Fragestellung: Im Behandlungs- und Rehabilitationskonzept von Wirbelkörperfrakturen bei Osteoporose
können Rückenorthesen einen wichtigen Beitrag leisten. Dies ist das Ergenis einer
ersten entsprechend den Kriterien einer auf Evidenz basierenden Medizin durchgeführten
Studie (Pfeifer M et al. Am J Phys Med Rehabil 2004; 83: 177–86 und Pfeifer M et al.
J Bone Miner Res 2004; 19: 1208–14). Zur weiteren Verbesserung der Compliance und
Erhöhung des Tragekomforts wurde das ursprünglich verwandte Gurtsystem über textile
Zugelemente in einen Body integriert, wobei die flexible und stabilisierende Rückenpelotte
in eine am Rücken des Bodys angenähte Tasche eingeschoben werden kann. Die jetzt durchgeführte
prospektive, randomiserte und kontrollierte Studie sollte die Wirkung des weiterentwickelten
Konzeptes der Spinomed active im Vergleich zur etablierten Spinomed bei Patientinnen
mit früh postmenopausaler Osteoporose und Wirbelkörperfrakturen untersuchen.
Methode: Über mehrere Zeitungsaufrufe in der Lokalzeitung wurden 130 Patientinnen mit Rundrückenbildung
und Rückenschmerzen bei bekannter Osteoporose zum Screening eingeladen und davon 110
Teilnehmerinnen mit einem Kyphosewinkel über 60° in die Studie eingeschlossen wovon
79 innerhalb von 2 Wochen und 31 nach 6 Monaten durch einen erfahrenen Orthopädie-Techniker
mit der Rückenorthese versorgt wurden. Gemessen wurden alle 3 Monate neben dem Kyphosewinkel
als primärer Zielparameter die Rumpfmuskelkraft auch die sekundären Zielgrößen Standgleichgewicht,
Lungenfunktion, Körpergröße, sowie Schmerzen und Limitationen im Alltag mittels standardisierter
Erhebungsinstrumente.
Ergebnis: Nach 6-monatiger Behandlung mit der neu entwickelten Spinomed active (SPa) ergaben
sich im Vergleich zur etablierten Spinomed (SP) und nicht versorgten Beobachtungsgruppe
(K) folgende Ergebnisse (dargestellt sind jeweils Mittelwerte in folgender Reihenfolge:
SPa / SP / K):
-
Das Alter (Jahre) war in allen 3 Gruppen vergleichbar: 68,5±10,6 / 72,8±7,1 / 72,3±6,7
-
Die Körpergröße (cm) war in allen 3 Gruppen vergleichbar: 159±5,7 / 156±6,7 / 156±7,3
-
Der Verlust an Körpergröße (cm) war in allen 3 Gruppen vergleichbar: 6,9±3,0 / 8,9±5,0
/ 8,8±3,9
-
Die Anzahl der WK-Frakturen war in allen 3 Gruppen vergleichbar: 1,5±2,4 / 2,0±2,7
/ 2,1±2,8
-
Der Kyphosewinkel (Grad) nahm in beiden Behandlungsgruppen signifikant ab: –6,2±5,3
/ –7,9±4,9 / –1,6±5,5; p<0.01
-
Die Körpergröße (mm) nahm in beiden Behandlungsgruppen signifikant zu: +4,8±5,7 /
+5,3±6,3 / –0,4±4,7; p<0.01
-
Die Kraft im Rücken (Newton) nahm in beiden Behandlungsgruppen signifikant zu: +178±135
/ +189±152 / +7±55; p<0.01
-
Die Kraft im Abdomen (Newton) nahm in beiden Behandlungsgruppen signifikant zu: +131±117
/ +94±71 / +23±46; p<0.01
-
Die Körperschwankung (mm) nahm in beiden Behandlungsgruppen signifikant ab: –16,2±31,2
/ –20,4±40,2 / –1,7±35,6; p<0.01
-
Die Vitalkapazität (in %) nahm in beiden Behandlungsgruppen signifikant zu: +5,6±18,9
/ +6,1±20,5 / –9,9±16,1; p<0.05
-
Die Schmerzintensität (Score-Points) nahm in beiden Behandlungsgruppen signifikant
ab: –1,3±1,0 / –1,5±1,2 / +0,1±0,9; p<0.01
-
Die Limitationen im Alltag (Score-Points) nahmen in beiden Behandlungsgruppen signifikant
ab: –1,4±1,5 / –2,1±1,6 / +0,2±0,8; p<0.01
Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl mit der etablierten Rückenorthese Spinomed als
auch mit dem neu entwickelten Orthesenträger Spinomed active eine Verbesserung der
Rumpfmuskelkraft einhergehend mit einer aufrechteren Körperhaltung und einer Besserung
der Lebensqualität von Patientinnen mit schmerzhafter Rundrückenbildung bei Osteoporose
mit Wirbelkörperfrakturen möglich ist.
Literatur:
1 Pfeifer M, Begerow B, Minne HW. Effects of a new spinal orthosis on posture, trunk
muscle strength, and quality of life in women with postmenopausal osteoporosis: a
randomized trial. Am J Phys Med Rehabil 2004;83:177–186.
2 Pfeifer M, Sinaki M, Geusens P, Boonen S, Preisinger E, Minne HW. Musculoskeletal
rehabilitation in osteoporosis: a review. J Bone Miner Res 2004;19:1208–1214.