Geburtshilfe Frauenheilkd 2006; 66(5): 481-489
DOI: 10.1055/s-2006-924119
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik

Quality of Life of Inpatients of a Gynaecological University ClinicK. Weidner1 , A. Hessel3 , F. Einsle1 , F. Siedentopf4 , P. Joraschky1 , W. Distler2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • 2Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • 3Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
  • 4Frauenklinik der DRK-Kliniken Berlin-Westend
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 15.11.2005 Eingang revidiertes Manuskript: 28.3.2006

Akzeptiert: 29.3.2006

Publication Date:
23 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In dieser Studie wurden die körperliche und psychische Lebensqualität von stationär behandelten Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik sowie die Einflussfaktoren auf die Lebensqualität untersucht. Material und Methodik: In einer Vollerhebung wurden alle Frauen erfasst, die in einem Zeitraum von 5 Monaten wegen allgemeiner gynäkologischer, maligner gynäkologischer oder geburtshilflicher Erkrankungen in die Universitätsfrauenklinik Dresden stationär aufgenommen wurden. Frauen, die ausschließlich zur Entbindung kamen, wurden nicht einbezogen. 392 Frauen nahmen an der Studie teil. Neben demografischen Daten und wesentlichen medizinischen Parametern wurde die Lebensqualität (SF 12) sowie die psychische (HADS) und physische Befindlichkeit (GBB) erfasst. Ergebnisse: Die psychische und körperliche Lebensqualität der befragten Frauen war im Vergleich höchst signifikant reduziert (p < 0,001). Patientinnen mit geburtshilflichen Erkrankungen sind am meisten beeinträchtigt hinsichtlich ihrer körperlichen Lebensqualität, wohingegen die psychische Lebensqualität bei den Patientinnen mit malignen gynäkologischen Erkrankungen am stärksten reduziert ist. Die erfassten Einflussfaktoren auf die Lebensqualität konnten einen hohen Anteil der Varianz (bis 74,5 %) aufklären. Insbesondere soziodemografische Faktoren, neben der körperlichen und psychischen Befindlichkeit, leisteten einen hohen Beitrag (bis zu 53,6 %). Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen die hohe Beeinträchtigung der psychischen und körperlichen Lebensqualität bei stationär behandelten Frauen mit allgemeinen gynäkologischen, malignen gynäkologischen und geburtshilflichen Erkrankungen. Nicht nur die aktuelle gynäkologische/geburtshilfliche Erkrankung, sondern in hohem Maße psychosoziale Bedingungen haben Einfluss auf die Lebensqualität der Patientinnen. Diese Einflussfaktoren müssen bei der Genese und dem Verlauf gynäkologischer/geburtshilflicher Erkrankungen mitberücksichtigt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass die psychosomatische Versorgung im stationären Bereich intensiviert werden sollte, um die Lebensqualität der Patientinnen positiv zu beeinflussen und damit der Lebensqualität als wesentliches Qualitätskriterium medizinischer Behandlung gerecht zu werden.

Abstract

Purpose: The aim of our study was to assess the physical and psychological condition and the quality of life of inpatients of the Department of Gynaecology and Obstetrics of the Technical University of Dresden as well as the factors influencing the quality of life. Material and Methods: All women admitted to the Department of Gynaecology and Obstetrics with malignant or non-malignant gynaecological or obstetrical diseases over a period of four months were assessed in a complete survey. Those women who only came to give birth were excluded. 392 women took part in the study. In addition to demographical data and relevant medical parameters the quality of life (SF-12), anxiety and depression (HADS) as well as physical discomforts (GBB) were assessed. Results: The quality of life of the study population was significantly lower than that of the normal population (p < 0.001). Patients with obstetrical diseases are impaired most with respect to their physical quality of life, whereas the psychological quality of life is reduced most in patients with malignant gynaecological diseases. A great part of the variance (up to 74.5 %) could be elucidated by the assessed factors. In addition to physical and psychological well-being, sociodemographic factors contributed a lot (up to 53.6 %) to the variance. Conclusions: Our results show on the one hand the high degree of impairment to the physical and psychological quality of life in women who are in hospital with gynaecological and obstetric diseases. Not only the acute gynaecological/obstetrical disease but in particular the psychosocial conditions influence the patients' quality of life. These influencing factors have to be considered both at the onset and during the course of gynaecological/obstetrical diseases. In practice this means that psychosomatic care in hospitals has to be intensified in order to influence the patients' quality of life positively and thus to do justice to quality of life as an essential criterion of medical treatment.

