Z Gastroenterol 2005; 43 - Poster_11
DOI: 10.1055/s-2005-921798

Assoziation des Interleukin-18 (IL-18)-Gens beim Morbus Crohn in Abhängigkeit vom CARD15/NOD2-Status

J Glas 1, HP Török 1, 2, L Tonenchi 1, J Kapser 1, 2, U Schiemann 4, M Folwaczny 3, C Folwaczny 1, 2
  • 1Medizinische Poliklinik
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik
  • 3Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Standort Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • 4Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern

Hintergrund: Die Hauptfunktion von Interleukin-18 ist die Induktion der Expression des proinflammatorischen Zytokins Interferon-γ. Eine erhöhte Expression von IL-18 wurde beim Morbus Crohn, nicht jedoch bei der Colitis ulcerosa nachgewiesen. Im IL-18-Gen wurden im Promotor mehrere Genpolymorphismen beschrieben, einzelne Polymorhpismen zeigten Assoziationen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob Assoziationen weiterer IL-18-Polymorphismen bestehen. Zusätzlich sollte die Gruppe der Patienten mit M. Crohn hinsichtlich der drei häufigsten Mutationen im CARD15/NOD2-Gen stratifiziert werden.

Methoden: Die Studienpopulation bestand aus 210 Patienten mit M. Crohn, 140 Patienten mit C. ulcerosa sowie 265 Kontrollindividuen. Die Genotypisierung erfolgte mittels PCR und RFLP-Analyse, zur statistischen Auswertung wurden χ2-Test sowie Fisher's-Exact-Test verwendet.

Ergebnisse: Die Allel- und Genotypfrequenzen der drei untersuchten Polymorphismen –607 C/A –137 G/C und c35/3 A/C sowie die Frequenzen der aus diesen drei Polymorphismen zusammengesetzten Haplotypen zeigten keine signifikanten Assoziationen zwischen dem M. Crohn insgesamt bzw. der C. ulcerosa verglichen zur Kontrollgruppe. Nach Stratifikation der Patienten mit M. Crohn nach den Mutationen im CARD15/NOD2-Gen fanden sich signifikante Frequenzabnahmen der Genotypen –137 CC und Codon 35/3 CC sowie des Diplotyps 2–2 bei gleichzeitigem Vorliegen von Mutationen.

Schlussfolgerung: Es wurden signifikante Unterschiede einzelner Genotypen von Polymorphismen im IL-18-Gen beim M. Crohn in Abhängigkeit vom Vorhandensein von Mutation im CARD15/NOD2-Gen gefunden. Die Ergebnisse sprechen somit für eine Bedeutung von Polymorphismen im IL-18-Gen beim M. Crohn in Abhängigkeit vom Vorhandensein von CARD15/NOD2-Mutation. Vor dem Hintergrund der erhöhten Expression von IL-18 beim M. Crohn wäre somit von Interesse, inwieweit die Expression von IL-18 vom CARD15/NOD2-Status beeinflusst wird.