Zusammenfassung
Gegenstand: Gegenstand der Untersuchung ist die Bewertung therapeutischer Angebote einer psychiatrischen
Tagesklinik und die Gegenüberstellung der diesbezüglichen Patienten- und Therapeutenmeinung
für affektive und schizophrene Störungen. Methode: Mittels einer postalischen Befragung im Juni 1998 wurden 41 Patienten mit affektiven
und 35 Patienten mit schizophrenen Störungen, die sich in den Jahren 1995 bis 1997
in Behandlung der psychiatrischen Tagesklinik am Universitätsklinikum der Technischen
Universität Dresden befunden hatten, und 19 Therapeuten bzw. Mitarbeiter dieser Einrichtung
untersucht. Zur Anwendung kam ein speziell entwickelter Fragebogen mit einer vierstufigen
Ratingskala für die vorgehaltenen Therapieelemente. Im Mittelpunkt der Auswertung
steht die Bildung einer diagnosegruppenspezifischen Rangfolge der einzelnen Therapievariablen
für Patienten und Therapeuten. Ergebnisse: Die Therapiebewertungen zwischen Patienten und Therapeuten im spezifischen Setting
der psychiatrischen Tagesklinik sind different. Patienten mit affektiven Störungen
legen ihre Betonung auf eher rasch symptomreduzierende (z. B. Medikamente) und alltagsrelevante
(z. B. Aktivitäten außerhalb der Tagesklinik) Elemente. Kontrastiert dazu messen die
Therapeuten neben der medikamentösen Therapie den längerfristigen psychotherapeutischen
und aktivierenden Maßnahmen besondere Relevanz zu. Patienten mit schizophrenen Störungen
beurteilen die Einzelpsychotherapie und die Aktivitäten für alle Patienten (wie das
Patientencafé) als besonders hilfreich, wohingegen Therapeuten hier der Einbeziehung
der Angehörigen einen deutlich höheren Stellenwert im Rahmen des tagesklinischen Behandlungsprogramms
einräumen. Schlussfolgerungen: Zur Verbesserung der Compliance der Patienten und letztlich der Wirksamkeit des therapeutischen
Gesamtkonzeptes in einer psychiatrischen Tagesklinik stellt die Annäherung divergierender
Sichtweisen von Patienten und Therapeuten auf wesentliche Therapieelemente eine bedeutsame
Aufgabe dar.
Abstract
Objective: The study deals with the assessment, by patients as compared with therapists, of
therapeutic elements for affective and schizophrenic disorders in a psychiatric day
hospital. Method: In June 1998, a questionnaire was mailed to 41 patients with affective disorders
and 35 patients with schizophrenic disorders. The patients had been treated at the
university's psychiatric day hospital in Dresden between 1995 and 1997. The same questionnaire
was mailed to 19 therapists of this hospital. The questionnaire developed for this
purpose had a four-step rating scale of therapeutic elements. Analysis was focused
on a ranking of therapeutic elements for the two groups of disorders, by patients
and therapists. Results: Patients and therapists assess therapeutic elements in the day hospital quite differently.
Patients with affective disorders favour elements with more rapid symptom-reducing
effects (e. g. psychopharmacologic treatment) and related to everyday life (e. g.
outreach activities). By contrast, therapists attach priority to a combination of
drug therapy and long-term psychotherapeutic and activating elements. Patients with
schizophrenic disorders find individual psychotherapy and facilities open to all patients
(such as the patient café) particularly helpful, and therapists give priority to involving
patients' family members in the therapeutic process. Conclusions: In order to improve patients' compliance and overall effectiveness of the therapeutic
concepts at a psychiatric day hospital it is necessary to reconcile diverging viewpoints
of patients and therapists on essential therapeutic elements.
Schlüsselwörter
Tagesklinik - Therapieelemente - Patientensicht
Key words
Day hospital - therapeutic elements - patients' point of view
Literatur
1
Kallert T W, Schützwohl M, Glöckner M, Priebe S, Briscoe J, Rymaszewska J, Adamowski T,
Nawka T, Reguliova H, Raboch J, Howardova A.
A comparison of psychiatric day hospitals in five European countries: implications
of their diversity for day hospital research.
Soc Psychiatry Psychiat Epidemiol.
2004;
39
777-788
2
Hoge M A, Farrell S P, Munchel M E, Strauss J S.
Therapeutic Factors in Partial Hospitalization.
Psychiatry.
1988;
51
199-209
3
Kallert T W, Schützwohl M.
