Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(3/04): 172-181
DOI: 10.1055/s-2005-915467
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Validierung und Normierung des „Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens” (FEW-16) von Kolip und Schmidt an einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe

Validation and Standardization of the „Questionnaire for Assessing Subjective Physical Well-Being” by Kolip and Schmidt in a Representative German SampleCornelia  Albani1 , Gerd  Blaser1 , Michael  Geyer1 , Gabriele  Schmutzer2 , Andreas  Hinz2 , Harald  Bailer3 , Norbert  Grulke3 , Elmar  Brähler2
  • 1Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
  • 2Universitätsklinikum Leipzig, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • 3Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 18. November 2005

Angenommen: 10. Januar 2006

Publikationsdatum:
05. April 2006 (online)

Zusammenfassung

Der „Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens” (FEW-16, [1]) wurde in einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe (573 Befragte in Ostdeutschland und 1900 in Westdeutschland) eingesetzt. In der untersuchten nicht-klinischen Stichprobe scheint das mit dem FEW-16 operationalisierte Konstrukt „körperliches Wohlbefinden” eindimensional zu sein. Da Frauen und Befragte mit zunehmendem Alter niedrigere Werte für „körperliches Wohlbefinden” angeben, wurden nach Geschlecht und Altersgruppen differenzierte Normwerte erstellt. Zusammenhänge zwischen „körperlichem Wohlbefinden” und dem Körperbild, erfasst mit dem „Fragebogen zum Körperbild” (FKB-20 [10]), der Lebensqualität („EURO-HIS-QOL” [11] [12]) und Fragen nach Besorgtheit um die finanzielle Situation, die Familie und den Gesundheitszustand liefern Hinweise auf die Validität des Instrumentes.

Abstract

The „Questionnaire for Assessing Subjective Physical Well-Being” by Kolip and Schmidt [1] is examined using data drawn from a nationally representative survey of 573 former East and 1900 former West Germans. In this non-clinical sample the construct „subjective physical well-being” assessed by the „Questionnaire for Assessing Subjective Physical Well-Being” seems to have just one dimension. As women and probands with growing age score lower for „subjective physical well-being” a differentiated standardization was done for gender and age. Connections between „subjective physical well-being” and body-image assessed by the „Body Image Questionnaire” (FKB-20 [10]), quality of life („EURO-HIS-QOL” [11] [12]), and questions for concerns about financial situation, family and health give hints for validity of the questionnaire.

Literatur

  • 1 Kolip P, Schmidt B. Der Fragebogen zur Erfassung körperlichen Wohlbefindens.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1999;  7 77-87
  • 2 Becker P. Theoretische Grundlagen. In: Abele A, Becker P (Hrsg) Wohlbefinden. Theorie, Empirie, Diagnostik. Weinheim; Juventa 1991: 13-50
  • 3 Mayring P. Die Erfassung subjektiven Wohlbefindens. In: Abele A, Becker P (Hrsg) Wohlbefinden. Theorie, Empirie, Diagnostik. Weinheim; Juventa 1991: 51-70
  • 4 Schmidt L. Zur Dimensionalität von Gesundheit (und Krankheit).  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1998;  6 161-178
  • 5 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 6 Frank R. Körperliches Wohlbefinden. In: Abele A, Becker P (Hrsg) Wohlbefinden. Theorie, Empirie, Diagnostik. Weinheim; Juventa 1991: 71-95
  • 7 McNair D, Lorr M, Droppleman L. POMS Profile of Mood States. Ein Verfahren zur Messung von Stimmungszuständen. In: Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (CIPS) (Hrsg) Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim; Beltz Test Gesellschaft 1981
  • 8 Hunt S M, McEwen J, McKenna S P. Nottingham Health Profile. Measuring Health status. London; Croom Helm 1986
  • 9 Hinz A, Klaiberg A, Schumacher J, Brähler E. Zur psychometrischen Qualität des Lebensqualitätsfragebogens Nottingham Health Profile (NHP) in der Allgemeinbevölkerung.  Psychother Med Psychol. 2003;  53 353-358
  • 10 Clement U, Löwe B. Fragebogen zum Körperbild (FKB-20). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1996
  • 11 Power M, Bullinger M, Harper A, Group T W. The World Health Organization WHO-QOL-100: tests of the universality of quality of life in fifteen different cultural groups world-wide.  Health Psychology. 1998;  18 495-505
  • 12 Schmidt S, Power M, Bullinger M, Nosikov A. Conceptual interrelationship between health indicators and quality of life: Results from the cross-cultural analysis of the Eurohis field study.  Clinical Psychology and Psychotherapy. 2005;  12 28-50
  • 13 Koch A. AMD-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. Stichproben bei mündlichen Bevölkerungsumfragen. In: Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997: 99-116
  • 14 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 - Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 15 Kolip P. FEW-16. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Diagnostik für Klinik und Praxis. Band 1. Göttingen; Hogrefe 2003: 132-133
  • 16 The WHOQOL Group . The World Health Organization quality of life assessment (WHOQOL): development and general psychometric properties.  Social Science and Medicine. 1998;  46 1569-1585
  • 17 The WHOQOL Group . Development of the World Health Organization WHOQOL-BREF quality of life assessment.  Psychological Medicine. 1998;  28 551-558
  • 18 Skevington S, Lotfy M, O'Conell K. The World Health Organization's WHOQOL-BREF quality of life assessment: Psychometric properties and results of the international field trial. A report from the WHOQOL group.  Quality of Life Research. 2004;  13 229-310
  • 19 Grulke N, Bailer H, Glöckle B. Abschlussbericht über das Projekt „Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen bei Leukämiepatienten unter Blutstammzelltransplantation (SZT) - Eine kontrollierte Therapiestudie zur supportiven Behandlung krankheits- und therapiebedingter Nebenwirkungen zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung und der Lebensqualität”. Ulm; Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2005

PD Dr. Cornelia Albani

Universitätsklinikum Leipzig · Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Karl-Tauchnitz-Straße 25

04107 Leipzig

eMail: Cornelia.Albani@medizin.uni-leipzig.de

    >