Literatur

  • 1 Weidner K, Brähler E. Körperliche Symptome und Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung bei Frauen in Ost- und Westdeutschland.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 140-146
  • 2 Chaturvedi S K, Chandra P S, Prema S V, Issak M K, Sudarshan C Y, Beena M B, Kulkarni S, Rangan U. Detection of psychiatric morbidity in gynecology patients by two brief screening methods.  J Psychosom Obstet Gynaecol. 1994;  15 53-58
  • 3 Weidner K, Einsle F, Köllner V, Haufe K, Joraschky P, Distler W. Werden Patientinnen mit psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen im Alltag einer Frauenklinik erkannt?.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 479-490
  • 4 Bullinger M, Kirchberger I. SF‐36 - Fragebogen zum Gesundheitszustand - Handanweisung. Göttingen; Hogrefe-Verlag 1998
  • 5 Bitzer J, Tschudin S, Schwendke A, Alder J. Das Erleben des Menstruationszyklus - eine empirische Untersuchung bei 234 Frauen in der Schweiz, Teil 1: Das Erleben der Zyklusphasen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 967-976
  • 6 Bitzer J, Alder J, Schwendke A, Tschudin S. Das Erleben des Menstruationszyklus - eine empirische Untersuchung bei 234 Frauen in der Schweiz, Teil 2: Einstellungen und Bewertungen zur Menstruation, Umgang mit Beschwerden und Einschätzung von menstruationsverändernden Kontrazeptiva.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 1069-1076
  • 7 Felder H, Brähler E. Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Brähler E, Felder H Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Opladen/Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1999: 9-30
  • 8 Herrmann C, Kaminsky B, Rüger U, Kreuzer H. Praktikabilität und klinische Relevanz eines routinemäßigen Screenings von Patienten internistischer Allgemeinstationen.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 48-54
  • 9 Herrmann C, Brand-Driehorst S, Buss U, Rüger U. Effects of anxiety and depression on 5-year mortality in 5057 patients referred for exercise testing.  J Psychosom Res. 2000;  48 455-462
  • 10 Janssen P, Franz M, Herzog T, Heuft G, Paar G, Schneider W. Wissenschaftliches Gutachten zur Krankenhausplanung für das Gebiet Psychotherapeutische Medizin. Stuttgart; G. Fischer, Sozialministerium Baden-Württemberg 1998
  • 11 Weidner K, Petrowski K, Hellmann V. Die ambulante psychosomatische Betreuung von seelisch belasteten Schwangeren.  Gynäkologische Praxis. 2004;  28 305-312
  • 12 Bullinger M. Lebensqualität - ein neues Bewertungskriterium für den Therapieerfolg. Pöppel E, Bullinger M, Härtel U Kurzlehrbuch der Medizinischen Psychologie. Weinheim; Edition Medizin VCH Verlag 1994: 369-376
  • 13 Reimer J, Franke G H, Lütkes P, Kohnle M, Gerken G, Philipp T, Heemann U. Die Lebensqualität von Patienten vor und nach Nierentransplantation.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2002;  52 16-23
  • 14 Archonti C, D'Amelio R, Klein T, Schäfers H J, Sybrecht G W, Wilkens H. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziale Unterstützung bei Patienten auf der Warteliste und nach einer Lungentransplantation.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2004;  54 17-22
  • 15 Hawighorst-Knapstein S, Fusshoeller C, Franz C, Seufert R, Schönefuß G. Perioperative Aufklärung und Lebensqualität bei onkologischen Patienten.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 5-8
  • 16 Sehouli J, Könsgen D, Klapp C, Walle U, Katsares I, Oskay G, Mustea A, Bühling K, Lichtenegger W. Lebensqualität in der gynäkologischen Onkologie - Ein Bericht mit den Ergebnissen des ASCO-Meetings 2002.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 752-757
