Zusammenfassung
Eine Lungentransplantation ist ein einschneidendes Lebensereignis, das üblicherweise
in der präterminalen Phase einer Lungenerkrankung stattfindet. Obwohl sich die Lebensqualität
nach einer Lungentransplantation meistens erheblich bessert, sind die Patienten weiterhin
mit einer Reihe gesundheitlicher und psychosozialer Belastungen konfrontiert. Im Folgenden
berichten wir über Erfahrungen mit einer „Life-Management-Gruppe” für lungentransplantierte
Patienten. Das Ziel der acht Gruppensitzungen war, einen freien Erfahrungsaustausch
unter den Patienten zu fördern und diese in der Bewältigung der Lungentransplantation
zu unterstützen. Wichtige Themen waren die körperliche Gesundheit, die Identität von
lungentransplantierten Patienten, die Finanzierung der medizinischen Behandlung und
die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung. Die Gruppe erfreute sich einer großen Akzeptanz.
Die Teilnehmer konnten ihre Eigenkompetenz verstärken, aktive Bewältigungsstrategien
entwickeln und ihr soziales Netzwerk ausbauen. Die Erfahrungen mit der Implementierung
eines Gruppenangebotes für lungentransplantierte Patienten dürfen als positiv beurteilt
werden. Sie zeigen, dass lungentransplantierte Patienten sich mit ganz spezifischen
Identitätsproblemen auseinandersetzen und gesundheitsökonomische Fragen aus Patientensicht
an Gewicht gewinnen.
Abstract
Lung transplantation is a drastic life event that usually takes place in the preterminal
phase of a lung disease. Although a lung transplantation increases the quality of
life considerably, patients still face a range of physical and psychosocial strains.
This article presents experiences made with a „Life Management Group” for lung transplantation
patients. The aim of the eight group meetings was to encourage the sharing of experiences
between patients and to support them in their active and competent realizations of
desires and plans. Physical health, self-identity of lung transplant recipients, growing
problems financing medical treatment and the forming of doctor-patient-relationships
were the important issues. Patients were able to reach a higher level of self efficiency;
they could use active coping strategies and develop their social networks. Positive
experiences were made with the implementation of group therapy for lung transplantation
patients. Lung transplant recipients have to deal with specific problems of identity.
On the other hand, there are growing health-economic questions also from the patient's
point of view.
Key words
Lung transplantation - group therapy - life management group - emotional experience
- self-identity
Literatur
1
Craven J L, Bright J, Dear C L.
Psychiatric, psychosocial, and rehabilitative aspects of lung transplantation.
Clin Chest Med.
1990;
11
247-257
2
Limbos M M, Joyces D P, Chan C K, Kesten S.
Psychological functioning and quality of life in lung transplant candidates and recipients.
Chest.
2000;
118
408-416
3
Abbey S, Farrow S.
Group therapy and organ transplantation.
Int J Group Psychother.
1998;
48
163-185
4 Johann B, Richter-Görge H.
Familientherapeutische Interventionen in der Betreuung von Transplantationspatienten. In: Johann B, Lange R (Hrsg) Psychotherapeutische Interventionen in der Transplantationsmedizin. Lengerich;
Pabst Science 1999
5
Napolitano M A, Babyak M A, Palmer S. et al .
Effects of a telephone-based intervention for patients awaiting lung transplantation.
Chest.
2002;
122
1176-1184
6
Goetzmann L, Schnyder U.
Post traumatic stress disorder (PTSD) after heart transplant - the influence of earlier
loss experiences on post-transplant flashbacks.
Am J Psychother.
2002;
56
562-567
7 Archonti C, Köllner V.
Psychische Betreuung von Patienten und Angehörigen in der Transplantationsmedizin
- Erfahrungen mit einer begleitenden verhaltensmedizinischen Gruppe. In: Behrendt B, Schaub A (Hrsg) Psychoedukation und Selbstmanagement in der Klinischen
Praxis. Tübingen; dgvt 2005
8
Goetzmann L.
Empathie und Identifikation in der Konsiliarpsychiatrie - am Beispiel supportiver
Psychotherapie vor Organtransplantation.
Z Klinische Psychologie Psychiatrie Psychotherapie.
2002;
2
113-120
9
Sprangers M A, Schwartz C E.
Integrating response shift into health-related quality of life research.
Soc Sci Med.
1999;
48
1507-1515
Dr. med. Lutz Goetzmann
Psychosoziale Medizin · Universitätsspital Zürich
Haldenbachstraße 18
8091 Zürich · Schweiz
Email: lutz.goetzmann@usz.ch