 
         
         
         Ein heikles und aktuelles Thema wird in diesem Artikel angesprochen. Eine Diskussion,
            die alleine über Kostenreduktion geht, greift zu kurz. Dabei stellt sich auch die
            Frage, ob manche Probleme sich weniger massiv stellen würden, wenn vorausschauend,
            auf demografischen Zahlen aufbauend, die Versorgung alter Menschen geplant worden
            wäre.
         
         
    
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 Berg L. „When I’m sixty-four”, Alter und Altern in Deutschland. München; dtv-Sachbuch
               1994: 32 
- 2 
               Sven N. 
               Alt sind immer nur die anderen. 
               Financial Times Deutschland. 
               16.2.2005; 
               
- 3 http://www.alzheimerforum.de/2/8/3/wdakude_k61.html, 21.12.2004. 
- 4 http://www.svr-gesundheit.de/gutacht/sogu00/00deut/kurzf00.pdf, Zugriff am 27.12.2004. 
- 5 Vgl. Datenreport Alter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,. Kohlhammer
               Verlag 1997 
- 6 Breyer F, Zweifel P. Gesundheitsökonomie. Berlin-Heidelberg-New York; Springer Verlag
               1999: 64 
- 7 http://www.deg.uni-bremen.de/presse/512.html, Zugriff 23.12.2004. 
- 8 Kraft S, Puschner B, Kordy H. Inanspruchnahme medizinischer Gesundheitsleistungen
               vor Beginn einer ambulanten Psychotherapie. Vogel, Wasem Gesundheitsökonomie in Psychotherapie
               und Psychiatrie Stuttgart; Schattauer Verlag 2004: 110, 116 
- 9 Datenreport Alter. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kohlhammer
               Verlag 1997: 7 
- 10 Eser A. Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Freiburg-Basel-Wien; Herder Spektrum, Herder
               Verlag 1992: 36 
- 11 Breyer F, Zweifel P. Gesundheitsökonomie. Springer Verlag; Berlin-Heidelberg-New
               York 1999: 144-145 
- 12 Börsch-Supan A, Reil-Held A. Die ökonomischen Auswirkungen der Alterung in Hessen. 2004.
               http://mea.uni-mannheim.de/mea_neu/pages/files/nopage_pubs/pz6dy37sbzeseo0j_mea% 20dp%
               2067 - 05.pdf 
- 13 
               Financial Times Deutschland. 
               21.1.2005; 
               19 
               
- 14 Breyer F, Zweifel P. Gesundheitsökonomie. Berlin-Heidelberg-New York; Springer
               Verlag 1999: 396 
- 15 
               Kalache I. 
               Klinikreport Nr. 1. 
               Dreieich: Ärzte Zeitung. 
               Februar 2001; 
               23 
               
- 16 
               Ulrich V. 
               Vorlesung in Finanzierung im Gesundheitswesen, VWA, Gesundheitsökonomie, Wiesbaden
               WS 2003/2004. 
               
- 17 http://www.svr-gesundheit.de/gutacht/sogu96/96deut/kurzf96.pdf; Zugriff: 22.12.2004. 
- 18 Fröhlich W D. Wörterbuch zur Psychologie. München; dtv 1994: 237 
- 19 Rice T. Stichwort: Gesundheitsökonomie. Bonn; KomPart Verlagsgesellschaft 1998
               69: 283 
- 20 Deutsches Ärzteblatt, www.aerzteblatt.de, 3.2.2005. 
- 21 
               Beske F, Kunczik T. 
               Frühzeitige Therapie kann Milliarden sparen. 
               Der Kassenarzt. 
               1991; 
               42 
               36-42 
               
- 22 Mück H. http://www.alzheimerforum.de/2/8/3/wupbisfak.html, 20.12.2004. 
- 23 Berg L. „When I’m sixty-four”. Alter und Altern in Deutschland. München; dtv-Sachbuch
               1994 34: 35-36 
- 24 Berg L. „When I’m sixty-four”. Alter und Altern in Deutschland. München; dtv-Sachbuch
               1994: 37 
- 25 
               Füsgen I. 
               Klinikreport Nr. 1. 
               Dreieich: Ärzte Zeitung. 
               Februar 2001; 
               23 
               
- 26 Statistisches Bundesamt .Datenreport 1994, Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn;
               1994 
- 27 
               Grässel E. 
               Körperbeschwerden und subjektive Belastung bei pflegenden Angehörigen. 
               Deutsche medizinische Wochenschrift. 
               1994; 
               119 
               501-506 
               
- 28 
               Vaupel J. 
               Wissenschaft mitten im Leben. 
               Financial Times Deutschland. 
               16.3.2005; 
               33 
               
- 29 
               Diekmann M. 
               Fondbranche fordert Altersvorsorgekonto. 
               Financial Times Deutschland. 
               16.3.2005; 
               26 
               
- 30 
               Bruckenberger E. 
               Die mythologische Kostendämpfung-Krankenhauspolitik um die Jahrtausendwende. 
               Krankenhausumschau. 
               1997; 
               5 
               
Benno Schanz
            Ober-Saulheimer-Str. 29D
            
            55291 Saulheim