Zusammenfassung
Hintergrund: Aufgrund der hohen Prävalenz alkoholbezogener Störungen ist die Optimierung der Versorgung
in der Suchtberatung von großer Bedeutung. Ziel dieser Untersuchung war es, die gegenwärtige
Versorgungssituation alkoholkranker Patienten im Bereich der Suchtberatungsstellen
auf Basis einer Befragung der dort tätigen Berater zu erfassen. Methodik: Allen Suchtberatungsstellen in Baden-Württemberg (n = 123) wurde ein 3-seitiger Fragebogen
zur Charakterisierung der Einrichtung und ein standardisierter 10-seitiger Fragebogen
zugesandt, in dem sie ihr fallbezogenes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen
sowie ihren Bedarf für Fortbildungen beschreiben sollten. Ergebnisse: Daten von 262 Beratern aus 73 Beratungsstellen (59,5 %) konnten in die Untersuchung
eingeschlossen werden, weitere 28 Beratungsstellen (22,6 %) konnten sich nicht an
der Erhebung beteiligen, da sie ausschließlich Konsumenten illegaler Drogen betreuen.
Die Stichprobe entspricht bezüglich relevanter Dimensionen (Träger der Einrichtungen,
Fachrichtungen der Berater, Altersverteilung der Klienten, durchgeführte Interventionen)
der Gesamtpopulation der Suchtberatungsstellen in Baden-Württemberg. Überwiegend männliche
(80,5 %), fast ausschließlich von Alkoholabhängigkeit betroffene Patienten (95,8 %
nach ICD-10 Kriterien) werden von den Beratungsstellen erreicht. Die Klienten sind
im Mittel 41,9 Jahre (SD = 10 Jahre) alt und weisen eine hohe Akzeptanz von Diagnose
(79,2 %) und Behandlung (80,3 %) auf. Nur 6,4 % werden aufgrund multiplen Substanzgebrauchs
in den Beratungsstellen vorstellig. 63,4 % der Berater orientieren sich bei der Diagnosestellung
an formalen Kriterien (z. B. nach ICD-10). Die eigene Zuständigkeit in der Versorgung
alkoholkranker Patienten wird überwiegend in Aufklärung und Beratung gesehen, wobei
auch in zahlreichen weiteren Bereichen hohe Verantwortung erlebt wird. Fortbildungsbedarf
wird überwiegend bezüglich Rückfallmanagement und Suizidalität gesehen. Die Kooperationsbeziehungen
zu Einrichtungen, die nicht der traditionellen Suchtkrankenhilfe angehören, werden
weniger gut eingeschätzt. Diskussion: Die Ergebnisse bezüglich des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens zeigen
das Bild eines strukturierten, umfassenden und qualifizierten Vorgehens. Die Studie
weist darauf hin, dass Klienten, die einen riskanten Alkoholkonsum oder schädlichen
Missbrauch von Alkohol aufweisen, von Suchtberatungsstellen kaum erreicht werden.
Somit bestehen hinsichtlich Systemnutzung und insbesondere auch der Vernetzung zu
Leistungserbringern außerhalb der Suchtkrankenhilfe deutliche Optimierungsspielräume.
Abstract
Background: Due to the high prevalence of alcohol related disorders (dependent, harmful and at
risk drinking) the improvement of the outpatient treatment situation in this area
is of major importance. The aim of this study was to examine the treatment structure
and modalities of patients with alcohol related disorders in counseling centers for
substance abusers based on the questioning of the counselors. Methods: A 3-page questionnaire to characterize the institution and six standardized 10-page
questionnaires (for the counselors) were sent to all counseling centers (n = 123)
in Baden-Württemberg. The counselors were asked about diagnostic and therapeutic procedures
they had employed in the last patient seen. Further questions regarded patient related
and structural problems. Results: The results are related to a representative sample of 262 counselors of 73 counseling
centers (59.5 %). Further 28 counseling centers (22.6 %) were not able to take part
in the survey because they do not care for people with alcohol related disorders.
The sample complies with respect of relevant dimensions (sponsoring institution, profession
of the counselors, age distribution of patients, accomplished interventions) with
the population of counseling centers in Baden-Württemberg. The reported patients were
predominantly male (80.5 %) and nearly all patients were addicted to alcohol (95.8
%). They had a mean age of 41,9 ± 10 years, high acceptance of diagnosis (79.2 %)
and treatment (80.3 %) and only 6.4 % used multiple substances. The results with respect
of the diagnostic procedure refer to a structured, broad and professional procedure.
63.4 % of the counsellors are geared to formal diagnostic criteria when making a diagnosis.
All relevant history elements are observed. But the study pointed towards some deficits
in recognising suicidal tendencies. The own responsibility related to the supply of
people with alcohol problems is predominantly seen in educational advertising and
counselling, but also in numerous other areas the own responsibility is judged very
high. Further training is particularly seen regarding relapse prevention and suicidality.
The co-operation with several institutions, e. g. general practitioners, is judged
to be relatively low. Discussion: The majority of patients described by the counselors were dependent drinkers. This
indicates that harmful and at risk drinkers are hardly reached by counseling centers.
