Zusammenfassung
Auch wenn der Terminus „Schizophrenie” erst von Eugen Bleuler in den medizinischen
Sprachgebrauch eingeführt wurde, gehen doch alle nachfolgend entwickelten Spielarten
der Schizophrenie-Diagnostik letztendlich auf Emil Kraepelin zurück. In seiner Absicht
der Natur vorbestehende, weitgehend noch unbekannt gebliebene (= noch nicht entdeckte)
Krankheitseinheiten abzutrotzen, folgte er in seinen Arbeiten zur Dementia praecox
ganz eindeutig den Prinzipien und Maximen des Positivismus. In seinem und Bleulers
Gefolge wurden dann eine Reihe unterschiedlicher Schizophreniekonzepte der Fachwelt
vorgestellt, sodass sich der klinisch tätige Psychiater der siebziger und achtziger
Jahre des vorigen Jahrhunderts mit einer Fülle verschiedener Schizophreniekriterien
und -ansätze konfrontiert sah. Mit einsetzender diagnostischer Globalisierung wurde
dieser Prozess zur Vielfalt unterbrochen und das ursprüngliche positivistische Schizophreniekonzept
von Emil Kraepelin erfuhr in den ICD-10 trotz einiger Modifikationen eine Renaissance.
Das Hauptproblem von positivistischen Forschungsansätzen insgesamt besteht in dem
Umstand, dass die uns gegenüber stehende Natur offensichtlich nichts von unseren Einteilungs-
und Ordnungsprinzipien weiß. Wir sind es nämlich, die Krankheitskategorien schaffen,
in die wir dann die uns umgebende Natur ordnen. Die Natur selbst kennt diese Formen
und Einteilungen nicht. Aus diesem Grund musste auch eine dem Positivismus verpflichtete
Schizophrenieforschung, die von Menschenhand geschaffene Krankheitskategorien als
naturgegeben erachtet, auch wenig erfolgreich bleiben. Ein Ausweg aus dem diagnostischen
Dilemma - der Unzulänglichkeit heute zur Verfügung stehenden Klassifikationssysteme
einerseits und der unverzichtbaren Notwendigkeit des Erfassens psychopathologischer
Gegebenheiten für effektive Therapieplanung andererseits - bietet sich in einem diagnostischer
Paradigmenwechsel von einer herkömmlichen, auf den Maximen des Positivismus basierenden
kategoriellen Diagnostik hin zu einer mittels postmoderner Denkstrategien entwickelten
dimensionalen Diagnostik. Eine vom Einzelphänomen ausgehende, prozessorientierte Diagnostik,
die auch die Bedeutung der Krankheitszeichen für den Einzelnen mitberücksichtigt,
eröffnet der postmodernen Psychiatrie auch die Möglichkeit zur Aufnahme eines neuen
Dialogs mit dem der bisherige von positivistischem Denken geprägte Monolog des Fachkundigen
über den Kranken überwunden werden kann.
Abstract
Although the term “schizophrenia” has been introduced in medical usage by E. Bleuler,
all variations of schizophrenia developed afterwards trace back to E. Kraepelin. In
his work on dementia praecox he intended to discover a yet unknown entity from nature
definitely following the principles and maxima of positivism. In the following a great
number of different concepts of schizophrenia were developed and the psychiatrist
of the seventies and eighties of the last century was left confronted with an abundance
of varying schizophrenic criteria. The upcoming globalization in diagnostic stopped
this process of diversity and the ideas of Kraepelin reappeared in the ICD-10 criteria
for schizophrenia with only a few modifications. The main problem of positivistic
research approaches is that nature obviously is completely unimpressed by human made
principles of rules and systems. Nature itself does not know these forms and categories
invented by human beings. That is one of the reasons why positivistic schizophrenic
research considering human made categories as natural has not been quite successful.
