Zusammenfassung
Die Validität der Skala NI-DRP des Narzissmusinventars bei der Erfassung von Depersonalisation (DP) und Derealisation (DR) wird im Vergleich
zum Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS) und der Cambridge Depersonalisation Scale (CDS) überprüft. Die Stichprobe umfasst 144 Psychotherapiepatienten, von denen n = 51 keine,
n = 45 leichte, n = 28 mäßige und n = 20 schwere DP-DR aufgrund der Einstufung mittels
eines strukturierten klinischen Interviews aufweisen. Hinsichtlich der ROC-Kurve und
der Fehlklassifizierungsrate ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen
der Skala NI-DPR und den Skalen des FDS. Die CDS weist die geringste Fehlklassifizierungsrate im Vergleich zu den anderen Instrumenten
auf.
Abstract
The German Narcissism-Inventory contains a 6-item scale for the assessment of depersonalization (DP) and derealization
(DR). The validity of this scale (NI-DRP) was examined in comparison to the German version of the Dissociative Experiences Scale (FDS) and the Cambridge Depersonalization Scale (CDS). The sample consists of 144 psychotherapy patients, of whom showed on the basis of
a structured clinical interview n = 51 none, n = 45 mild, n = 28 moderate and n =
20 severe DP-DR. The areas under the curve and the rate of misclassification did not
differ for NI-DRP and the scales of the FDS. The CDS showed the lowest rate of misclassifications.
Key words
Narcissism-inventory - depersonalization - screening - dissociative disorder
Literatur
1 Deneke F W, Hilgenstock B. Das Narzissmus-Inventar. Bern; Huber 1989
2
Eckhardt-Henn A.
Dissoziative Störungen des Bewusstseins.
Psychotherapeut.
2004;
49
55-66
3 Michal M, Sann U, Overbeck G. et al .Zur Prävalenz von Depersonalisation und Derealisation
in der stationären Psychotherapie. Psychotherapeut im Druck
4
Simeon D.
Depersonalisation Disorder: a Contemporary Overview.
CNS Drugs.
2004;
18
343-354
5
Segui J, Marquez M, Garcia L. et al .
Depersonalization in panic disorder: a clinical Study.
Compr Psychiatry.
2000;
41
172-178
6
Michelson L, June K, Vives A. et al .
The role of trauma and dissociation in cognitive-behavioral psychotherapy outcome
and maintenance for panic disorder with agoraphobia.
Behav Res Ther.
1998;
36
1011-1050
7
Ozer E J, Best S R, Lipsey T L, Weiss D S.
Predictors of posttraumatic stress disorder and symptoms in adults: a meta-analysis.
Psychol Bull.
2003;
129
52-73
8
Grabhorn R, Köpp W, Gitzinger I. et al .
Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Patienten mit einer Essstörung - Ergebnisse
der multizentrischen Essstörungsstudie (MZ-Ess).
Psychother Psych Med.
2003;
53
15-22
9
Meder G, Juchems A, Wietersheim J von.
Reliabilitätsüberprüfung und Normierung des Narzissmusinventars anhand einer gesunden
Vergleichsstichprobe.
Psychother Psych Med.
2004;
54
14-20
10
Fliege H, Becker J, Weber C. et al .
Störungen der Selbstwertregulation bei Patienten mit offen versus heimlich selbstschädigendem
Verhalten.
Z Psychosom Med Psychother.
2003;
49
151-163
11
Schönberg C, Pöhlmann K, Joraschky P, Israel M.
Selbstkonzept und Selbstorganisation von Sozialphobikern.
Psychother Psych Med.
2005;
55
P117
12 Freyberger H J, Spitzer C, Stieglitz R-D. Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen
(FDS). Ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Symptome.
Deutsche Adaptation der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson
und F. W. Putnam. Bern; Verlag Hans Huber 1999
13
Michal M, Sann U, Niebecker M. et al .
Die Erfassung des Depersonalisations-Derealisationssyndroms mit der deutschen Version
der Cambridge Depersonalization Scale (CDS).
Psychother Psych Med.
2004;
54
367-374
14 Gast U, Oswald T, Zündorf F, Hofmann A. SKID-D: Strukturiertes Klinisches Interview
für DSM-IV Dissoziative Störungen. Göttingen; Hogrefe 2000
15 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. SKID-I/II - Strukturiertes Klinisches Interview
für DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1997
16
Michal M, Sann U, Niebecker M. et al .
Die Erfassung des Depersonalisations-Derealisationssyndroms mit dem Fragebogen zu
Dissoziativen Symptomen.
Z Psychosom Med Psychother.
2004;
50
271-287
17 Franke H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version. Weinheim; Beltz
1994
18
Simeon D, Guralnik O, Gross S. et al .
The detection and measurement of depersonalization disorder.
J Nerv Ment Dis.
1998;
186
536-542
Dr. med. Matthias Michal
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
60528 Frankfurt/M.
Email: michal@em.uni-frankfurt.de