Ziele: Bestimmung von linksventrikulärer Muskelmasse und Funktion bei transgenen Ratten,
die zur Behandlung einer hypertensiven Kardiomyopathie Statine erhielten. Methode: In einem 1.5T MR-Tomographen (Gyroscan Intera, Philips) wurden an 22 Spraque Dawley-Ratten
in bFFE-Gradientenechotechnik 10 Kurzachsenschnitte des linksventrikulären Myokards
erstellt. 14 transgene Ratten exprimierten ein zusätzliches Mäuse-Renin-Gen und wiesen
infolgedessen eine hypertensive Kardiomyopathie auf. 8 transgene Tiere erhielten über
44 Tage vor der Messung 30mg/kg KG/d eines Atorvastatin (Pfizer). Nach der Simpson-Methode
wurden Myokardmasse, Ejektionsfraktion, Schlag- und Herzzeitvolumen und die Relaxationsgeschwindigkeit
ermittelt. Als Kontrolle wurde eine Linksherzkatheteruntersuchung durchgeführt. Post
mortem wurde das relative linksventrikuläre Gewicht bestimmt. Ergebnis: Renin-transgene Ratten wiesen eine Zunahme des linksventrikulären Herzgewichtes und
der MR-tomographisch bestimmten linksventrikulären Masse auf. Beide Parameter korrelierten
miteinander. Die Therapie mit Atorvastatin führte zu einer Reduktion von linksventrikulärem
Gewicht und Masse (p<0,05). Zusätzlich kam es zu einer Verbesserung des bei Renin-transgenen
Ratten reduzierten Schlagvolumens (p<0,05). Die Renin-Überexpression bewirkte eine
Abnahme der im MRT und invasiv bestimmten Relaxationsgeschwindigkeit (p<0,001). Beide
Parameter wurden durch die Statinbehandlung signifikant verbessert (p<0,001). Schlussfolgerung: Auch bei 1.5T und Herzfrequenzen über 300 Schlägen/min erlaubt die MRT den nichtinvasiven,
quantitativen Nachweis einer diastolischen Dysfunktion bei Nagern. Statine haben einen
MR-tomographisch nachweisbaren günstigen Effekt bei linksventrikulärer Relaxationsstörung.
Korrespondierender Autor: Rückriem BM
Radiologisches Institut, Joseph-Steltzmann-Str. 9, 50924, Köln
E-Mail: berue@gmx.de
Key words
Transgen - Ratte - Statine - Kardio-MRT - Relaxationsgeschwindigkeit