Hintergrund: Die kollagene Kolitis gehört zu der Gruppe der mikroskopischen Kolitiden. Sie sind
chronisch-entzündliche Darmerkrankungen mit wässriger Diarrhoe und meist chronisch-rezidivierendem
Verlauf. Die Diagnose wird histologisch anhand eines verdickten subepithelialen Kollagenbandes
gestellt. Aufgrund antiinflammatorischer Eigenschaften wurde Boswellia serrata Extrakt
(BSE) schon bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen z.B. Asthma bronchiale, chronischer
Polyarthritis und chronisch entzündlichen Erkrankungen eingesetzt.
Ziel der Untersuchung: Wir untersuchten den Effekt von BSE auf die Symptome, Lebensqualität und Histologie
bei Patienten mit kollagener Kolitis in einem randomisierten, placebo-kontrollierten,
doppelblinden Studiendesign.
Patienten und Methoden: Patienten mit chronischer Diarrhoe (>5 mal /Tag) und histologisch nachgewiesener
kollagener Kolitis wurden für 6 Wochen randomisiert entweder mit BSE (3×400mg oral
/Tag) oder Placebo behandelt. Der Pathologe war bezüglich der Therapie verblindet.
Die Symptome und Lebensqualität wurden anhand standardisierter Fragebögen und dem
SF–36 erfasst. Patienten der Placebogruppe mit persistierender Diarrhoe erhielten
eine cross-over BSE Therapie.
Ergebnisse: 31 Patienten (mittleres Alter 59 Jahr, 26 Frauen) wurden randomisiert, 25 Patienten
sind für die per-protokoll Analyse auswertbar. Vier Patienten wurden wegen Protokollverletzung
ausgeschlossen, ein Patient brach die Therapie wegen einer infektiösen Enteritis ab.
Nach 6 Wochen Therapie waren 58,3% der BSE-Gruppe und 30,8% der Placebogruppe in klinischer
Remission (Stuhlfrequenz <3 /Tag). 5 von 7 Patienten der Placebogruppe, die eine cross-over
BSE Therapie erhielten, waren nach weiteren 6 Wochen in klinischer Remission.
Schlussfolgerung: Die orale Therapie mit BSE ist effektiv und sicher bei Patienten mit kollagener Kolitis.
BSE stellt somit eine weitere therapeutische Option bei kollagener Kolitis dar.