Ziele: Vergleich von Gadobenate Dimeglumine (Gd-BOPTA) und Gadopentetate Dimeglumine (Gd-DTPA)
zur Bestimmung der myokardialen Vitalität (late enhancement) bei Patienten mit chronischem
Myokardinfarkt. Methode: Eingeschlossen wurden 15 Patienten (Alter: 65±6 Jahre) mit bekanntem chronischen
Myokardinfarkt, die im Abstand von mindestens 24 Stunden sowohl mit Gd-BOPTA (0,2
mmol/Kg) als auch mit Gd-DTPA (0,2 mmol/Kg) an einem 1.5T MR-System untersucht wurden.
Bis 20min nach der KM-Gabe wurden die T1-Werte des infarzierten und nicht-infarzierten
Myokards sowie des linksventrikulären Cavums (LVC) mittels einer steady state free
precession Sequenz mit stufenweise ansteigenden Inversionszeiten bestimmt (TR 2,4
ms; TE 1,1 ms; FA 50°). 15min nach der Kontrastmittelinjektion wurde der gesamte Ventrikel
mit einer segmentierten Inversion Recovery Turbo Gradienten-Echo-Sequenz (TR 8 ms;
TE 4,3 ms; FA 25°) dargestellt. Verglichen wurden die planimetrisch bestimmten Infarktgrößen,
die T1-Zeiten und die Kontrast-Rausch-Verhältnisse (KRV) beider Kontrastmittel. Ergebnis: Für Gd-BOPTA wurden im infarzierten und nicht-infarzierten Myokard über den gesamten
Zeitraum signifikant (p<0,05) niedrigere T1-Werte gemessen. Die T1-Werte im LVC waren
mit Ausnahme der ersten Minute nach Kontrastmittelapplikation ebenfalls signifikant
(p<0,05) niedriger für Gd-BOPTA. Das KRVinfarziert-nichtinfarziert war signifikant
höher für Gd-BOPTA (48,6±14,2 vs. 34,5±15,4, p<0,05), wohingegen das KRVInfarkt-LVC
für Gd-DTPA signifikant höher war (5,2±8,5 vs. –10,9±17,9, p<0,02). Die gemessenen
Infarktgrößen zeigten keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Das Kontrast-Rausch-Verhältnis zwischen infarziertem und nicht-infarziertem Myokard
ist für Gd-BOPTA höher, jedoch erlaubt Gd-DTPA eine bessere Differenzierung zwischen
infarziertem Myokard und LVC, da sich das Blut im linken Ventrikel auch 15min nach
Gd-BOPTA-Injektion im Vergleich zum infarzierten Myokard isointens bzw. leicht hyperintens
darstellt.
Korrespondierender Autor: Schlosser T
Universitätsklinikum Essen, Radiologie, Hufelandstraße 55, 45122, Essen
E-Mail: thomas.schlosser@uni-essen.de
Key words
Myokard - Late enhancement - MRT - Kontrastmittel