Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(1): 27-32
DOI: 10.1055/s-2006-921414
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akute Herz-Kreislaufreaktionen bei zervikaler Spinalnervenanalgesie

Acute Cardiovascular Reactions to Cervical Nerve Root InfiltrationC. Hanefeld1 , P. Ohlgard1 , T. Miebach1 , H. Kleinert2 , A. Mügge1 , T. Theodoridis2
  • 1Medizinische Klinik II/Kardiologie, St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
  • 2Klinik für Orthopädie, St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Das Auftreten akuter Herz-/Kreislaufreaktionen im Zusammenhang der zervikalen Spinalnervenananalgesie (CSPA) wird im Rahmen einer prospektiven Studie untersucht. Methode: Das kontinuierliche Verhalten der hämodynamischen Parameter systolischer und diastolischer Blutdruck, Herz-, Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung wurde bei 56 Patienten erfasst, die sich aufgrund eines Zervikalsyndroms einer CSPA unterzogen (Injektion von 10 ml Lidocain 0,5 % mit einer mittleren Injektionstiefe von 5 cm). Darüber hinaus wurde das Auftreten ventrikulärer und supraventrikulärer Rhythmusstörungen registriert. Die Patientenbeobachtung erfolgte im Zeitraum 5 Minuten vor bis 10 Minuten nach dem Eingriff, bez. der Langzeit-EKG-Registrierung ab dem Vortag. Ergebnisse: Schwerwiegende Komplikationen wie Kollaps und Synkopen traten bei keinem der 56 beobachteten Patienten auf, 4 Patienten entwickelten Präsynkopen. Keiner der erfassten hämodynamischen Parameter zeigte im Verlauf eine statistisch signifkante Änderung. Auch in einer Subgruppenanalyse von Patienten mit kardiovaskulärer Vorerkrankung zeigten sich keine signifikanten Veränderungen. Höhergradige Rhythmusstörungen traten in beiden Gruppen nicht auf. Schlussfolgerungen: Die beobachteten Komplikationen aus dem kardiovaskulären Bereich sind als nicht ernsthaft einzustufen; am ehesten sind sie den benignen vasovagalen Präsynkopen zuzuordnen; die Flachlagerung des Patienten führte in allen Fällen zu einer vollständigen Restitution. Ein aufwändiges hämodynamisches Monitoring sowie die obligate Anlage eines Venenzugangs scheint im Zusammenhang mit der zervikalen Spinalnervenanalgesie nicht notwendig zu sein.

Abstract

Aim: The frequency of cardiovascular adverse effects of cervical nerve root infiltration was investigated by means of a prospective study. Method: The hemodynamic and respiratory parameters systolic and diastolic blood pressure, heart rate, respiratory rate and oxygen saturation were monitored continuously in 56 patients undergoing cervical spine nerve root infiltration (injection of 10 ml Lidocain 0.5 %, mean depth of injection 5 cm). The monitored time frame ranged from 5 minutes before to 10 minutes after its administration, an additional holter-monitoring began 1 day prior to the injection. Results: Severe complications such as syncopes were not observed in any of the 56 patients, 4 patients developed presyncopes. None of the registered parameters showed a significant change. In a group of patients with known, pre-existing cardiovascular morbidity, no significant changes occurred either. No relevant cardiac arrhythmias were observed. Conclusion: The observed cardiovascular complications were not severe. Most probably, the observed reactions were vasavagal presyncopes. Supine positioning led to immediate recovery in all of these patients. A complete hemodynamic monitoring and the placement of an intravenous line do not seem to be absolute neccesities in the routine cervical nerve root infiltration.

Literatur

  • 1 Krämer J. Orthopädische Schmerztherapie.  Dtsch Ärztebl. 1996;  93 1961-1965
  • 2 Rosomoff H L, Fishbai D, Rosomoff R S. Chronic cervical painadiculopathy or brachialgia.  Spine. 1992;  17 362-366
  • 3 Grifka J. Injektionstherapie bei Zervikalsyndromen.  Orthopäde. 1996;  25 524-532
  • 4 Haaker R, Bernsmann K, Kielich T. Spezielle Nebenwirkungen der Injektionsbehandlung an der Wirbelsäule.  Orthop Praxis. 1995;  31 694-699
  • 5 Reischauer F. Das Halswirbelsyndrom-Therapie. Über die ambulante Novocain-Blockade des Ganglion stellatum und der Spinalwurzeln beim Zervikalsyndrom.  Dtsch Med. 1956;  9/10 318-322
  • 6 Krämer J. Bandscheibenbedingte Erkrankungen. Ursachen, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung. Thieme, Stuttgart 1997
  • 7 Kummer B. Anatomische Grundlagen zum zerviko-zephalen Syndrom.  Z Orthop. 1984;  122 616-620
  • 8 Bogduk N, Windsor M, Inglis A. The innervation of the cervical intervertebral discs.  Spine. 1988;  13 12-16
  • 9 Karppinen J, Malmivaara A, Kurunlahti M, Kyllönen E, Pienimäki T, Nierninen P, Ohinmaa A, Tervonen O, Vanharanta H. Periradicular infiltration for sciaticia. Randomized controlled trial.  Spine. 2001;  26 1059-1067
  • 10 Willburger R E, Knorth H, Haaker R. Nebenwirkungen und Komplikationen der Injektionsbehandlung bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule.  Z Orthop. 2005;  143 170-174
  • 11 Hanefeld C, Miebach T, Bulut D, Theodoridis T, Rubenthaler F, Krämer J, Mügge A. Auswirkungen der lumbalen Spinalnervenanalgesie (LSPA) auf das Herz-Kreislauf-System.  Z Orthop. 2005;  143 86-91
  • 12 Zink W, Graf B M. Toxikologie der Lokalanästhetika. Pathomechanismen, Klinik, Therapie.  Anaesthesist. 2003;  52 1102-1123
  • 13 Tammisto T, Tigerstedt I. Kreislaufverhalten nach Epiduralblockade mit und ohne Adrenalinzusatz.  Anästh Intensivmed. 1984;  25 90-93
  • 14 Grifka J, Broll-Zeitvogel E, Anders S. Injektionstherapie bei Lumbalsyndromen.  Orthopäde. 1999;  28 922-931
  • 15 Soteriades E S, Evans J C, Larson M G, Chen M H, Chen L, Benjamin E J, Lewy D. Incidence and prognosis of syncope.  N Eng J Med. 2002;  347 878-885
  • 16 Accurso V, Winniki M, Shamsuzzaman A SM, Wenzel A, Johnson A K, Somers V. Predisposition to vasovagal syncope in subjects with blood/injury phobia.  Circulation. 2001;  104 903-907
  • 17 Uexküll T. Vasovagale Synkopen. In: Adler RH (Hrsg). Psychosomatische Medizin. Urban und Fischer, Freiburg 1996; 694-696
  • 18 Hilz M J, Marthol H, Neuendörfer B. Synkopen - eine systematische Übersicht zur Klassifikation, Pathogenese, Diagnostik und Therapie.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2002;  70 95-107

Dr. med. Christoph Hanefeld

Medizinische Klinik II/Kardiologie, St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56

44791 Bochum

Phone: 02 34/50 91

Fax: 02 34/5 09 23 58

Email: christoph.hanefeld@rub.de

    >