Fragestellung: Die Kachexie ist ein wesentlicher leistungslimitierender und die Lebensqualität einschränkender
Faktor bei Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomerkrankungen. Neben weiteren Faktoren
scheinen dabei vor allem Zytokine (u.a. Tumor Nekrose Faktor-alpha / TNF-alpha, Interleukin-6
/ IL-6) eine ganz wesentliche Rolle zu spielen. Die vorliegende Pilotuntersuchung
befasste sich mit der Fragestellung, ob es Korrelationen zwischen ausgewählten Zytokinen
(TNF-alpha und IL-6) mit ausgewählten klinischen Parametern wie Body-Mass-Index (BMI),
Gewichtsverlust, Appetit und körperliche Aktivität, sowie mit der Überlebenszeit bei
Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen, welche ambulant palliative Chemotherapien
erhalten, gibt.
Methode: 61 „zuhause“ lebende (Karnofsky-Index 80–90%) Patienten mit fortgeschrittenen, fernmetastasierten
Karzinomen (41±54 Monate seit Diagnosestellung) wurden in die vorliegende Pilotstudie
eingeschlossen. Dem Design einer Querschnittsstudie folgend, wurde den teilnehmenden
Patienten vor Applikation einer ambulanten palliativen Chemotherapie Blut abgenommen.
Während derselben Therapiesitzung wurden relevante demographische und klinische Daten
dokumentiert. Weiters wurden der Appetit (Visuelle Analog Skala/VAS) und die körperliche
Aktivität (Grimby Score) erfasst. Die Serumwerte von TNF-alpha und IL-6 wurden mittels
Immunoassays bestimmt. Die Überlebenszeiten der Patienten wurden nach einem Jahr aus
den Sterbeziffern des Wiener Krankenanstaltenverbundes ermittelt.
Ergebnis: Die Serumwerte von IL-6 (5,06±7,99pg/ml) und von TNF-alpha (4,43±5,61pg/ml) zeigten
keine signifikanten Korrelationen mit den Parametern BMI, Gewichtsverlust und Appetit.
Für IL-6 konnte eine signifikante negative Korrelation mit dem Grad der körperlichen
Aktivität (p<0,05) gezeigt werden, wogegen diesbezüglich für TNF-alpha keine Zusammenhänge
gefunden werden konnten. IL-6 erwies sich bei Patienten mit einer Überlebenszeit von
weniger als einem Jahr als signifikant höher, verglichen mit Patienten, deren Überlebenszeit
mehr als ein Jahr betrug. Für TNF-alpha zeigte sich diesbezüglich kein signifikanter
Zusammenhang.
Diskussion: Diese vorläufigen Ergebnisse einer Wiener Stichprobe ambulanter Patienten mit fernmetastasierten
Karzinomen unter palliativer Chemotherapie sind kohärent mit der publizierten Datenlage.
Nicht zuletzt aufgrund potentieller Veränderungen der Serumwerte proinflammatorischer
Zytokine infolge der applizierten Chemotherapien, können TNF-alpha und Il-6 bei Karzinompatienten,
welche palliative Chemotherapien erhalten, nicht generell als unabhängige Indikatoren
für die untersuchten Parameter körperliche Aktivität, Gewichtsverlust, Appetit und
Überlebenszeit gesehen werden. Obwohl die Ergebnisse daher vorsichtig interpretiert
werden müssen, konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen IL-6 mit dem
Grad der körperlichen Aktivität, sowie eine negative Korrelation zwischen IL-6 und
der Überlebenszeit der Patienten gefunden werden. Um die Zusammenhänge dieser Beziehungen
genauer aufzuklären, sind Studien unter Einschluss weitaus größerer Fallzahlen und
unter Verwendung eines longitudinalen Designs dringend erforderlich.