A possible way out of this diagnostic dilemma - insufficient categorical classification
systems on the one hand and the necessity of apprehending psychopathological phenomena
for an effective therapy on the other - can be a change of paradigms from the usual
categorical diagnostics based on the maxima of positivism to dimensional diagnostics
developed in the frame of post-modern strategies of thinking. Such process-oriented
diagnostic approaches considering the singular phenomenon as well as its significance
for the individual and its pathogenesis as main foci of diagnostics provide the possibility
for post-modern psychiatrists to start a new dialogue overcoming a positivism based
monologue made by experts on the sufferers.
Literatur
- 1 Heidegger M. Sein und Zeit. Gesamtausgabe, Bd. II. Frankfurt a. M. 1927/1977
- 2 Blackburn S. Oxford Dictionary of Philosophy. Oxford University Press 1996
- 3 Barthes R. Fragmente einer Sprache der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988
- 4 Graeser A. Positionen der Gegenwartsphilosophie. München: Beck 2002
- 5 Foucault M. Was ist Aufklärung?. In: Erdmann E et al. (Hrsg). Ethos der Moderne.
Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Campus 1990
- 6 Jüttemann G, Sonntag M, Wulf C. Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim:
Psychologie Verlags Union 1991
- 7 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 1. - 9. Auflage. Leipzig:
Bart 1909/1927
- 8 Berner P, Musalek M. Schizophrenie und Wahnkrankheiten. In: Platt D (Hrsg). Handbuch
der Gerontologie. Bd. 5 Neurologie, Psychiatrie. Stuttgart: Gustav Fischer 1989
- 9 Piepmeier R. Philosophische Reflexionen zum Phänomen des Leidens. In: Oelmüller
W (Hrsg). Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie. Bd. 3, Religion und Philosophie. Paderborn:
Schöningh 1986
- 10 Foucault M. Histoire de la folie. Paris: Librairie Plon 1961
- 11 Stekeler-Weithofer P. Epoche und Kanon. In: Stekeler-Weithofer P (Hrsg). Geschichte
der Philosophie in Text und Darstellung: Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2004
- 12
Bleuler E.
Wahnhafte Einbildungen des Degenerierten.
Zbl Nervenheilkunde.
1909;
32
77
- 13 Bleuler E. Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg
G. Handbuch der Psychiatrie. Spezieller Teil, 4. Abteilung. Leipzig: Deuticke 1911
- 14 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie psychischer Krankheiten. Stuttgart: Knabbe
1845
- 15 Morel B A. Traité des maladies mentales. Paris: Masson 1860
- 16 Comte A. (1883/1884) zit. nach A. Ulfig: Lexikon der philosophischen Begriffe. Fourier
1999
- 17 Ulfig A. Lexikon der philosophischen Begriffe. Wiesbaden: Fourier 1999
- 18 Eley L. Positivismus. In: Braun E, Radermacher H (Hrsg). Wissenschaftstheoretisches
Lexikon. Graz: Styria 1978
- 19 Musalek M. Die Faszination der Zahl. In: Halwachs-Baumann G. Labormedizin: Klinik,
Praxis, Fallbeispiele. Wien: Springer 2005
- 20 Berner P, Gabriel E, Katschnig H. et al .Diagnosekriterien für Schizophrene und
Affektive Psychosen. Weltverband für Psychiatrie 1983
- 21 Krafft-Ebing R v. Lehrbuch der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1879
- 22 Schneider K. Klinische Psychopathologie, 12. Aufl. Stuttgart: Thieme 1980
- 23 Musalek M. Die Bedeutung des Wahns in der Schizophreniediagnostik. In: König P,
Platz H, Schubert H (eds). Aktuelle Probleme der Schizophrenie. Bd. Rückfallsprophylaxe
schizophrener Erkrankungen (Hrsg. König P). Stuttgart: Thieme 1992
- 24
Langfeldt G.
Schizophrenia: Diagnosis and prognosis.
Behav Science.
1969;
14
173-182
- 25
Feighner J P, Robins E, Guze S B. et al .
Diagnostic Criteria for Use in Psychiatric Research.
Arch Gen Psychiatry.
1972;
26
57-63
- 26 Spitzer R L, Endicott J, Robins E. Forschungs-Diagnose-Kriterien (RDC). Dt. Bearbeitung:
Klein HE. Weinheim: Beltz 1982
- 27
Astrachan B M, Harrow M, Adler D. et al .