  • 17 Gunzelmann T, Hessel A, Brähler E. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität älterer Menschen.  ZKPP. 1999;  47 123-140
  • 18 Zigmond A S, Snaith R P. The hospital anxiety and depression scale.  Acta Psychiatr Scand. 1983;  67 361-370
  • 19 Herrmann C, Buss U, Snaith R. HADS‐D Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. 2. Auflage. Bern; Verlag Hans Huber 1995
  • 20 Herrmann C, Scholz K H, Kreuzer H. Psychologisches Screening von Patienten einer kardiologischen Akutklinik mit einer deutschen Fassung der „Hospital Anxiety and Depression“ (HADS)-Skala.  Psychother Psychosom med Psychol. 1991;  41 83-92
  • 21 Herrmann C. International experiencies with the Hospital Anxiety and Depression Scale - a review of validation data and clinical results.  J Psychosom Res. 1997;  42 17-41
  • 22 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF‐36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995;  3 21-36
  • 23 Bullinger M. German translation and psychometric testing of the SF‐36 health survey: Preliminary results from the IQOLA Project.  Social Science and Medicine. 1995;  41 1359-1366
  • 24 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen. Handbuch (2. überarbeitete und ergänzte Auflage). Bern; Huber 1995
  • 25 Brähler E, Schumacher J, Brähler C. Erste gesamtdeutsche Normierung des Gießener Beschwerdebogens GBB‐24.  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 14-21
  • 26 Herschbach P. Das „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung - wovon hängt unser Wohlbefinden ab?.  Psychother Psychosom med Psychol. 2002;  52 141-150
  • 27 Hinz A, Schwarz R. Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung.  Psychother Psychosom med Psychol. 2001;  51 193-200
  • 28 Kentenich H, Braun M. Integrierte Psychosomatik in einer gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung.  Gynäkologe. 2001;  34 194-199
  • 29 Bullinger M. Lebensqualität - ein neues Thema in der Medizin?.  Zentralblatt Gynäkologie. 2002;  124 153-156
  • 30 Ganz P A, Lee J J, Sim M S, Polinsky M L, Schag C A. Exploring the influence of multiple variables on the relationship of age to quality of life in women with breast cancer.  J Clin Epidemiol. 1992;  45 473-485
  • 31 Volkers N. In coping with cancer, gender matters.  J Natl Cancer Inst. 1999;  91 1712-1714
  • 32 WHOQOLG . The World Health Organization Quality of Life Assessment (WHOQOL): position paper from the World Health Organization.  Social Scientific Medicine. 1995;  41 1403-1409
  • 33 WHOQOLG . What quality of life? World Health Organization Quality of Life Assessment.  World Health Forum. 1996;  17 354-356
  • 34 Weidner K, Zimmermann K, Petrowski K, Distler W, Joraschky P. Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik - Wovon hängt der Wunsch nach psychosomatischer Unterstützung ab?.  Psychother Psychosom med Psychol. 2005;  55 425-432
  • 35 Stephens J M, Gramegna P, Laskin B, Botteman M F, Pashos C L. Chronic lymphocytic leukemia: economic burden and quality of life: literature review.  Am J Ter. 2005;  12 460-466
  • 36 Chandu A, Smith A C, Rogers S N. Health-related quality of life in oral cancer: a review.  J Oral Maxillofac Surg. 2006;  64 495-502
  • 37 Soderberg H, Janzon L, Sjoberg N O. Emotional distress following induced abortion: a study of its incidence and determinants among abortees in Malmo, Sweden.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 1998;  79 173-178
  • 38 Symon C, Glazener C MA, Mac Donald A, Ruta D. Pilot study: quality of life assessment of postnatal fatigue and other physical morbidity.  J Psychosom Obstet Gynecol. 2003;  24 215-219

Dr. med. Kerstin Weidner

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: Kerstin.Weidner@uniklinikum-dresden.de

    >