Laryngorhinootologie 2006; 85(6): 409-414
DOI: 10.1055/s-2006-925073
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Flussolfaktometer nach Kobal im klinischen Einsatz für die subjektive und objektivierende Olfaktometrie

Subjective and Objectifying Olfactometry by Means of Flow-OlfactometerH.  Gudziol1 , B.  Wajnert1
  • 1 Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. habil. H. Gudziol)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2. Mai 2005

Angenommen: 28. November 2005

Publication Date:
21 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eignet sich das Flussolfaktometer OM2S neben seinem Einsatz für die objektive Olfaktometrie auch zum subjektiven und objektivierenden Screening des Riechvermögens?

Methodik: 53 Normosmiker wurden mit jeweils zwei schwellennahen, mittleren und starken Schwefelwasserstoff (H2S)- und Phenylethylalkohol (PEA)-Konzentrationen pränasal und inspirationssynchron gereizt. Eine Wahrnehmung der Reize signalisierten die Probanden mit einem Schalterschluss. Außerdem wurden die nasalen respiratorischen Druckschwankungen über ein Differenzdruckmanometer aufgenommen, so dass die Reizgebung atemsynchron getriggert werden und olfaktorisch ausgelöste Atemänderungen ausgewertet werden konnten. Wenn sich eine regelmäßige Ruheatmung eingestellt hatte und eine Pause von mindestens 3 Minuten eingehalten war, erfolgte die randomisierte Reizapplikation. Die Häufigkeit von Atemänderungen wurde über ein eigenes LabView-Programm bewertet.

Ergebnisse: Die Riechimpulse wurden in Abhängigkeit vom Riechstoff und dessen Konzentration zwischen 79 und 98 % wahrgenommen. H2S-Reize wurden häufiger wahrgenommen als PEA-Reize. Die Häufigkeit von Wahrnehmung und gleichzeitiger Atemänderung war unabhängig vom Riechstoff und dessen Konzentration. 64 % der Probanden nahmen beide schwellennahe H2S-Reize wahr und zeigten synchron dazu Atemänderungen.

Schlussfolgerung: Bei fast zwei Dritteln der Normosmiker war innerhalb von drei Minuten die Wahrnehmungsschwelle von H2S über subjektive Angaben und zusätzlich anhand olfaktorisch ausgelöster Atemänderungen zu ermitteln. Das Flussolfaktometer nach Kobal eignet sich demnach auch für die subjektive und die Respirations-Olfaktometrie.

Abstract

Background: Is the flow-olfactometer OM2S suitable for subjective and objectifying screening of olfactory funktion, additional to its use for chemosensory evoked potentials?

Methods: 53 normosmics were challenged prenasally and synchronously with inspiration by two short weak, moderate and strong hydrogen sulfide (H2S)- and phenylethyl alcohol (PEA)-stimuli. The subject pressed a button if there was an olfactory perception. The respiratory nasal pressure changes were recorded continuously via a differential pressure transducer. The alterations of breathing pattern during olfactory stimulation were calculated using a custom made LabView software. The interstimulus interval was at least 3 minutes, the respiration had to be regular.

Results: The detection-rate (79 - 98 %) was dependent on quality of odor and its concentration during stimulation. H2S-stimuli were detected more frequently than PEA-stimuli. The frequency of detection with simultaneous alteration of breathing pattern was independent of quality of odor and strength of odor concentration. 64 % of the subjects detected both weak H2S as well as changed synchronously their first poststimulatory breath.

Conclusion: The H2S-detection threshold was estimated both by subjective data and by data of olfactory evoked respiration changes. The flow-olfactometer by Kobal is very well suitable for subjective and respiration-olfactometry, too.

Literatur

  • 1 Damm M, Temmel A, Welge-Luessen A, Eckel H E, Kreft M P, Klussmann J P, Gudziol H, Hüttenbrink K B, Hummel T. Olfactory dysfunctions. Epidemiology and therapy in Germany, Austria and Switzerland.  HNO. 2004;  52 (2) 112-120
  • 2 Foerster G, Damm M, Gudziol H, Hummel T, Hüttenbrink K B, Just T, Seeber H, Welge Luessen A. Die Prüfung des Riechvermögens mit validierten Verfahren.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2004;  98 279-281
  • 3 Fischer R. Subjektive Untersuchungen des Riechvermögens bei Patienten mit Hilfe von Schwellen-, Identifikations- und Diskriminationsuntersuchungen. Dissertation. Friedrich-Schiller-Univ. Jena; 2000
  • 4 Kobal G, Hummel T. Cerebral chemosensory evoked potentials elicited by chemical stimulation of the human olfactory and respiratory nasal mucosa.  Electroencephalogr Clin Neurophysiol. 1988;  71 (4) 241-250
  • 5 Wetter S, Murphy C. A paradigm for measuring the olfactory event-related potential in the clinic.  Int J Psychophysiol. 2003;  49 (1) 57-65
  • 6 Thesen T, Murphy C. Age-related changes in olfactory processing detected with olfactory event-related brain potentials using velopharyngeal closure and natural breathin.  Int J Psychophysiol. 2001;  40 (2) 119-127
  • 7 Loetsch J, Nordin S, Hummel T, Murphy C, Kobal G. Chronobiology of nasal chemosensitivity: do odor or trigeminal pain thresholds follow a circadian rhythm?.  Chem Senses. 1997;  22 (5) 593-598
  • 8 Waechter R. Apparative Umsetzung und Erstellung eines Auswerteverfahrens zur objektivierenden Olfaktometrie mittels der Respirationsolfaktometrie. Dissertation. Friedrich-Schiller-Univ Jena; 2003
  • 9 Gudziol H, Gramowski K H. Respirations-Olfaktometrie - eine objektivierende Methode zur quantitativen Bewertung einer Hyposmie.  Laryngol Rhinol Otol (Stuttg.). 1987;  66 (11) 570-572
  • 10 Kobal G, Klimek L, Wolfensberger M, Gudziol H, Temmel A, Oween C M, Seeber H, Pauli E, Hummel T. Multicenter investigation of 1,036 subjects using a standardized method for the assessment of olfactory function combining tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds.  Eur Arch Otorhinolaryngol. 2000;  257 (4) 205-211
  • 11 Welge-Luessen A, Wolfensberger M, Kobal G, Hummel T. Grundlagen, Methoden und Indikationen der objektiven Olfaktometrie.  Laryngorhinootologie. 2002;  81 (9) 661-667
  • 12 Hummel T, Konnerth C G, Rosenheim K, Kobal G. Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability, normative data, and investigations in patients with olfactory loss.  Ann Otol Rhinol Laryngol. 2001;  110 (10) 976-981
  • 13 Gudziol H. Untersuchungen und Praxisempfehlungen zum Aufbau und zum Einsatz einer objektivierenden und objektiven Olfaktometrie beim Menschen. Dissertation zur Habilitation. Friedrich-Schiller-Univ Jena; 1985
  • 14 Wajnert B. Der Einfluss kurzer Schwefelwasserstoff- und 2-Phenylethanolreize auf die Atmung von Normalpersonen. Dissertation. Friedrich-Schiller-Univ Jena; 2003

Prof. Dr. med. Hilmar Gudziol

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität

Lessingstraße 2 · 07740 Jena

Email: hilmar.gudziol@med.uni-jena.de

    >