A checklist for the diagnosis of schizophrenia.
Brit J Psychiatry.
1973;
121
529-539
- 28
Carpenter W T, Strauss J S, Bartko J J.
Flexible System for the diagnosis of schizophrenia: Report from the WHO International
Pilot Study of Schizophrenia.
Science.
1973;
182
1275-1278
- 29 Berner P. Psychiatrische Systematik. 2. Aufl. Bern: Hans Huber 1982
- 30
Musalek M.
Les indicateurs psychopathologiques et biologiques pour la thérapeutique des délires
chroniques.
Psychologie Médicale.
1989;
21
1355
- 31
Taylor M A, Abrams R.
The prevalence of schizophrenia: a reassessment using modern diagnostic criteria.
Am J Psychiatry.
1978;
135
945-948
- 32 Wing J K, Cooper J E, Sartorius N. Measurment and Classification of Psychiatric
Syndromes. Cambridge University Press. Dt. Übersetzung von Cranach M (Hrsg.) Weinheim:
Beltz 1974
- 33 Pull C B, Pull M C. Des critéres cliniques pour le diagnostic de schizophrénie. In:
Pichot P (eds). Actualités de la schizophrénie. Paris: PUF 1981
- 34 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie
(Hrsg. v. Beckmann H), 8. Aufl. Stuttgart: Thieme 2003
- 35
Andreasen N C, Olsen S.
Negative versus positive schizophrenia: definition and validation.
Arch Gen Psychiatry.
1982;
39
789-794
- 36
Brockington I F, Kendell R E, Leff J P.
Definitions of schizophrenia: Concordance and prediction of outcome.
Psychological Medicine.
1978;
8
387-398
- 37
Musalek M, Bach M, Pasweg M.
The position of delusional parasitosis in psychiatric nosology and classification.
Psychopathology.
1990;
23
115
- 38
Musalek M, Griengl H, Hobl B. et al .
Dysphoria from a transnosological perspective.
Psychopathology.
2000;
33
209-214
- 39 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th Ed. American Psychiatric
Association 1994
- 40 Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10. Bern: Hans Huber 1993
- 41 Nietzsche F. Die fröhliche Wissenschaft. In: Colli G, Montinari M (Hrsg). Friedrich
Nietzsche Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Berlin: De Gruyter 1882/1988
- 42 Wittgenstein L. Philosophical Investigations. London: Prentice Hall 1958
- 43 Mason R. P. K. Feyerabend. In: Brown S et al. (eds). One hunderd twentieth-century
philosophers. London: Routledge 1998
- 44 Stanghellini G. Persönliche Mitteilung,. 2001
- 45 Musalek M. Psychotherapie von Wahnsyndromen. In: Strobl R (Hrsg). Schizophrenie
und Psychotherapie. Zürich: Edition Pro Mente 1996
- 46 Musalek M. Behandlung von Wahnerkrankungen im höheren Lebensalter. In: Helmchen
H, Hippius H (Hrsg). Psychiatrie für die Praxis 25. München: MMV 1997
- 47
Musalek M.
Weg vom Schubladendenken in der Psychiatrie.
Kontakt.
2001;
24 (1)
3-12
- 48 Musalek M. Die Diagnose Sucht. Entwicklung des Suchtbegriffes, Diagnose, Kriterien. In:
Brosch R, Mader R (Hrsg). Sucht-Problematik und Behandlung in Österreich. Wien: LexisNexis
2004
- 49 Musalek M. Meaning and causes of delusions. In: Fulford B, Sadler J, Stanghellini
G, Morris K (eds). Nature and Narrative. International Perspectives in Philosophy
and Psychiatry. Oxford University Press 2003
- 50 Musalek M, Hobl B. Der Affekt als Bedingung des Wahns. In: Fuchs T, Mundt C (eds).
Affekt und affektive Störungen. Paderborn: Schöningh 2002
Univ. Prof. Dr. Michael Musalek
Anton Proksch Institut
Mackgasse 7 - 11
1237 Wien-Kalksburg
Österreich
Email: musalek@api.or.at