Zusammenfassung
Fragestellung: Wie verändert sich die Textur der Cervix uteri vom nicht schwangeren Zustand über
die Früh- bis hin zur Spätschwangerschaft und welche Unterschiede findet man bei Texturen
von Patientinnen, die eine Frühgeburt hatten, im Vergleich zu Patientinnen mit einer
Termingeburt? Methoden: Bei jeweils vier Patientinnen (nicht schwanger, 1. Trimenon, 3. Trimenon) bzw. je
fünf Patientinnen (Entbindung < 38 Wochen, Entbindung ≥ 38 Wochen) wurde die Cervix
uteri endosonographisch untersucht. Die Texturanalyse erfolgte mithilfe spezieller
Software. Innerhalb einer ROI (region of interest) berechneten wir den Mittelwert
des Grauwerthistogramms sowie Homogenität und Kontrast der Grauwertematrix jeweils
getrennt für die vordere bzw. hintere Muttermundslippe und den inneren bzw. äußeren
Muttermund. Ergebnisse: Eine Beurteilung der Texturen mit dem „unbewaffneten“ Auge ergab keine reproduzierbaren
Resultate. Die Texturen verhielten sich in verschiedenen Gebieten der Zervix unterschiedlich.
Die Helligkeit der Textur nahm im Bereich des äußeren Muttermundes vom nicht schwangeren
Zustand zur Früh- bzw. Spätschwangerschaft hin ab, der Kontrast der Textur im Bereich
des inneren Muttermundes in der Frühschwangerschaft zu, die Homogenität ab. Die Textur
im Bereich des äußeren Muttermundes veränderte sich in entgegengesetzter Weise. Schwangerschaften,
die zu einer Frühgeburt führten, zeigten eine dunklere Textur, mehr Kontrast und waren
inhomogener als Texturen von Schwangeren, die am Termin entbunden wurden. Dies zeigte
sich im Bereich des inneren Muttermundes; im Bereich des äußeren Muttermundes ergaben
sich für die beiden Kollektive vergleichbare Ergebnisse. Schlussfolgerung: Dunklere, kontrastärmere Texturen treten im Verlauf der Schwangerschaft zur Geburt
hin gehäuft auf und finden sich auch vermehrt bei Frühgeburten. Dies kann durch die
zunehmende Gewebsauflockerung und Wassereinlagerung in der Zervix erklärt werden.
Abstract
Aim: How does the texture of the cervix change during non-pregnancy, early and late pregnancy
and can we detect differences between the cervices of pregnancies complicated by premature
delivery and those with an uncomplicated course of pregnancy and delivery? Methods: We examined four non-pregnant patients, four 1st trimester and four 3rd trimester
pregnancies as well as five pregnancies complicated by premature delivery and five
with an uncomplicated course of pregnancy and delivery using endovaginal sonography.
The analysis was performed using commercially available software. Inside a ROI (region
of interest) we calculated the mean of the histogram and homogeneity as well as contrast
of the co-occurrence matrix of the grey-scale values. The ROI was placed over the
inner and outer cervical os as well as the anterior and posterior cervical lip. Results: We were not able to detect significant differences using only visual analysis. The
texture showed differences in regard to the location inside the cervix. The brightness
of the texture gradually decreased in the area of the external os from a non-pregnant
condition to early and late pregnancy. In the area of the internal os contrast increased
and homogeneity decreased; in the area of the external os the texture changed inversely.
The textures of the area of the internal os in pregnancies complicated by premature
delivery were dark, showed more contrast and less homogeneity compared to those with
term delivery. In the area of the external os the results were approximately the same
for both groups. Conclusion: Dark textures with low contrast develop during pregnancy and are characteristic for
premature delivery. This finding can be explained by a decreasing density of tissue
and the accumulation of water in the cervix during pregnancy.
Schlüsselwörter
Frühgeburt - Texturanalyse - Ultraschalldiagnostik - Zervixinsuffizienz
Key words
Incompetent cervix - premature birth - diagnostic ultrasound - texture analysis
Literatur
- 1
Birnbach K, Bung P, Schmolling J, Krebs D.
Frühgeburt. Auslösende Faktoren und Folgen für die neonatale Prognose.
Geburtsh Frauenheilk.
1998;
58
246-250
- 2
Lockwood C J, Kuczynski E.
Markers of risk for preterm delivery.
J Perinat Med.
1999;
27
5-20
- 3
Berger R, Garnier Y.
Die Frühgeburt: Pathogenese, Risikoselektion und präventive Maßnahmen.
Geburtsh Frauenheilk.
1999;
59
45-56
- 4
Honest H, Bachmann L M, Coomarasamy A, Gupta J K, Kleijnen J, Khan K S.
Accuracy of cervical transvaginal sonography in predicting preterm birth: a systematic
review.
Ultrasound Obstet Gynecol.
2003;
22
305-322
- 5
Heath V CF, Southall T R, Souka A P, Elisseou A, Nicolaides K H.
Cervical length at 23 weeks of gestation. Prediction of spontaneous preterm delivery.
Ultrasound Obstet Gynecol.
1998;
12
312-317
- 6
Winkler M, Rath W.
Changes in the cervical extracellular matrix during pregnancy and parturition.
J Perinat Med.
1999;
27
45-61
- 7
Jörn H, Kalf K, Rath W.
Texturanalyse der Cervix uteri im B-Bild bei Schwangeren: Physikalische, methodenbedingte
und anatomische Grundvoraussetzungen.
Ultraschall in Med.
(im Druck)
- 8
Wischnik A, Stöcklein R, Werner T.
Zur Beurteilung der graviden Cervix uteri im Sonogramm mittels computergestützter
Texturanalyse.
Z Geburtsh Neonat.
1999;
203
115-119
- 9
Tekesin I, Hellmeyer L, Heller G, Römer A, Kühnert M, Schmidt S.
Evaluation of quantitative ultrasound characterization of the cervix and cervical
length in the prediction of premature delivery for patients with spontaneous preterm
labor.
Am J Obstet Gynecol.
2003;
189
532-539
- 10
Anderson H F, Nugent C E, Wanty S D, Hayashi R H.
Prediction of risk for preterm delivery by ultrasonographic measurement of cervical
length.
Am J Obstet Gynecol.
1990;
163
859-867
PD Dr. med. Hendrik Jörn
Frauenarztpraxis
Schlossparkstraße 11a
52072 Aachen
Email: post@frauenarztpraxis-joern.de