Wirkfaktoren der Behandlung in psychiatrischen Tageskliniken aus Patientensicht -
Überlegungen zu daraus abzuleitenden Behandlungsmodalitäten.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
46-53
4 Arbeitsgruppe Psychiatrie der obersten Landesgesundheitsbehörden .Bestandsaufnahme
zu den Entwicklungen der Psychiatrie in den letzten 25 Jahren. 2003
5
Kallert T W, Matthes C, Glöckner M, Eichler T, Koch R, Schützwohl M.
Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung: Ein effektivitätsgesichertes Versorgungsangebot?.
Psychiat Prax.
2004;
31
409-419
6
Kallert T W, Schönherr R, Schnippa S, Matthes C, Glöckner M, Schützwohl M.
Direkte Kosten akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung: Ergebnisse aus einer
randomisierten kontrollierten Studie.
Psychiat Prax.
2005;
32
132-141
7 Eikelmann B. ” A slow train coming” - Die tagesklinische Behandlung als Beispiel
moderner psychiatrischer Therapie. In: Eikelmann B, Reker T (Hrsg). Psychiatrie und
Psychotherapie in der Tagesklinik Stuttgart: Kohlhammer 2004: 1-10
8
Priebe S, Gruyters T.
Patients' and caregivers' initial assessments of day hospital treatment and course
of symptoms.
Compr Psychiatry.
1994;
35
234-238
9
Ricketts T, Kirshbaum M N.
Helpfulness of mental health day care: client and staff views.
J Adv Nursing.
1994;
20
297-306
10 Aktion Psychisch Kranke e.V. .Qualitätsanforderungen psychiatrischer Klinikbehandlung. Bonn
1997
11
Noble L M, Douglas B C, Newmann S P.
What do patients want and do we want to know? A review of patients' requests of psychiatric
services.
Acta Psychiatr Scand.
1999;
100
321-327
12
Kallert T W, Schützwohl M.
Klientel, Bewertung und Effektivität tagesklinischer psychiatrischer Behandlung: Konsequenzen
aus vorliegenden Forschungsergebnissen.
Schwz Arch Neurol Psychiatr.
2002;
153
144-152
13 Hahnefeld W L. Therapiebewertung in der psychiatrischen Tagesklinik - Diagnosegruppenspezifische
Gegenüberstellung von Patienten- und Therapeutenmeinung. Inauguraldissertation. Medizinische
Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden 2004
14 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung: Ein praktischer
Leitfaden für die Analyse kleiner Stichproben. 1. Auflage. Berlin, Heidelberg, New
York: Springer 1998
15
Gruyters T, Priebe S.
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten - eine Studie zu ihrer
Erfassungsmethodik und zeitlichen Stabilität.
Fortschr Neurol Psychiat.
1992;
60
140-145
16
Spießl H, Cording C, Klein H E.
Erfassung der Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie.
Krankenhauspsychiatrie.
1995;
6
156-159
17
Kallert T W.
Suizidalität: Kontraindikation für eine tagesklinische psychiatrische Behandlung?.
Krankenhauspsychiatrie.
1997;
8
29-34
18 Reinhardt A. Musiktherapie in einer Tagesklinik für psychiatrische Patienten. In:
Hofmann P, Lux M, Probst C, Steinbauer M (Hrsg). Klinische Psychotherapie. Berlin,
Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1997: 104-109
19 Knothe K. Stellung, Bedeutung und Effektivität der Musiktherapie in der Behandlung
psychiatrischer Patienten. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät Carl Gustav
Carus an der TU Dresden 2004
20
Weber P.
Arbeitstherapie in der Tagesklinik. Das spezifisch ergotherapeutische Arbeitsfeld.
Beschäftigungstherapie und Rehabilitation.
1992;
31
158-162
21
Schneider V, Reinhardt A, Ripke B.
Psychotherapeutische Gesprächsgruppen in der Psychiatrie.
Krankenhauspsychiatrie.
1996;
7
61-64
22
Häfner-Ranabauer W, Lotz M, Hambrecht M, Waschkowski H.
Qualitätssicherung in der klinischen Sozialarbeit: Spezifische Interventionen für
spezifische Problembereiche verschiedener psychiatrischer Patientengruppen.
Psychiat Prax.
1996;
23
21-25
23
Jungkunz G, Khazaeli A, Gsell W.
Wie beurteilen psychiatrische Patienten ihre Behandlung in einem Fachkrankenhaus für
Psychiatrie und Psychotherapie?.
Psychopharmakotherapie.
1999;
6
8-14
24
Windgassen K.
