Zusammenfassung
Bei Kindern und Jugendlichen mit hämatologisch/onkologischen Erkrankungen gehören
antimikrobielle Substanzen zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. Da sie
aufgrund der Polymorbidität der Patienten meist gleichzeitig mit anderen Substanzen
verabreicht werden, ist das Potenzial für Arzneimittelinteraktionen in Abhängigkeit
von Substanzklasse und Zahl der gleichzeitig eingesetzten Substanzen groß. Während
viele dieser Interaktion marginale klinische Bedeutung haben, sind einige mit substanziellen
Risiken herabgesetzter Wirksamkeit oder Toxizität assoziiert. Vermeidung und Erkennen
von Arzneimittelinteraktionen sind daher wichtige Faktoren für eine Optimierung jeder
antimikrobiellen Therapie. Voraussetzung hierfür ist die genaue Kenntnis häufig eingesetzter
Substanzen durch den Therapeuten und eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken
beim Einsatz von Substanzen mit potenziell relevanten Interaktionen. Der vorliegende
Beitrag enthält eine Übersicht über Mechanismen und Relevanz von Arzneimittelinteraktionen
antimikrobieller Substanzen in der Supportivtherapie von Kindern und Jugendlichen
mit hämatologisch/onkologischen Erkrankungen sowie Strategien zu ihrer Vermeidung.
Abstract
Antimicrobial agents are among the most common therapeutics prescribed to children
and adolescents with hematologic/oncologic disorders. Because of the polymorbid state
of most patients, they are frequently administered concomitantly with other drugs,
resulting in a considerable potential for drug interactions. While many of these interactions
are of marginal clinical significance, others are associated with substantial risks
of decreased therapeutic efficacy or increased drug toxicity. Prevention and recognition
of drug interactions are therefore of vital importance to optimizing effective use
of antimicrobials and enhancing patient outcome. Key to minimize drug interactions
are a thorough understanding of the pharmacology of frequently used antimicrobial
agents and a careful evaluation of risks and benefits of potentially interacting drugs.
This article reviews mechanisms and clinical relevance of drug interactions of antimicrobial
agents in the supportive care of children and adolescents with hematologic/oncologic
disorders and provides strategies for their prevention.
Schlüsselwörter
Arzneimittelinteraktionen - antimikrobielle Substanzen - Kinder - Krebs
Key words
drug interactions - antimicrobial agents - children - cancer
Literatur
- 1
Anonymus .
Klinisch wichtige pharmakologische Interaktionen antimikrobieller Substanzen.
Der Arzneimittelbrief.
2000;
34
81-83
- 2
Delgado G, Neuhauser M M, Bearden D T. et al .
Quinupristin-dalfopristin: an overview.
Pharmacotherapy.
2000;
20
1469-1485
- 3 Estler C J. Antibakteriell wirksame Stoffe. In: Ammon HPT (ed). Arzneimittelneben-
und wechselwirkungen: ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker. Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2001; 1386-1438
- 4 Fish D N. Circumventing Drug Interactions. In: Piscitelli SC, Rodvold KA (eds).
Drug Interactions in Infectious Diseases. Humana Press Inc., Totowa 2004; 311-331
- 5 Flockhart D A. Cytochrome P450 drug interaction table. Zugänglich unter der URL:
http://medicine.iupui.edu/flockhart
- 6
French G.
Safety and tolerability of linezolid.
J Antimicrob Chemother.
2003;
51 (Suppl 2)
ii45-ii53
- 7
Groll A H, Gea-Banacloche J C, Glasmacher A. et al .
Clinical pharmacology of antifungal compounds.
Infect Dis Clin North Am.
2003;
17
159-191
- 8
Haverkamp W, Haverkamp F, Breithardt G.
Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes.
Deutsches Ärzteblatt.
2002;
99
A1972-A1979
- 9
Kämmerer W.
Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen - Eine Übersicht.
Medizin im Dialog.
2000;
3
1-6
- 10
Kämmerer W.
Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen.
Medizin im Dialog.
2000;
4
1-9
- 11 Kashuba A D, Bertino J S. Mechanisms of Drug Interactions. In: Piscitelli SC, Rodvold
KA (eds). Drug Interactions in Infectious Diseases. Humana Press Inc., Totowa 2004;
13-38
- 12
Murphy J A, Ross L M, Gibson B E.
Vincristine toxicity in five children with acute lymphoblastic leukaemia.
Lancet.
1995;
346
443
- 13
Pai M P, Graci D M, Amsden G W.
Macrolide drug interactions: an update.
Ann Pharmacother.
2000;
34
495-513
- 14
Schäfer C.
Wichtige Arzneimittelinteraktionen.
PZ Prisma.
1999;
6
101-116
- 15
Siegmund W, Weitschies W.
Interaktionen mit Antiinfektiva.
PZ Prisma.
2002;
9
217-228
- 16 Simon C, Stille W. Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis. 10. Auflage. Schattauer,
Stuttgart, New York 2000
- 17
Taburet A M, Singlas E.
Drug interactions with antiviral drugs.
Clin Pharmacokinet.
1996;
30
385-401
- 18
Venkatakrishnan K, Moltke L von L, Greenblatt D J.
Effects of the antifungal agents on oxidative drug metabolism: clinical relevance.
Clin Pharmacokinet.
2000;
38
111-180
Dr. rer. medic. Claudia Langebrake
Medizinische Hochschule Hannover · Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Phone: +49/5 11/5 32 32 52
Fax: +49/5 11/5 32 91 20
Email: langebrake.claudia@mh-hannover.de