Zusammenfassung
Diese Fallbeschreibung schildert den Verlauf einer 25-jährigen polytraumatisierten
Patientin, die in suizidaler Absicht aus 12 m Höhe gestürzt war. Die Patientin wurde
durch den primär ver-sorgenden Notarzt intubiert und beatmet im Schockraum eines Universitätsklinikums
übergeben. Eine Sonografie bestätigte freie, intraabdominelle Flüssigkeit bei Verdacht
auf Leber- und Milzruptur. Bei abgeschwächtem Atemgeräusch auf der rechten Seite wurde
eine Thoraxdrainage im 5. ICR in der vorderen Axillarlinie gelegt, die 300 ml Blut
förderte, jedoch keine Luft. Es erfolgte eine sofortige Laparotomie im Operationssaal,
wobei die jetzt bestätigte Leber- und Milzruptur versorgt wurde. Nach 60-minütiger
Operationsdauer entwickelte die Patientin plötz-lich eine schwere Hypotension assoziiert
mit einer Kammertachykardie und nachfolgendem Kammerflimmern, so dass unverzüglich
Reanimationsmaßnahmen eingeleitet werden mussten. Da auf der rechten Seite kein Atemgeräusch
mehr auskultiert werden konnte, wurde unter dem Verdacht auf einen Spannungspneumothorax
sofort thorakotomiert. Es entwichen dabei große Mengen von Luft und Blut, und es zeigte
sich neben einem Abriss des rechten Hauptbronchus eine Zerreißung der rechten Pulmonalarterie
und Vena subclavia. Die Thoraxdrainage war subcutan disloziert. Trotz offener Herzdruckmassage
unter Gabe von Adrenalin und Noradrenalin, Substitution von Erythrozytenkonzentraten
sowie von kristalloiden und kolloidalen Lösungen waren sämtliche Reanimationsmaßnahmen
erfolglos, so dass die Patientin kurze Zeit später intraoperativ verstarb.
Dieser Fall zeigt erstens die Schwierigkeit der adäquaten Versorgung eines Thoraxtraumas,
vor allem wenn die klinische Symptomatik gering ist, zweitens die Probleme des Einbringens
und der Verlaufskontrolle von Thoraxdrainagen, und drittens die Gefahren, die bei
Fehllage oder sekundärer Dislokation entstehen, und - wie in diesem Fall - eine Maskierung
schwerster Verlet-zungsmuster und Verzögerung lebensrettender Maßnahmen, wie z. B.
eine sofortige Thorakotomie, beinhalten können.
Zur Verbesserung der Prognose von Patienten mit Poly-/Thoraxtrauma könnte eine flächendeckende
Etablierung des Spiral-CT, der routinemäßige Einsatz der Bronchoskopie sowie ein sicherer
Umgang mit Thoraxdrainagen beitragen.
Abstract
The authors report a case of a 25-year-old woman with a polytrauma, caused by a free
fall of 12 metres in suicidal intention. Following endotracheal intubation and mechanical
ventilation by an emergency physician at the scene, the patient was delivered to the
emergency room of an university hospital. An ultrasonic check of the abdomen revealed
free fluid in the abdominal cavity, and a rupture of liver and spleen was suspected.
Since breath sounds over the right lung were diminished, a chest tube was inserted
immediately in the fifth intercostal space in the anterior axillary line. About 300
millilitres of blood were drained by the tube. Shortly thereafter, a laparotomy was
performed, where spleen and liver rupture were confirmed and treated. After 60 minutes,
the patient developed severe hypotension coupled with ventricular tachycardia and
fibrillation, and resuscitation measures had to be initiated. Since breath sounds
over the right lung were missing, a tension pneumothorax was suspected and a thoracotomy
performed immediately. While huge amounts of air and blood were emerging from the
thoracic cavity, a rupture of the right mainstem bronchus as well as of the right
pulmonary artery and vena subclavia was identified. The chest tube was found dislocated
into the subcutaneous tissue. Despite of open heart compression, application of adrenaline
and noradrenaline and substitution of packed red blood cells and of crystalloid and
colloid solutions, all resuscitation measures failed so that the patient died shortly
after on the operation table.
This case illustrates first the difficulties of an adequate thoracic trauma management,
particularly, when clinical symptoms are discrete, second the problems of the insertion
and control of a chest tube, and third risks associated with wrong position or secondary
dislocation which may include - as in our case - ”masking” of severe injury patterns
and delay of life-saving measures such as an immediate thoracotomy.
In order to improve prognosis of patients with poly-/thoracic trauma, establishment
of spiral-CT in emergency centres, routine bronchoscopy and safe handling of chest
tubes may be helpful.
Schlüsselwörter
Polytrauma - Thoraxtrauma - Bronchusruptur - Pulmonalarterienruptur - Thoraxdrainage
Key words
Polytrauma - thoracic trauma - bronchial rupture - pulmonary artery rupture - chest
tube