Treatment with neuroleptics: the patients' perspective.
Acta Psychiatr Scand.
1992;
86
405-410
25 Lewandowski L. Zur Psychotherapie schizophrener Patienten: Ansatzpunkte und praktische
Hinweise für die stationäre und ambulante Behandlung. In: Steinberg, R. (Hrsg). Schizophrenie:
17. Psychiatrie-Symposion. Tilia-Verlag Mensch und Medizin, Pfalzklinik Landeck. Klingenmünster
1992: 141-149
26
Levitt A J, Hogan T P, Bucosky C M.
Quality of life in chronically mentally ill patients.
Psychol Med.
1990;
20
703-710
27
Kreckel M.
Psychotherapie Schizophrener: Lernen, mit der Krankheit umzugehen. Dargestellt am
Beispiel der Psychiatrischen Tagesklinik am Städtischen Klinikum Nürnberg.
Psycho.
1991;
17
461-468
28 Fischer T. Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der beruflichen Rehabilitation.
Ein behandlungsorientierter sonderpädagogischer Förderansatz. Frankfurt/M.: Lang 1999
29 Reker T. Soziotherapie in der Tagesklinik. In: Eikelmann B, Reker T (Hrsg). Psychiatrie
und Psychotherapie in der Tagesklinik. Stuttgart: Kohlhammer 2004: 45-54
30 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg)
.Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie; Band 5: Behandlungsleitlinie
Affektive Erkrankungen. Darmstadt: Steinkopff Verlag 2000
31 Bäuml J, Pitschel-Walz G. Beratungs- und Therapiekonzepte für Angehörige von Patienten
mit schweren psychischen Erkrankungen. In: Rössler W (Hrsg). Psychiatrische Rehabilitation.
Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2004: 424-441
32
Schützwohl M, Glöckner M, Matthes C, Eichler T, Kallert T W.
Die Belastung der engsten Bezugspersonen akut psychisch Erkrankter in den ersten vier
Behandlungswochen tagesklinischer und vollstationärer Behandlung. Ergebnis einer randomisierten
kontrollierten Untersuchung.
Psychiat Prax,.
im Druck;
33
Althaus D, Stefanek J, Hasford J, Hegerl U.
Wissensstand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und
Behandlungsmöglichkeiten depressiver Erkrankungen.
Nervenarzt.
2002;
73
659-664
34 Wolfersdorf M, Keller P, Obradovic S, Pöhlmann M, Schuwald I, Rupprecht U, Kornacker J,
Schuh B, Groenewald F J. Tagesklinische Behandlung bei depressiven Störungen. In:
Eikelmann B, Reker T (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Stuttgart:
Kohlhammer 2004: 126-143
35
Piper W E, Rosie J S, Azim H FA, Joyce A S.
A randomized trial of psychiatric day treatment for patients with affective and personality
disorders.
Hosp Comm Psych.
1993;
44
757-763
36
Grawe K.
Gründe und Vorschläge für eine allgemeine Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1999;
44
350-359
37 Kern C, Küchenhoff J. Erste empirische Daten zur teilstationären Psychotherapie. In:
Küchenhoff J. (Hrsg). Teilstationäre Psychotherapie Stuttgart, New York: Schattauer
1998: 193-250
38 Kallert T W. Versorgungsbedarf und subjektive Sichtweisen schizophrener Patienten
in gemeindepsychiatrischer Betreuung. - Evaluationsstudie im Jahr nach Klinikentlassung
in der Versorgungsregion Dresden -. (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie,
Band 101). Darmstadt: Steinkopff 2000
39
Magliano L, Fiorillo A, Fadden G, Gair F, Economou M, Kallert T, Schellong J, Xavier M,
Gonçalves Pereira M, Torres Gonzales F, Palma-Crespo A, Maj M.
Effectiveness of a psychoeducational intervention for families of patients with schizophrenia:
preliminary results of a study funded by the European Commission.
World Psychiatry.
2005;
4
45-49
40 Kallert T W. Supportive Stützung, psychosoziale und rehabilitative Maßnahmen bei
Schizophrenie. In: Möller HJ (Hrsg). Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart:
Thieme im Druck
41 American Psychiatric Association Practice Guidelines .Practice guideline for the
treatment of patients with schizophrenia. 2nd Edition. American Psychiatric Association
2004
42 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg)
.Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie; Band 1: Behandlungsleitlinie
Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff Verlag 1998
Prof. Dr. med. habil. Thomas Kallert
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden · Klinik
und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Email: Thomas.Kallert@mailbox.tu-dresden.de