So there is clear space for optimizing the care for people with alcohol-related disorders.
Literatur
- 1
Mundle G, Brügel R, Urbaniak H, Längle G, Buchkremer G, Mann K.
Kurz- und mittelfristige Erfolgsraten ambulanter Entwöhnungsbehandlungen für alkoholabhängige
Patienten.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2001;
69
374-378
- 2
Kraus L, Bauernfeind R.
Repräsentativerhebung zum Konsum psychotroper Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland
1997.
Sucht.
1998;
44 (Sonderheft 1)
1-84
- 3
Meyer C, Rumpf H-J, Hapke U, Dilling H, John U.
Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per
capita consumption: findings from the German TACOS study. Transitions in Alcohol Consumption
and Smoking.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2000;
35
539-547
- 4 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B, Kraus L, Merfert-Diete C,
Rumpf H-J, Simon R, Töppich J. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen
in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 128. Baden-Baden:
Nomos 2000
- 5
Mann K F.
Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen.
Dtsch Ärztebl.
2002;
10
A632-A644
- 6 World Health Organization .Global Status Report on Alcohol. http://www.who.int/substance_abuse/publications/alcohol/en.
Letzte Aktualisierung: 01. 2004. Stand: 07. 2004.
- 7
Bergmann E, Horch K.
Ökonomische Bewertung von gesundheitlichen Folgen des Alkoholismus.
Sucht Aktuell.
2000;
2
14-18
- 8 Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland
- eine Analyse aus Public Health-Perspektive. In: Mann K (Hrsg). Neue Therapieansätze
bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst 2002: 17-45
- 9 Täschner K L. Rauschmittel: Drogen - Medikamente - Alkohol. Stuttgart: Thieme 2002
- 10 Wienberg G. Die „vergessene Mehrheit” heute - Teil V: Bilanz und Perspektiven. In:
Wienberg G, Driessen M (Hrsg). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Innovative Konzepte
für die Versorgung von Menschen mit Alkoholproblemen. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001:
318-332
- 11
Kaner E F, Wutzke S, Saunders J B, Powell A, Morawski J, Bouix J. et al .
Impact of alcohol education and training on general practitioners' diagnostic and
management skills: findings from a World Health Organization collaborative study.
J Stud Alcohol.
2001;
62
621-627
- 12 Mann K F, Kapp B. Zur Lehre in Suchtmedizin - eine Befragung von Studenten und
Professoren. In: Mann KF, Buchkremer G (Hrsg). Suchtforschung und Suchttherapie in
Deutschland. Sonderheft der Zeitschrift Sucht. Hamm: Neuland 1995: 38-40
- 13
Geller G, Levine D M, Mamon J A, Moore R D, Bone L R, Stokes E J.
Knowledge, attitudes, and reported practices of medical students and house staff regarding
the diagnosis and treatment of alcoholism.
JAMA.
1989;
261
3115-3120
- 14
Mänz C, Berner M, Lorenz G, Härter M, Bermejo I, Berger M. et al .
Projekt AQAH: Ambulantes Qualitätsmanagement alkoholbezogener Störungen beim Hausarzt.
Suchtmedizin.
2003;
5
1-8
- 15
Williams Jr J W, Rost K, Dietrich A J, Ciotti M C, Zyzanski S J, Cornell J.
Primary care physicians' approach to depressive disorders. Effects of physician specialty
and practice structure.
Arch Fam Med.
1999;
8
58-67
- 16
Bermejo I, Lohmann A, Berger M, Härter M.
Barrieren und Unterstützungsbedarf in der hausärztlichen Versorgung depressiver Patienten.
Z Arztl Fortbild Qualitätssich.
2002;
96
605-613
- 17 Berner M, Zeidler C, Kriston L, Lorenz G, Mundle G, Härter M. Die Behandlung von
Patienten mit alkoholbezogenen Störungen in der hausärztlichen Praxis. Fortschr Neurol
Psychiatr (im Druck)
- 18 EBIS - AG bei der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren .EBIS-A 2000. Gesamtauswertung
ambulante Suchtkrankenhilfe. http://www.ebis-ift.de/download_fr.htm.
- 19 Landesstelle gegen die Suchtgefahren .Bausteine zur Qualitätssicherung in der ambulanten
Suchtkrankenhilfe. 1997
- 20
Nelson C B, Wittchen H U.
DSM-IV alcohol disorders in a general population sample of adolescents and young adults.
Addiction.
1998;
93
1065-1077
- 21 Wienberg G. Struktur und Dynamik der Suchtkrankenversorgung in der Bundesrepublik
- ein Versuch, die Realität vollständig wahrzunehmen. In: Wienberg G (Hrsg). Die vergessene
Mehrheit. Zur Realität der Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen.
Bonn: Psychiatrie-Verlag 1992: 12-60
- 22
Berner M, Habbig S, Härter M.
Qualität aktueller Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Eine systematische Übersicht und inhaltliche Analyse.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2004;
72
696-704
Dr. Michael M. Berner
Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Abt. Psychiatrie
und Psychotherapie
Hauptstr. 5
79104 Freiburg
eMail: Michael_Berner@psyallg.ukl.uni-freiburg.de