreislauf.
1991;
23
337-341
Dr. med. Rainer M. Schubmann
Klinik Möhnesee
Schnappweg 2
59519 Möhnesee
Email: rschubmann@klinik-moehnesee.dbkg.de