Zusammenfassung
Hintergrund: Eine Riesenzellarteriitis (RZA) wird oft spät erkannt, denn die Krankheit weist viele
Gesichter („Facetten“) auf, welche die Diagnose erschweren.
Methoden/Patienten: Exemplarisch wird über den Krankheitsverlauf von fünf sehr alten Patienten berichtet,
bei denen die Diagnose zu spät gestellt wurde, so dass es zur beidseitigen Erblindung
kam.
Ergebnisse: Fünf Patienten im Alter von 76 - 84 Jahren (vier Frauen, ein Mann) mit dem Krankheitsbild
der Riesenzellarteriitis (RZA) erblindeten beidseits infolge verspäteter Diagnosestellung
(zwei Patienten) oder hinausgezögertem Therapiebeginn (drei Patienten). Durch die
Begleiterkrankung arterielle Hypertonie wurde das Symptom „Kopfschmerz“ bei zwei Patienten
nicht als arteriitisbedingt erfasst. Verschleiert wurden die Krankheitssymptome auch
durch zusätzliche Allgemeinkrankheiten, besonders im Falle des zweiten Patienten,
der an Niereninsuffizienz, koronarer Herzkrankheit und einseitigem Verschluss der
A. carotis interna litt. Symptome wie Kau- und Muskelschmerzen (bei drei Patienten),
umschriebenes Taubheitsgefühl im Mundbereich (zweiter Patient) und anhaltende Kopfschmerzen
trotz medikamentöser Blutdrucksenkung waren nicht ausreichend diagnoseweisend. Ein
normaler Schädel-CT-Befund (zwei Patientinnen) führte zur falschen Beruhigung der
Patienten. Eine Papillenschwellung (erste und dritte Patientin) wurde von Augenärzten
fehlgedeutet, ebenso ein retinaler Arterienastverschluss (erste Patientin). Angst
vor Glukokortikoid-Nebenwirkungen (drei Patientinnen) führte zur erfolglosen Einnahme
alternativer Präparate. Eine mangelnde Überwachung der fünften Patientin führte bei
lange bestehender Polymyalgia rheumatica zur Erblindung.
Folgerungen: Gezielte Untersuchungen sollten umittelbar bei Auftreten der Krankheitssymptome veranlasst
werden. Die Symptome einer RZA wurden bei nachgewiesenen zusätzlich bestehenden Krankheiten
verschleiert und fehlgedeutet. Die Gefahr der beidseitigen Erblindung ist vor allem
im hohen Alter zu befürchten.
Summary
Background: Giant cell arteritis (GCA) is often diagnosed very late, variable „facets“ of the
disease exist render the diagnosis more difficult.
Methods/patients: Follow-up observations of five very old patients are reported in whom diagnosis was
made too late, resulting in blindness of both eyes.
Results: Five patients (age 76-84 years, 4 women, one man) with GCA became blind in both eyes
because diagnosis had been delayed (two patients) or onset of therapy was too late
(three patients). In two patients who also had arterial hypertension, the symptom
„headache“ had been misleading. Symptoms of accompanying general diseases masked the
real diagnosis, particularly in the second patient who had renal insufficiency, coronary
artery disease, and unilateral obstruction of the internal carotid artery. Symptoms
that failed to lead to the correct diagnosis were: muscle or chewing pain (three patients),
circumscribed numbness around the mouth (second patient), and persistent headache
despite normalization of blood pressure. Normal findings from cranial CTAs (two patients)
led to the wrong reassurance of the patient. Swelling of the optic disk (two patients)
was misdiagnosed by ophthalmologists, as was a retinal branch arterial occlusion (first
patient). Three patients, afraid of possible side effects caused by glucoccorticoids,
took ineffective alternative medications. Poor vigilance led to blindness of the fifth
patient with long-standing polymyalgia rheumatica.
Conclusions: Targeted examinations at the onset of symptoms are necessary. GCA-symptoms were misconstrued
by additional diseases that disguised the correct diagnosis. The danger of bilateral
blindness is particularly great in patients of great age.
Literatur
- 1
Bohle W, Stettin A, Jipp P.
Risikofaktoren für die Entwicklung von Sehstörungen bei Polymyalgia rheumatica mit
Riesenzellarteriitis.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
681-685
- 2
Cornblath W T, Eggenberger E R.
Progressive visual loss from giant cell arteritis despite high-dose intravenous methylprednisolone.
Ophthalmology.
1997;
104
854-858
- 3
Cullen J F.
Occult temporal arteritis.
Trans Ophthalm Soc UK.
1963;
83
725-736
- 4
Hayreh S S, Podhajsky P A, Zimmerman B.
Ocular manifestations of giant cell arteritis.
Am J Ophthalmol.
1998;
125
509-520
- 5
Hayreh S S, Zimmerman B.
Management of giant cell arteritis. Our 27-year clinical study: new light on old controversies.
Ophthalmology.
2003;
217
239-259
- 6
Jonasson F, Cullen J F, Elton R A.
Temporal arteritis. A 14-year epidemiological, clinical and prognostic study.
Scott Med J.
1979;
24
111-117
- 7
Nordborg E, Bengtsson B A.
Epidemiology of biopsy-proven giant cell arteritis (GCA).
J Int Med.
1990;
227
233-236
- 8
Simmons R J, Cogan D G.
Occult temporal arteritis.
Arch Ophthalmol.
1962;
68
8-18
- 9
Soelberg-Sørensen P, Lorenzen I.
Giant-cell arteritis, temporal arteritis and polymyalgia rheumatica. A retrospective
study of 63 patients.
Acta Med Scand.
1977;
201
207-213
- 10
Wenkel H.
Bilaterale Amaurose bei 11 Patienten mit histologisch gesicherter Riesenzellarteriitis.
Klin Mbl Augenheilk.
2001;
218
658-661
- 11 Wollensak J. Arteriitis temporalis, Bücherei des Augenarztes. F. Enke Verlag Stuttgart
1981 Heft 87
Prof. Dr. Dieter Schmidt
Universitäts-Augenklinik
Killianstraße 5
79106 Freiburg
Email: Dieter.Schmidt@uniklinik-freiburg.de