Zeitschrift für Palliativmedizin 2006; 7(1): 25-30
DOI: 10.1055/s-2005-915456
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analysen der Krankenhausaufenthalte von verstorbenen Krebspatienten unter regionalspezifischen Gesichtspunkten

Analyses of Hospitalisations of Deceased Cancer Patients with Regard to Regional SpecificationsN.  Schneider1 , M.  Dreier1 , V.  E.  Amelung1 , K.  Buser1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (Leitung: Prof. Dr. med. F. W. Schwartz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Es sollten regionale Unterschiede bei Anzahl und Dauer der Krankenhausaufenthalte von Krebspatienten untersucht werden, um regionale Besonderheiten in Hinblick auf die gezielte Verbesserung der Palliativversorgung in Niedersachsen herauszuarbeiten. Material und Methoden: Es wurden Routinedaten einer großen Krankenkasse analysiert. Eingeschlossen wurden 355 Patienten mit Lungen-, Darm-, Brust- oder Prostatakrebs, die in einem von sieben ausgewählten niedersächsischen Gebieten wohnten und im Jahr 2004 verstorben sind. Die Daten erstreckten sich auf die letzten fünf Jahre, wobei Subanalysen für die Jahre 2003/04 durchgeführt wurden. Untersucht wurden die Parameter geografische Lage, Stadt-Land-Situation, soziodemografische Voraussetzungen und Versorgungsniveau mit Palliativstrukturen. Ergebnisse: Die Anzahl an stationären Krankenhausaufenthalten betrug im Mittel 3,1 Fälle pro Patient. Im Durchschnitt verbrachten die Patienten insgesamt 33 Tage aufgrund ihrer Krebserkrankung im Krankenhaus. 87,5 % Krankenhausaufenthalte traten in den Jahren 2003/04 auf. In Gebieten mit hohem soziodemografischen Bedarfsindex (viele 1-Personen-Haushalte, hohe Altersstruktur, hohe Bevölkerungsdichte) wurden Krebspatienten häufiger im Krankenhaus behandelt als anderswo. Wo vergleichsweise gut ausgebaute ambulante Palliativstrukturen existierten, traten nicht weniger Krankenhausfälle als in den anderen Gebieten auf. Schlussfolgerungen: Die soziodemografische Gebietsstruktur lässt regionalspezifische Rückschlüsse auf die Hospitalisierungsrate von Krebspatienten in den letzten Lebensphasen zu. Ein hoher Anteil an 1-Personen-Haushalten, hohes mittleres Alter und hohe Bevölkerungsdichte gehen mit häufigeren Krankenhausaufenthalten einher. Es kann im Sinne einer Priorisierung sinnvoll sein, beim Ausbau der Palliativversorgung besonders vordringlich auf diese Gebiete zu fokussieren.

Abstract

Background and aim: The number and the duration of hospitalisations of cancer patients' were analysed in order to find regional specifications for improving palliative care in Lower Saxony. Materials and Methods: Routine data of a major health insurance company were analysed. 355 patients with lung, colon, breast or prostate cancer were included who lived in one out of seven selected regions and died in 2004. Data ranged from 2000 - 2004, subanalyses for the years 2003/04 were performed. The assessed parameters were geographic location, urban/rural structure, sociodemographic conditions and level of outpatient palliative care services. Results: The mean number of hospitalisations was 3.1/patient. On an average, patients were hospitalised for 33 days because of cancer. 87.5 % of the cases occurred in 2003/04. In areas with high socio-demographic index (high proportion of single households, more elderly persons and high population density), patients were hospitalised more frequent than elsewhere. In the few areas with existing outpatient palliative care teams, not less hospitalisations than in other regions occurred. Conclusions: The sociodemographic characteristics of the places of residence of palliative cancer patients are associated with the frequency of hospitalisations. High proportion of single households, more elderly people and a high population density are associated with increased rates of hospitalisation. In terms of prioritising, it may be initially useful to focus the establishment of palliative care structures particularly on these regions.

Literatur

  • 1 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F, Roß J, Zernikow B. Hospiz- und Palliativführer 2004. Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen in Deutschland. Neu-Isenburg; MediMedia 2004
  • 2 Jaspers B, Schindler T. Gutachten zum Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten. Bonn; Geldern 2004 http://www.bundestag.de/parlament/kommissionen/ethik_med/gutachten/gutachten02_palliativmedizin.pdf
  • 3 Buser K, Amelung V E, Janus K, Brandes I, Schneider N, Schwartz F W. Gutachten zur Palliativversorgung in Niedersachsen. Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Hannover; 2004 http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C8578778_L20.pdf
  • 4 Schneider N, Amelung V E, Buser K. Neue Wege in der Palliativversorgung. Analyse der gegenwärtigen Situation und Optimierungskonzepte am Beispiel des Landes Brandenburg. Berlin; Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Stellungnahme zum Gutachten „Palliativversorgung in Niedersachsen”. http://www.dgpalliativmedizin.de/ 2005
  • 6 Schindler T. Palliativmedizin und Versorgungsforschung im Blickwinkel gesundheitspolitischer Entscheidungsträger. In: Schneider N, Amelung VE, Buser K (Hrsg) Neue Wege in der Palliativversorgung. Analyse der gegenwärtigen Situation und Optimierungskonzepte am Beispiel des Landes Brandenburg. Berlin; Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005: XII-XX
  • 7 Franks J, Salisbury C, Bosanquet N, Wilinson E, Kite S, Naysmith A, Higginson I. The level of need for palliative care: A systematic review of the literature.  Palliat Med. 2000;  14 93-104
  • 8 National Institute for Clinical Excellence .Guidance on Cancer Services: Improving Supportive and Palliative Care for Adults with Cancer. Executive Summary. London; 2004 http://www.nice.org.uk/pdf/csgspexecsummary.pdf
  • 9 Müller-Busch H, Andres I, Jehser T. Wie viele Palliativstationen und Hospize brauchen wir in Deutschland?.  Z Palliativmed. 2001;  2 16-19
  • 10 Field D, Addington-Hall J. Extending specialist palliative care to all?.  Soc Sci Med. 1999;  48 1271-1280
  • 11 Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen .Krebs in Niedersachsen. Bericht über die Diagnosejahre 2000 und 2001. Hannover; 2004 http://www.krebsregister-niedersachsen.de
  • 12 Nauck F. Symptomkontrolle in der Finalphase.  Der Schmerz. 2001;  15 (5) 362-369
  • 13 Kreisel-Liebermann H, Bautz M, Hanekop G G, Schlaudraff U, Ensink F BM. „Lasst mich…, aber lasst mich nicht allein!”. Hannover; Lutherisches Verlagshaus GmbH 2003
  • 14 Dunlop R, Hockley J. Hospital-based palliative care teams. Second edition. Oxford, New York, Melbourne; Oxford University Press 1998: 1-9
  • 15 Nauck F. Palliativmedizinischer Konsiliardienst im Krankenhaus. In: Aulbert E, Klaschik E, Kettler D (Hrsg) Beiträge zur Palliativmedizin. Palliativmedizin - Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung. Stuttgart, New York; Schattauer 2002: 62-68
  • 16 Schneider N, Buser K, Janus K, Brandes I, Amelung V. Konzepte zur Bedarfsgerechten Strukturierung der Palliativversorgung im deutschen Gesundheitswesen: Das Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen.  Das Gesundheitswesen. 2005;  67 755-762
  • 17 Linczak G, Tempka A, Haas N. Plädoyer für die Beseitigung arztfremder Kodiertätigkeiten.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 (33) A2242-A2243
  • 18 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin . Begriffsdefinitionen.  Z Palliativmed. 2003;  4 95-99
  • 19 Nauck F. Symptomkontrolle in der Finalphase.  Der Schmerz. 2001;  15 (5) 362-369
  • 20 Klaschik E, Nauck F, Radbruch L, Sabatowski R. Palliativmedizin - Definitionen und Grundzüge.  Der Internist. 2000;  41 (7) 606-611
  • 21 Higginson I. Needs Assessment and Audit in Palliative Care. In: Faull C, Carter Y, Woof R (eds) Handbook of Palliative Care. Oxford; Blackwell Science 1998: 44-54
  • 22 Hearn J, Higginson I. Do specialist palliative care teams improve outcome for cancer patients? A systematic literature review.  Palliat Med. 1998;  12 (5) 317-332
  • 23 Brumley R D, Enguidanos S, Cherin D A. Effectiveness of a home-based palliative care program for end-of-life.  J Palliat Med. 2003;  6 (5) 715-724
  • 24 Smeenk F W, Witte L P de, Haastregt J C van, Schipper R M, Biezemans H P, Crebolder H F. Transmural care. A new approach in the care for terminal cancer patients: its effects on re-hospitalization and quality of life.  Patient Educ Couns. 1998;  35 (3) 189-199
  • 25 Schlunk T, Staab T. Das Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker: Akzeptanz eines ambulanten Palliativdienstes bei Hausärzten.  Z Palliativmed. 2002;  3 100-102
  • 26 Diemer W, Meiering J, Burchert H. Palliative-Care-Teams vernetzen die palliativmedizinische Versorgung. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Stuttgart, New York; Schattauer 2004: 80-95
  • 27 Cohen R S, Leis E. What determines the quality of life of terminally ill cancer patients from their own perspective?.  J Palliat Care. 2002;  18 (1) 45-58

Dr. med. Nils SchneiderMPH 

Medizinische Hochschule Hannover · Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Phone: 0511/532-8426

Fax: 0511/532-5347

Email: schneider.nils@mh-hannover.de

    >